13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich mich mit der, in der Forschungsliteratur schon so häufig und so gegensätzlich beantworteten Fragestellung befassen, ob „Das Fräulein von Scuderi“ von E.T.A. Hoffmann zur Gattung der Detektivgeschichten gezählt werden kann, und ob sie vielleicht tatsächlich der Vorreiter aller Detektivgeschichten überhaupt ist. Dazu werde ich zunächst die am häufigsten aufgeführten Merkmale von Detektivgeschichten beschreiben und…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich mich mit der, in der Forschungsliteratur schon so häufig und so gegensätzlich beantworteten Fragestellung befassen, ob „Das Fräulein von Scuderi“ von E.T.A. Hoffmann zur Gattung der Detektivgeschichten gezählt werden kann, und ob sie vielleicht tatsächlich der Vorreiter aller Detektivgeschichten überhaupt ist. Dazu werde ich zunächst die am häufigsten aufgeführten Merkmale von Detektivgeschichten beschreiben und erläutern. Im Anschluss daran werde ich versuchen, diese Merkmale auf `Das Fräulein von Scuderi`zu beziehen, um so eine Antwort auf meine Frage zu erhalten. Gerade weil die Detektivgeschichte seit einer nun schon recht langen Zeit eine enorme Popularität genießt, halte ich es für ebenso spannend wie sinnvoll, einen neuen Klärungsansatz zu versuchen, ob die Scuderi als „echte“ Detektivin betitelt werden kann.