Durchs irre Germanistan (eBook, ePUB)
Notizen aus der Ampel-Republik
Sofort per Download lieferbar
Statt: 20,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Die Autoren liefern ein Sittenbild der deutschen Gesellschaft im zweiten Jahr der Ampel-Koalition ab: heiter, ironisch, mit viel Liebe zum Detail, das zum Schmunzeln einlädt, aber auch zum Nachdenken anregt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.45MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Henryk M. Broder, Jahrgang 1946, geboren in Katowice/Polen, machte Abitur und Führerschein in Köln. Anschließend war er Autor für verschiedene Zeitungen (u. a Frankfurter Rundschau, taz und Zeit), Zeitschriften und Magazine (u. a. Konkret, Pardon, Wiener). 15 Jahre schrieb er vor allem Kolumnen für den Spiegel und den Tagesspiegel, seit 2011 ist er für Die Welt, Welt am Sonntag und Welt Online tätig. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, darunter die Bestseller Hurra, wir kapitulieren! (2006), Die letzten Tag Europas ¿ Wie wir eine gute Idee versenken (2013) und Das ist ja irre! Mein deutsches Tagebuch. (2015). Henryk M. Broder ist Mitbegründer und Autor des Autorenblogs ¿Die Achse des Guten¿ und lebt in Berlin-Charlottenburg.
Produktdetails
- Verlag: Europa Verlag
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 30. August 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783958905948
- Artikelnr.: 68782643
Perlentaucher-Notiz zur 9punkt-Rezension
Es gibt allen Ernstes ein "Berliner Register", das zu Folgendem aufruft: "Melde Diskriminierung und extrem rechte Aktivitäten an uns." Dort ist jetzt auch ein Buch von Henryk Broder und Reinhard Mohr gelandet, "Durchs irre Germanistan", berichtet Jan Fleischhauer in seiner Focus-Kolumne. Gemeldet wird in dem Register, dass sich die Autoren gegen das Gendern wenden. Fleischhauer zitiert aus dem Register: "Geschlechtergerechte Sprache wurde als Ausdruck von Kleingeist und Konformität dargestellt...
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Der Wahnsinn, wenn er epidemisch wird, heißt Vernunft." - Oskar Panizza, Psychiater und Schriftsteller »Deutscher Größenwahn in klimatöser Vollendung.« Welt Online, 23.8.2023 »Kuriositäten-Kabinett [...] Broder und Mohr haben ein alles in allem unterhaltsames Buch geschrieben, mit dem sie zahlreiche linksliberale Phrasen der Ampel-Parteien und deren dazugehöriger gesellschaftlicher Milieus genüsslich zerlegen...« Florian Keisinger, DAS POLITISCHE BUCH, sz.de, 10.9.2023 »Dieses Land hat sich von der Realität verabschiedet. Über den alltäglichen Irrsinn in deutschen Landen, das beharrliche Ausblenden unübersehbarer Realitäten und den ewigen Hang zum Mitläufertum, das heute jedoch einen viel schöner klingenden Namen hat.« René Nehring, PAZ Preußische Allgemeine, 27.08.2023 »Doch die Autoren wollen keine schlechte Stimmung verbreiten. Im Gegenteil. Sie beobachten, protokollieren und resümieren mit viel Humor und Liebe zum Detail, was in diesem merkwürdigen Land vorgeht und vieleZeitgenossen ratlos oder wütend zurücklässt [...].« Redaktion BuchMagazin , Okt. 2023, S.103 »Man muss das nicht alles zustimmend abnicken, aber Broder und Mohr besitzen ein hochentwickeltes historisches Bewusstsein, sie können überzeugend analysieren und argumentieren. Vor allem können sie schreiben. Der Lesegenuss ist gewaltig, die Reise durch dieses irre Germanistan macht Spaß.« d.k. GENERAL ANZEIGER, Samstag/Sonntag, 16./17. Dezember 2023
Broschiertes Buch
Sehr prägnante und zugleich humorvolle Darstellung der aktuellen politischen Gesamtlage und der Befindlichkeiten in Deutschland. Die Ernsthaftigkeit der Lage und der teilweise "irre" Umgang mit den Themen durch die jeweils Verantwortlichen lässt einem bisweilen das Lächeln …
Mehr
Sehr prägnante und zugleich humorvolle Darstellung der aktuellen politischen Gesamtlage und der Befindlichkeiten in Deutschland. Die Ernsthaftigkeit der Lage und der teilweise "irre" Umgang mit den Themen durch die jeweils Verantwortlichen lässt einem bisweilen das Lächeln einfrieren....
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch Absolute Klasse .Ich liebe Herrn Broder.
Schmunzeln,Lächeln,gar Lachen,alles möglich.
Viel Lachen,über diese unsägliche Laienampel.
Danke Henry M.Broder und Shalom.
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ich kannte Henryk M. Broder bisher ausschließlich aus dem TV. Dort nimmt der Reporter und Autor nach wie vor kein Blatt vor den Mund, wenn es um Deutschland geht. Der Titel seines neuesten Buches "Durchs irre Germanistan. Notizen aus der Ampel-Republik" spricht für sich und hat …
Mehr
Ich kannte Henryk M. Broder bisher ausschließlich aus dem TV. Dort nimmt der Reporter und Autor nach wie vor kein Blatt vor den Mund, wenn es um Deutschland geht. Der Titel seines neuesten Buches "Durchs irre Germanistan. Notizen aus der Ampel-Republik" spricht für sich und hat mich unweigerlich an Asterix-Titel denken lassen. Zielsicher und unumwunden legt er darin nun gemeinsam mit dem Journalisten Reinhard Mohr die Schwächen des politischen Systems, aber vielmehr noch der Regierenden offen. Der Werte- und Ansehensverfall im In- und Ausland ist überall greifbar, doch die Ampelregierung hält stur an ihrem Schlingerkurs fest. Klimakleber, Genderwahn, Digitalisierung und Diversitybestrebungen sind nur die bunte Spitze des Eisbergs. Die wirklichen Probleme, wie Wohnungsnot, Inflation und Migration, werden nicht angegangen, weil Wärmepumpen und Auslandsbesuche nun mal wichtiger sind. Broders Vergleich mit Heines "Deutschland, ein Wintermärchen" ist keineswegs weithergeholt, sondern aktueller denn je.
Wer nach einem zeitaktuellen Lagebericht Deutschlands Ausschau hält, sollte zu dieser pointierten Lektüre greifen. Sie fast auf 224 Seiten zusammen, was viele TV- und Presse-Formate bewusst verschweigen. Die literarische Form von kurzen zwei- bis dreiseitigen Notizen liest sich flott und erkenntnisreich. Beide Autoren lieben ihr Land und berichten seit Jahren über dessen (Negativ-)Entwicklung. Ihre Ausführungen sind stets am Puls der Zeit orientiert und fußen auf Fakten. Mit ihrer eigenen Meinung halten sie sich nicht zurück und sparen ungern an Ironie.
Ich bin gern mit beiden Autoren durch mein Heimatland gereist und habe dabei sowohl herzlich aufgelacht als auch empört mehr Verstand von den Oberen eingefordert. Es ist m. E. ungemein wichtig, dass es noch unabhängige Stimmen wie Broder und Mohr gibt, die sich ihre Überzeugungen nicht nehmen lassen und kritisch hinterfragen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Zur vierten Auflage, 2024:
Es war letztes Jahr schon mein Lieblingsbuch und mit den neuen Inhalten der 4. Auflage wird es noch besser. Man kann sich die aktuelle politische Lage nur noch mit viel Glauben schön reden und erfährt in diesem Buch die mehr oder weniger nackte Wahrheit - auf …
Mehr
Zur vierten Auflage, 2024:
Es war letztes Jahr schon mein Lieblingsbuch und mit den neuen Inhalten der 4. Auflage wird es noch besser. Man kann sich die aktuelle politische Lage nur noch mit viel Glauben schön reden und erfährt in diesem Buch die mehr oder weniger nackte Wahrheit - auf sarkastisch, humorvolle Art und Weise. Hass gibt es in diesem Buch nicht, dafür liebevolle Einseifungen für Minderleister.
Der grünrote Sinkflug flattert gelb durch die Lüfte - ein schmerzhafter Zusammenprall von Ideologie und Wirklichkeit. Die öffentlich rechtlichen Medien assistieren noch, aber schon gibt es Kommentatoren, die Front machen dagegen und den einen oder anderen Schuss der Vernunft abgeben.
Ab Seite 222 gibt es neue, zusätzliche Kapitel:
Nicht mehr mein Land, Clash of Civilizations im Oerstufenzentrum Anna Freud, Die zehn Glaubenssätze der Lauchbourgeioisie, Notlage auf Vorrat, Und morgen digitalisieren wir die Vulkaneifel, Wo liegt eigentlich der globale Süden?, Atemlos durch die Nacht, Größenwahn der Riesenzwerge, So wird der Betriff der Zivilgesellschaft ad absurdum geführt.
Aus den Glaubenssätzen der Lauchbourgeoisie gefällt mir das am besten: „Die neoliberale Schuldenbremse ist Gift für unser Land, denn mehr Schulden bedeuten mehr Zukunft!“
Ich behaupte, wer dieses Buch über Monate täglich hört und wieder hört oder liest, kann sich befreien aus dem Narrativ der Angstmacher und Vorschriftenbücher, er atmet besser und ruhiger, er ist immunisiert gegen den aktuell grassierenden therapeutischen Wahn und alle Erzählungen, die Hass säen wollen gegen andere, ohne sachliche Argumente anzuführen.
Meine Rezension zur ersten Auflage 2023:
Ich habe dieses Buch inzwischen einmal gelesen und dreimal gehört. Es ist die gekonnte Durchlüftung einer irren Republik, deren woker Einheits-Schmalz so zum Kochen gebracht wird.
Was ich immer schon dachte, wenn ich aus Versehendas Morgenmagazin einschalte, die Ideen fließen von hier ab wie von mir selbst gedacht, nur viel gekonnter in Szene gesetzt und mit treffenden Vergleichen unterfüttert.
Ich würde mir wünschen, dass dieses Buch in Fortsetzungen im Anhang zum heute Journal oder der Tagesschau gelesen wird. Denn die Vernunft kann langfristig nicht aufgehalten werden. Der König früher hatte dafür die Hofnarren, heute allerdings sind Comedians dazu da, die Regierenden abzusichern.
Gestern Abend interviewte Frau Slomka den Bundeskanzler mit Augenklappe, die Satire hat längst in die Realität Einzug gehalten. Ganz sanft befragte sie den Rekonvaleszenten und irgendwie mit einem tränenden Auge. Ein vergesslicher älterer weißer Herr hat das bestimmt verdient!
Ich kann mir vorstellen, wie Herr Bruder die Augenklappe in dieses Buch aufgenommen hätte. Das Besondere ist ein hintergründiger Humor, der einem Zugang verschafft zu Verbindungen, die sonst im Dunklen geblieben wären.
Beim Lesen und hören beobachte ich mich selbst und stelle fest: Lächeln, laut und leise, Dankbarkeit für die Analysen, gut, dass es noch aufrechte, vernunftbetonte Ansichten gibt.
Besonders gefallen haben mir die Ausführungen über Frank Walter Steinmeier und Frau Wissler sowie Frau Hayali. Das Sturmgeschütz der Demokratie und früherer Arbeitgeber von Herrn Broder, Der Spiegel, wird ebenso treffend charakterisiert.
Statt den täglichen Nachrichten dieses Buch hören, dieses Kontra dem Zeitgeist ist mehr als man verlangen kann, eine Aufmunterung, die hoffen lässt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für