Sofort per Download lieferbar
Statt: 13,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine kleine Villa auf Borkum, duftende Wicken und zwei Liebesgeschichten in bewegten Zeiten ... England 1911: Ein Wettbewerb der Daily Mail um den schönsten Wickenstrauß euphorisiert das Land. Auch die junge Anni nimmt teil und träumt davon, mit dem Preisgeld die Welt zu bereisen. Lord John Ramsgate, verlobt mit der Tochter ihres Arbeitgebers, berichtet über den Contest. Immer wieder kreuzen sich ihre Wege ... Borkum 2024: Marieke ist nun geschieden und in ein Insulanerhäuschen gezogen. Am Giebel prangt in altmodischer Schrift »Villa Cupani«. Von Nachbarin Alwine erfährt sie, was es da...
Eine kleine Villa auf Borkum, duftende Wicken und zwei Liebesgeschichten in bewegten Zeiten ... England 1911: Ein Wettbewerb der Daily Mail um den schönsten Wickenstrauß euphorisiert das Land. Auch die junge Anni nimmt teil und träumt davon, mit dem Preisgeld die Welt zu bereisen. Lord John Ramsgate, verlobt mit der Tochter ihres Arbeitgebers, berichtet über den Contest. Immer wieder kreuzen sich ihre Wege ... Borkum 2024: Marieke ist nun geschieden und in ein Insulanerhäuschen gezogen. Am Giebel prangt in altmodischer Schrift »Villa Cupani«. Von Nachbarin Alwine erfährt sie, was es damit auf sich hat - einst lebte hier eine Frau namens Anni, die in England ihre Liebe zu Duftwicken entdeckte ... Sie mögen großartig recherchierte Sagas mit schönem Setting? Dann lesen Sie auch die anderen Romane von SPIEGEL-Bestsellerautorin Sylvia Lott!
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.99MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- E-Mail des Verlags für Barrierefreiheitsfragen: barrierefreiheit@penguinrandomhouse.de
- Link zur Verlagsseite mit Barrierefreiheitsinformationen: https://www.penguin.de/barrierefreiheit
- Entspricht WCAG Level AA Standards
- Entspricht WCAG 2.1 Standards
- Alle Inhalte über Screenreader oder taktile Geräte zugänglich
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- Grundlegende Landmark-Navigation für einfache Orientierung
- ARIA-Rollen für verbesserte strukturelle Navigation
- Navigation über vor-/zurück-Elemente ohne Inhaltsverzeichnis
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 4.5 =>1)
- Seitennummerierung folgt dem gedruckten Werk
- Kurze Alternativtexte für nicht-textuelle Inhalte vorhanden
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Navigierbares Inhaltsverzeichnis für direkten Zugriff auf Text und Medien
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Entspricht EPUB Accessibility Specification 1.1
Die freie Journalistin und Autorin Sylvia Lott ist gebürtige Ostfriesin und lebt in Hamburg und im Ammerland. Viele Jahre schrieb sie für verschiedene Frauen-, Lifestyle- und Reisemagazine, inzwischen konzentriert sie sich ganz auf ihre Romane, die regelmäßig auf der SPIEGEL-Bestsellerliste zu finden sind. Die Autorin liebt es vor allem sehr, auf ihren Lesungen, die immer etwas ganz Besonderes sind, mit ihren Leser*innen in Kontakt zu treten.
Produktdetails
- Verlag: Penguin Random House
- Seitenzahl: 464
- Erscheinungstermin: 23. Juli 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783641326944
- Artikelnr.: 72045073
Meine Meinung:
Von Sylvia Lott habe ich bereits sehr viele Bücher gelesen, die mich alle begeistert haben. Deshalb war ich gespannt auf ihr neuestes Buch „Duftwickensommer“.
Die Duftwicken spielen in mehrfacher Hinsicht eine besondere Rolle und das auch noch auf zwei Zeitebenen, …
Mehr
Meine Meinung:
Von Sylvia Lott habe ich bereits sehr viele Bücher gelesen, die mich alle begeistert haben. Deshalb war ich gespannt auf ihr neuestes Buch „Duftwickensommer“.
Die Duftwicken spielen in mehrfacher Hinsicht eine besondere Rolle und das auch noch auf zwei Zeitebenen, wobei hier reale Begebenheiten mit fiktiven hervorragend verknüpft wurden.
Im Jahr 1911 will Anni an einem Wettbewerb teilnehmen, zu dem jeder Teilnehmer einen duftenden Strauß einreichen kann. Das Interesse ist sehr groß, es werden tatsächlich über 38.000 Sträuße nach London gesandt, die bewertet werden müssen. Allerdings dreht sich in diesem Buch natürlich nicht alles nur um diesen Wettbewerb, nebenbei erfahre ich viel Interessantes über das damalige Zeitgeschehen. Wobei Anni im Vordergrund steht und einiges erleben darf. Irgendwann führt sie ihr Lebensweg nach Borkum, wo sie in einem kleinen Häuschen lebt.
Dieses Häuschen bezieht im Jahr 2024 Marieke, die frisch geschieden auf Borkum einen neuen Anfang sucht. Auf ihrem Grundstück wachsen wunderschöne Wicken, die Aufmerksamkeit erwecken und von denen Marieke einiges erfahren wird. Denn ihre Nachbarin Alwine hat Anni kennen gelernt und erzählt deren Geschichte.
Schnell stellt sich dabei auch heraus, dass jede der beiden Frauen sich mit aktuellen Themen der jeweiligen Zeit auseinandersetzen müssen. Bei Anni waren die Suffragetten sehr aktiv und forderten das Wahlrecht der Frauen. Auch in der Gesellschaft wandelte sich einiges. Marieke lernt auf Borkum Tibo kennen und erfährt sehr viel über die Pflanzen auf der Insel und was noch wichtiger ist, über den Umweltschutz.
Wer nun vermutet, Duftwickensommer ist ein leichtes Buch, muss feststellen, dass so viel Interessantes und Wissenswertes damit vermittelt wird. Die Autorin hat es verstanden, auch sehr ernste Themen der jeweiligen Zeiten einzubinden.
Fazit:
Ein hervorragend gelungenes Buch, das mich begeistert hat. Durch den flüssigen Schreibstil konnte ich es sehr zügig lesen. Nun möchte ich unbedingt Duftwicken aufstöbern und an ihnen riechen, außerdem wurde ich noch neugieriger auf die Insel Borkum. Für mich war es sehr vielseitig und deshalb gebe ich gerne eine Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der Roman "Duftwickensommer" von der Autorin Sylvia Lott ist schon beim Anblick des Buchcovers eine Augenweide, so das man sofort alles um sich herum vergisst und mit dem Lesen beginnen möchte!
Der Inhalt des Buches wird in zwei Zeitstränge von der Autorin erzählt. Zum …
Mehr
Der Roman "Duftwickensommer" von der Autorin Sylvia Lott ist schon beim Anblick des Buchcovers eine Augenweide, so das man sofort alles um sich herum vergisst und mit dem Lesen beginnen möchte!
Der Inhalt des Buches wird in zwei Zeitstränge von der Autorin erzählt. Zum einen gibt es Anni, welche im Jahr 1911 lebt. Sie schwärmt für den gutaussehenden jungen Mann namens John und möchte an einem Duftwickenwettbewerb teilnehmen. Von den eventuellen Preisgeld möchte Anni die Welt bereisen.
Der zweite Zeitstrang spielt zu heutigen Zeit und erzählt die Geschichte von einer Frau namens Marieke, die vom Geld ihrer Scheidung ein altes Haus auf Borkum gekauft hat, um ein neues Leben zu beginnen. Die Trennung von ihrem ekelhaften Ex-Mann Gisbert ist für ihre Gesundheit von positiver Bedeutung. Ihre nette ältere Nachbarin Alwine erzählt von die Geschichte ihres Hauses mit mit dem Namen "Villa Cupani". Das Haus gehörte zur damaligen Zeit Anni, die Duftwicken züchtete.
Dieses Buch ist so wunderbar geschrieben, das mir die Worte fehlen. Es ist lebendig, bildhaft und nahbar von der Autorin geschrieben. Man versinkt sofort in die Geschichte mit dem beiden Zeitzonen. Das Inselfeeling von Borkum ist einzigartig und hat mich angesteckt. Ich muss dort unbedingt hinfahren. Diese wunderschönen Häuser mit der lebendigen Vergangenheit haben in mir richtige Neugier ausgelöst.
Ich kann dieses Buch jedem Leser mit der Liebe zur Entführung an die Nordsee wärmstens empfehlen. Ich freue mich schon jetzt auf weitere Bücher dieser guten Autorin.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Mit ihrem neuesten Roman "Duftwickensommer" ist der SPIEGEL Bestseller-Autorin Sylvia Lott gelungen, den schmalen Grat zwischen zwei Zeitepochen perfekt durch die Wicken zu verbinden. Es geht zum einen in die Epoche der Frauenrechtsbewegungen, welche um 1911 durch die sog. Suffragetten …
Mehr
Mit ihrem neuesten Roman "Duftwickensommer" ist der SPIEGEL Bestseller-Autorin Sylvia Lott gelungen, den schmalen Grat zwischen zwei Zeitepochen perfekt durch die Wicken zu verbinden. Es geht zum einen in die Epoche der Frauenrechtsbewegungen, welche um 1911 durch die sog. Suffragetten ihren Anfang nahm. Und auf der anderen Seite dem Erzählstrang, welcher 2024 auf Borkum seinen Schauplatz hat, um die Hauptprotagonistin Marieke, welche nach ihrer Scheidung auf ihre Ehe zurückblickt und daraus wichtige Erkenntnisse sowie Fehler, die geschehen sind, reflektiert. Sie erlangt zu der Erkenntnis, dass sie zwei Bilder - aus Vergangenheit und Gegenwart - in sich trägt, welche sich zum Teil überschneiden.
In der Zeit um 1911 lebte die intelligente und mutige Anni in einem englischen Haushalt als Vorleserin. Damals gab es gewisse Rangordnungen, Ideologien, dass Frauen und das durchschnittliche Volk minderwertig waren, während die Hochgeborenen ihren Einfluss in der Welt geltend machten. Die einzelnen Charaktere sind dabei gut herausgearbeitet und zeitgemäß beschrieben worden, wobei die meisten Charaktere fiktiver Natur sind und lediglich aufgrund einiger Tatsachen, sowie eines Duftwicken Wettbewerbs, den es tatsächlich gab, entstanden sind und somit zu Leben erweckt wurden. Dabei ist es Sylvia Lott in außergewöhnlicher Weise gelungen, nicht nur die Personen glaubhaft handeln zu lassen, sondern auch die Gegebenheiten zur damaligen Zeit in das Buch einzubetten, dass die Leserschaft sich wie ein Teil der Geschichte fühlt und das Buch, einmal angefangen, nicht mehr zur Seite legen kann. Sie beschreibt die Atmosphäre und die Stimmungen sehr lebensnah und passend, wie auch verständlich, dass das Gefühl entsteht, sich mit den Protagonisten zu freuen, stark und glücklich zu sein, so wie auch traurig und angesichts der Ungerechtigkeiten wütend zu werden.
In der Zeit um 2024 geht es nach dem gleichen Prinzip weiter. Es werden im Erzählstrang aktuelle Themen aufgegriffen, wie der Klimawandel und Wetterphänomene, Proteste gegen Gasbohrungen, aber auch Migration, Homosexualität, welche aktueller, denn je sind und uns alle betreffen, sensibilisieren und somit die Storyline in beiden Epochen mit den existierenden Themen und Motivationen sowie Lebensanschauungen in jeder Hinsicht an zeitgeschichtlichen Anliegen so lesenswert machen.
Die Duftwicken sind in beiden Epochen ein zentrales Thema, sie erinnern immer wieder daran, dass Schönheit über Jahrhunderte hinweg Bestand hat. Wobei es in dem Buch um so viel mehr geht als um Äußerlichkeiten. Das Thema Mut spielt ebenso eine zentrale Rolle, wie die Freude, Bewunderung, Zuneigung, Liebe, Freundschaft, Nächstenliebe und unveränderliche Werte, welche die Protagonisten in sich tragen. Verbunden ist die Botschaft über beide Erzählstränge auch vor dem Hintergrund der Angst, dass wir etwas machen sollen, weil wir es wollen und nicht, weil wir vor etwas Angst haben. Stark sein und Glücksempfindungen zulassen.
Auch Gefühle wie Verlust, Wut, Eifersucht und Vorwürfe sind Themen, die sowohl damals als auch heute in diesem Roman präsent sind, zur Situation passen und zunächst unabänderlich scheinen. Aber sind sie das wirklich? Es geht auch darum, eine Situation anzunehmen, zu akzeptieren, um daraufhin wieder ins Leben zurückzufinden und die Liebe neu zu finden.
"Duftwickensommer" ist von der ersten bis zur letzten Seite spannend und ein wahrer Pageturner, welcher nicht nur tiefgründig und realistisch erscheint, sondern auch sehr vielschichtig ist und sich somit zu einem weiteren Bestseller von Sylvia Lott entwickeln wird.
Gewürzt mit ostfriesischem Humor. Zitat: „Auf Veränderung zu hoffen, ohne etwas dafür zu tun, das ist wie am Bahnhof stehen und auf ein Schiff warten“ und noch einiges mehr, was die liebenswerten Nachbarn auf Borkum an alltäglichen Weisheiten zum Besten gaben. Damit hat dieser wundervolle Roman alle wichtigen Zutaten dafür, um ein Erfolgstitel zu werden. Und wenn dann noch Hund „Lucky“ über den Sandstrand tobt und gute Laune verbreitet, wünscht man sich sofort auf die beliebte deutsche Ferieninsel.
Fazit: Sylvia Lott hat zu jeder Zeit die richtigen Worte gefunden und es geschafft, durch Hochhalten des Spannungsbogens über die gesamte Zeit hinweg, ihre Leserschaft zu fesseln und hervorragend zu unterhalten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Im Jahr 1911 lebt die junge deutsche Anni in England. Sie hat dort eine Anstellung als Vorleserin bei einer reichen alten Dame. Ein Wettbewerb der Daily Mail hält das ganze Land in Atem. Es geht darum, wer den schönsten Wickenstrauß einreicht. Der Gewinner erhält eine enorme …
Mehr
Im Jahr 1911 lebt die junge deutsche Anni in England. Sie hat dort eine Anstellung als Vorleserin bei einer reichen alten Dame. Ein Wettbewerb der Daily Mail hält das ganze Land in Atem. Es geht darum, wer den schönsten Wickenstrauß einreicht. Der Gewinner erhält eine enorme Summe als Preisgeld. Anni will auch mitmachen und träumt davon, mit dem Geld eine Reise um die Welt zu machen. Der Journalist Lord John Ramsgate berichtet schon Wochen vorher über den Wettbewerb. Er ist mit der Enkelin von Annis Arbeitgeberin verlobt. Als die Preisverleihung bevorsteht, bittet er Anni um ihre Hilfe bei der Organisation. Für Anni geht ein Traum in Erfüllung, auch weil sie Lord Ramsgate dabei sehr nahe kommt. Borkum 2024: Marieke ist frisch geschieden. Sie hat auf der Insel ein altes Haus gekauft und will es renovieren. Doch dazu fehlt es ihr an Lebensmut. Also läßt sie das Haus so, wie es ist, auch den Schriftzug "Villa Cupani" am Giebel. Sie freundet sich mit ihrer Nachbarin Alwine an, die ihr die Geschichte ihres Hauses und der Bewohner erzählt. So erfährt sie von Anni und ihrer Liebe zu den Duftwicken, die das Haus umgeben.
Im Roman "Duftwickensommer" blüht und grünt es nur so vor sich hin. Das könnte so schön sein, wenn man den Duft der Wicken fast in der Nase hat. Doch leider übertreibt es die Autorin Sylvia Lott mit dem Thema Klimawandel. Es interessiert mich ehrlich nicht, ob Luisa Neubauer in der Nordsee gebadet hat. Die beschriebenen Wassertornados hat es leider immer schon gegeben - nicht alles ist der Klimawandel schuld. Ansonsten ergibt das Buch eine schöne Geschichte, besonders die Handlung aus dem Jahr 1911 habe ich sehr genossen. Die habe ich mit Vergnügen gelesen und mich dabei entspannen können. Und das sogar im Urlaub an der Küste!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Wie Duftwicken die Geschichten zweier ganz unterschiedlicher Frauen auf zwei Zeitebenen verbinden? Die Antwort darauf liefert der Roman „Duftwickensommer“ von Autorin Sylvia Lott.
Im Jahre 1911 möchte in England die junge Anni einen Wettbewerb um den schönsten …
Mehr
Wie Duftwicken die Geschichten zweier ganz unterschiedlicher Frauen auf zwei Zeitebenen verbinden? Die Antwort darauf liefert der Roman „Duftwickensommer“ von Autorin Sylvia Lott.
Im Jahre 1911 möchte in England die junge Anni einen Wettbewerb um den schönsten Wickenstrauß gewinnen. Durch ihre schönen Wicken am Gartenzaun auf Borkum, erfährt Marieke im Jahr 2024 von Annis Geschichte.
„Duftwickensommer“ ist wunderbar erzählt und eine gekonnte Mischung aus wahren Geschichten und fiktiven Begebenheiten. Bereits nach wenigen Seiten war ich im Sog der Geschehnisse auf beiden Zeitebenen gefangen und das Buch las sich flüssig. Trotz der vielen toll recherchierten geschichtlichen Hintergründe und Informationen, die sowohl aus der Vergangenheit als auch der Gegenwart eingeflochten sind. Die Wissensvermittlung wirkt dabei nie platt oder gekünstelt, was der bewundernswerten Fähigkeit der Autorin zu verdanken ist, jeder Figur einen sorgfältig angelegten Charakter zu geben, die miteinander in abwechslungsreichen Erzählsträngen verwoben werden. Dabei wirkt jede Figur für ihre Zeit authentisch. So taucht man mit ihnen nicht nur in die Kämpfe der Sufragetten sowie damit zusammenhängenden Details ein. Auch aktuelle Gegebenheiten und Problematiken wie zum Beispiel der Schutz des Nationalpark Wattenmeer werden aufgegriffen. Zwei wichtige Transporteure der Geschichte der jeweiligen Zeit sind die beiden Hauptprotagonistinnen Anni und Marieke. Die mutige, weltoffene Anni ist dabei der Gegenentwurf zur von Depressionen und Schwächen geplagten Marieke. Es macht Freude, beide in ihrer Entwicklung zu begleiten, und am Ende zu erleben, wie ihre Geschichten zu einem für sie guten Abschluss kommen.
Hatte ich zunächst noch die Sorge, eventuell durch die verschiedenen Zeitebenen und dadurch vielen Protagonisten durcheinander zu kommen, so halfen mir die fein gezeichneten Charaktere und informativen Handlungsstränge von Anfang an, den Überblick zu behalten. Die Überleitungen zwischen Gegenwart und Vergangenheit sind mühelos gestaltet, so dass man von einer Zeit in die nächste gleitet, ohne diese Wechsel als störend zu empfinden.
Das Cover wirkt romantisch und edel. Die im Roman wichtigen Wicken sind nicht nur am Himmel im Hintergrund hübsch eingearbeitet.
Nach diesem Roman, werde ich auf jeden Fall weitere Bücher der Autorin lesen. Sylvia Lott beschreibt die Figuren so genau, erweckt sie zum Leben, lädt zum mitfiebern mit ihnen oder wahlweise verabscheuen ein - und dabei werden viele verschiedene geschichtliche Feinheiten aufgegriffen. Fragt man sich, ob das Buch dadurch nicht überladen sein müsste, so finde ich, dass dies überhaupt nicht der Fall ist. Es fügt sich alles wunderbar zusammen, auch die beiden Zeitebenen.
Um im Bild eines Wickenstraußes zu bleiben: jeder einzelne Charakter ist wie ein Wickenstängel, dessen Blüten wunderbar detailliert, einzigartig und farbenfroh sind und gemeinsam geben diese Stängel einen bunten wunderschönen duftenden Strauß. Ich empfehle jedem, der einen gut recherchierten Roman liebt, diesen „Strauß“ in die Hand zu nehmen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Jede Blume im Garten erzählt eine Geschichte – über Überleben, Schönheit und die Wandlung der Zeit.
Marieke nimmt sich den Spruch "Das Meer ist meine Waschmaschine für die Seele" sehr zu Herzen und wagt nach ihrer Scheidung den Neustart auf Borkum. Ihre …
Mehr
Jede Blume im Garten erzählt eine Geschichte – über Überleben, Schönheit und die Wandlung der Zeit.
Marieke nimmt sich den Spruch "Das Meer ist meine Waschmaschine für die Seele" sehr zu Herzen und wagt nach ihrer Scheidung den Neustart auf Borkum. Ihre Villa Cupani ist ramponiert, ähnlich wie ihr Herz, und doch fühlt sich Marieke auf Anhieb wohl im rot geklinkerten Haus. Mariekes Neugier nimmt kein Ende, als Nachbarin Alwine ihr von der Geschichte ihres Hauses erzählt. Und so taucht Marieke immer tiefer in die Vergangenheit ein und lernt ganz nebenbei, dass das Leben mit all seinen Narben auch wundervolle Blüten treiben kann...
Sylvia Lott öffnet mit "Duftwickensommer " einladend die kleine Gartenpforte zur Villa Cupani und lädt ihre Leser:innen ein, sich auf Borkum direkt wohlzufühlen. Das duftig-sommerliche Cover verbreitet sofort eine angenehme maritime Atmosphäre und versprüht den Zauber eines Spätsommertages an der Nordsee.
Unterteilt in zwei Zeitebenen folgen die Lesenden zunächst Marieke auf ihrem Trip zu sich selbst, um dann erschrocken festzustellen, dass sich hinter der weiblichen Hautfigur eine doch eher depressive und fast schon antriebslose Frau versteckt, die mit sich selbst und der aktuellen Situation noch nicht ganz klar kommt.
Ganz anders Anni im Jahr 1911, die ein bisschen keck und vorwitzig ist und trotzdem, oder gerade deswegen, das Herz am richtigen Fleck sitzen hat. Die Erzählung ist hier spritzig, lebhaft und mitunter auch neckisch, perlt wie Champagnerbläschen im Glas und lässt die Leser:innen sämtliche Höhen und Tiefen miterleben.
Die Handlung im Hier und Jetzt ist manchmal sehr seicht, um dann doch einen großen, fast schon überspannten Bogen zu schlagen. Naturschutz, Klimawandel, Overtourism, Immo-Leerstand durch Umwandlung von Wohnraum in Ferienimmobilien und und und wirken mitunter oberleherhaft und deplatziert.
Alwine in der Gegenwart und Anni in der Vergangenheit sind die Stars des Romans und führen die Lesenden durch die Seiten. Was Marieke nicht immer gelingt, machen die beiden starken Frauenfiguren wieder wett.
Es gibt Wissenswertes und Neues über die Vielfalt von Duftwicken zu lesen und so erscheinen die duftig zarten Blüten in einem sehr romantischen Licht. Jedoch versäumt es Lott, ihre Leser:innen mit ihrer Geschichte ebenso zu verzaubern, wie es die Blüten und Anni im Buch tun.
Ein netter Sommerroman für den Strandkorb - schnell gelesen und leider schnell wieder vergessen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In ihren neuesten Roman ,, Duftwickensommer " nimmt die wunderbare Autorin Sylvia Lott den Leser mit auf eine spannende und gefühlvolle Reise auf zwei Zeitebebenen.
In England wird 1911 von einer Zeitung bei Wettbewerb der schönste …
Mehr
In ihren neuesten Roman ,, Duftwickensommer " nimmt die wunderbare Autorin Sylvia Lott den Leser mit auf eine spannende und gefühlvolle Reise auf zwei Zeitebebenen.
In England wird 1911 von einer Zeitung bei Wettbewerb der schönste Duftwickenstrauß gesucht, der Gewinner darf sich über ein unglaublich hohes Preisgeld freuen. Insgesamt werden unglaubliche 38000 Sträuße eingeschickt . Auch die junge Anni, die aus Deutschland stammt und als Vorleserin für Katherine Moss, auf Willow Hill tätig ist , möchte an dem Wettbewerb teilnehmen. Sollte sie tatsächlich gewinnen, würde sie sich gerne ihrem Traum erfüllen und die ganze Welt bereisen. Mit ihr taucht man wunderbar in vergangene Zeiten ein, die geprägt von Standesunterschieden und gesellschaftlichen Traditionen und Vorstellungen ist.
In der Gegenwart wird die Geschichte von Marieke erzählt, die sich nach einer unschönen Scheidung auf der Nordseeinsel Borkum , in Erinnerung an wunderbare Sommer die sie in ihrer Kindheit mit ihren Großeltern dort verbrachte. Sie kauft sich ein kleines , renovierungsbedürftiges Häuschen, die ,, Villa Cupani". Über die wunderschönen Duftwicken an ihrem Zaun kommt sie mit dem ruhigen Biologen Tibo und der lebensfrohen älteren Nachbarin Alwine ins Gespräch. Als Alwine erzählt, daß sie als junge Frau der frühere Besitzerin -Anni - der Villa behilflich war , die diese Wicken angepflanzt hat, ist die Neugier geweckt, mehr über sie zu erfahren. Alwine beginnt daraufhin , den beiden die aufregende Lebensgeschichte von Anni zu erzählen. Durch die Treffen kommt sie dem ruhigen und etwas zurückhaltenden Tibo etwas näher . Durch die Freundschaften findet sie langsam aus ihren Schwierigkeiten heraus, die ihre Scheidung hinterlassen hat. Als ihre Kinder und ihr Ex-Mann zu Besuch kommen , gerät ihre neue Eigenständigkeit ins Wanken.
Sylvia Lott hat mich, wie von vorherigen Romanen gewohnt, mit ihrem hervorragend bildhaften, lebendigen und flüssigen Erzählstil sofort in den Bann gezogen. Die Kapitel sind so spannend und enden in genau dem Moment, wo man unbedingt wissen will, wie es weitergeht, so daß ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte.
In Annis Geschichte einzutauchen, ist eine wunderbare Zeitreise. Dabei begegnet man so unterschiedlichen , äußerst authentischen Personen, die alle Schichten der Gesellschaft abbilden. Sie sind liebevoll und lebendig ausgearbeitet. Auch in der Gegenwart trifft man auf wunderbare Charaktere, allesamt mit Ecken und Kanten. Wer ist schon perfekt? Die Entwicklungen, die man bei ihnen hautnah miterlebt, sind gefühlvoll und nachvollziehbar dargestellt. In ihre Gedanken und Gefühle konnte ich mich jederzeit sehr gut hineinversetzen.
Die Beschreibungen der Landschaft, besonders der Insel Borkum haben sofort Bilder in meinem Kopf erzeugt. Mit Marieke und Tibo bin ich über die Insel gegen den Wind geradelt, war in den Dünen die Pflanzen bestimmen und habe den Hund Lucky am Strand flitzen gesehen. Mit Anni bin ich in die wunderschöne Welt der duftenden Wicken in all ihrer Farben-und Formenvielfalt eingetaucht. Ich konnte förmlich ihren Duft einatmen und habe die großartigen Blüten und Sträuße vor mir gesehen. Ich freue mich schon auf das Aussähen von Wicken im nächsten Frühjahr, um ihre Pracht zu bewundern.
Diesen Wettbewerb gab es wirklich und Sylvia Lott hat ihn hervorragend mit der fiktiven Geschichte verwoben.
Diese spannende und gleichzeitig so warmherzige und besondere Erzählung , gleichzeitig eine wunderbare Liebesgeschichte, kann ich hundertprozentig und von ganzem Herzen weiterempfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Im Juli 2025 hat Sylvia Lott gemeinsam mit dem Verlag Blanvalet den Roman „Duftwickensommer“ herausgebracht. Das Cover passt gut zur Geschichte und entspannt mich schon beim Ansehen. Da ich in meinem lebendigen Alltag gut eine Auszeit gebrauchen kann, habe ich zugegriffen.
In zwei …
Mehr
Im Juli 2025 hat Sylvia Lott gemeinsam mit dem Verlag Blanvalet den Roman „Duftwickensommer“ herausgebracht. Das Cover passt gut zur Geschichte und entspannt mich schon beim Ansehen. Da ich in meinem lebendigen Alltag gut eine Auszeit gebrauchen kann, habe ich zugegriffen.
In zwei Zeitsträngen erzählt die Autorin ihre Geschichte. Der historische Strang berichtet von Anni aus 1911. Sie nimmt an einem Duftwickenwettbewerb teil und schwärmt für den charmanten John. Doch das ist eine Verbindung, die nicht sein darf. Anni möchte mit dem Preisgeld aus dem Wettbewerb die Welt bereisen.
Im Heute kauft Marieke ein altes Haus auf Borkum. Sie ist frisch getrennt von ihrem Mann Gisbert, der mir wirklich nicht sympathisch ist und Marieke zum Glück auch nicht mehr. Ihre Nachbarin Alwine erzählt ihr von der Geschichte ihres Hauses „Villa Cupani“, die einst im Besitz von Anni war, die eine spezielle Vorliebe für Duftwicken hatte.
Es macht Spaß Sylvia Lott durch die Zeilen zu folgen. Die ca. 464 Zeilen fliegen an mir vorbei, wie ein frischer Wind am Meer. Bildhaft, leicht und locker empfinde ich den Schreibstil der Autorin und so dauert es nur ein paar Zeilen, da bin ich tief in die Geschichte versunken. Auch wenn ich den schönsten Sandhaufen der Welt nicht persönlich kenne, kann ich mir das Inselfeeling auf Borkum gut vorstellen.
Bei Anni und Marieke handelt es sich um sehr unterschiedliche Frauen, die mir beide auf Anhieb sympathisch sind. Nach und nach entwickelt die Autorin ihre Charaktere und ich gewinne beide lieb.
Alles in allem hat die Autorin Sylvia Lott mit „Duftwickensommer“ einen Roman auf den Büchermarkt gebracht, den es sich zu lesen lohnt. Mit den Zutaten Liebe, Herzschmerz, Abenteuer und eine wohldosierte Portion Spannung erzählt sie von zwei starken Frauen auf der Insel Borkum, der sich liest, wie eine frische Briese am Meer. Von mir bekommt die Autorin 4 verdiente Lesesterne und eine klare Kaufempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
2024: Marieke lebt, frisch geschieden, auf Borkum und versucht mehr oder minder gut ein neues Leben zu beginnen. Als sie den Biologen Tibo kennenlernt, scheint ihr das Auftrieb zu geben. Gemeinsam mit Nachbarin Alwine unternehmen die beiden eine Reise in die Vergangenheit.
Im Jahr 1911 ist die …
Mehr
2024: Marieke lebt, frisch geschieden, auf Borkum und versucht mehr oder minder gut ein neues Leben zu beginnen. Als sie den Biologen Tibo kennenlernt, scheint ihr das Auftrieb zu geben. Gemeinsam mit Nachbarin Alwine unternehmen die beiden eine Reise in die Vergangenheit.
Im Jahr 1911 ist die Deutsche Anni die Vorleserin einer reichen Dame in England. Als sie dort von einem floralen Wettbewerb erfährt, nutzen sie und ihre Freundin Meg diese Chance. Doch der Wettbewerb verändert nicht nur das Verhältnis der beiden Freundinnen.
„Duftwickensommer“ von Sylvia Lott ist ein toller Roman auf zwei Zeitebenen.
Sylvia Lott ist bereits geläufig als Autorin im Bereich der historischen Romane. Mit der Trilogie „Der Inselsalon“ ist sie bereits bekannt geworden.
Der Roman wird auf zwei Zeitebenen erzählt. So lebt Marieke im Sommer 2024 auf Borkum.
Marieke versucht sich nach ihrer Scheidung ein neues Leben aufzubauen. Es sind die Gedanken, die sie nach einer toxischen Beziehung weiterhin nach unten ziehen. Die Gedanken über vergeudete Zeit, Schuldigkeit gegenüber den bereits erwachsenen Kindern, aber auch der „Abschied“ von einem gewohnten Leben in gesicherten Verhältnissen.
Ich denke, das die Autorin mit dieser Thematik sehr realitätsnah an die Gedanken und Gefühle vieler Frauen nach einer Trennung herankommt.
Anni wiederum steht für Aufschwung, Lebensfreude und vielleicht auch den Hauch einer Revolutionärin. Sie dient als Vorbild der damaligen Zeit, befindet sich aber in der Schere zwischen bürgerlicher und gehobener Gesellschaft. Auch das eine reale Situation der damaligen Zeit.
Sehr interessant an der gesamten Geschichte ist der rote Faden, der sich hier durchzieht - die Flora, insbesondere das Wissen über Wicken. Dieser Aufhänger ist mal etwas anders.
Auch das Wissen, dass über die Natur Borkums vermittelt wird, ist sehr aktuell gewählt und soll vermutlich auch wachrütteln.
Die Nebenfiguren geben dem Roman etwas Buntes. So sind es im Jahr 2024 die quirlige Seniorin Alwine, die mit ihrer Neugierde manchmal auch etwas über die Strenge schlägt und der ruhige, in sich gekehrte Tibo, der sich erst in Mariekes Gegenwart öffnet.
Im Jahr 1911 sind es Meg und ihr Großvater, wobei gerade letzterer mit seiner Flucherei für Schmunzeln sorgt, als auch der bodenständige John, dem Werte über alles gehen. Für mich sorgte hier Suffragette Ethel für frischen Wind.
Alles in allem ein gelungener Sommerroman, der zum Verweilen und abschalten einlädt!
Von mir gibt es daher 4,5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein wunderbar warmherziger und bewegender Roman aus zwei Epochen!
Sylvia Lott erzählt die zauberhafte Geschichte der liebenswerten Anni, die darauf hofft, sich in England 1911 ihren Lebenstraum erfüllen zu können, und parallel dazu von Mariekes aktuellem Leben auf Borkum, welches …
Mehr
Ein wunderbar warmherziger und bewegender Roman aus zwei Epochen!
Sylvia Lott erzählt die zauberhafte Geschichte der liebenswerten Anni, die darauf hofft, sich in England 1911 ihren Lebenstraum erfüllen zu können, und parallel dazu von Mariekes aktuellem Leben auf Borkum, welches einiges an Höhen und Tiefen bereithält.
Das Cover ist sehr zart entworfen und betört sowohl mit einem Blick auf ein Inselhäuschen wie auch auf federleichte, duftende Wicken. In meinen Augen ist es perfekt gelungen und macht neugierig auf den Inhalt.
Und auch dieser ist der Autorin ausgezeichnet gelungen. Sehr raffiniert und überzeugend erzählt sie parallel vom Leben zweier völlig verschiedener Frauen in ganz und gar unterschiedlichen Zeiten, was dieses Buch nicht nur abwechslungsreich, sondern auch wirklich interessant macht. Spannende historische Details offenbaren sich in Annis Alltag, der nicht immer ganz leicht und auch von zwiespältigen Gefühlen geprägt ist. Und Marieke versucht, durch Höhen und Tiefen nach einer hart erkämpften Scheidung in ein normales Leben zurückzufinden.
Sylvia Lott schreibt sehr warmherzig und bewegend, sie zeichnet ihre Protagonist*innen sehr liebevoll und echt, geradezu aus dem Leben gegriffen. Man darf abwechselnd eintauchen in ihre Welten, ist gefesselt und gefangen, das große Kopfkino springt sofort an.
Duftwickensommer ist ein absolut zauberhafter Roman, bei dem die Seiten fliegen. Er berührt und bietet große Gefühle, aber auch reichlich Humor. Eine perfekte Mischung, die erstklassig unterhält und mir hervorragend gefallen hat!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
