Statt 18,95 €**
15,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 2, Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Sigmaringen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht, inwieweit ChatGPT als ein Paradebeispiel für digitalen Fortschritt in der Berufswelt anzusehen ist. Dabei wird beleuchtet, wie dieser generative Chatbot traditionelle Systeme in Bezug auf Nutzererfahrung, Effizienzsteigerung und Innovationspotential übertrifft und somit einen signifikanten Mehrwert für Unternehmen verschiedenster Branchen bietet. Es wird argumentiert, dass die Integration solcher…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 2, Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Sigmaringen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht, inwieweit ChatGPT als ein Paradebeispiel für digitalen Fortschritt in der Berufswelt anzusehen ist. Dabei wird beleuchtet, wie dieser generative Chatbot traditionelle Systeme in Bezug auf Nutzererfahrung, Effizienzsteigerung und Innovationspotential übertrifft und somit einen signifikanten Mehrwert für Unternehmen verschiedenster Branchen bietet. Es wird argumentiert, dass die Integration solcher Technologien nicht nur die Effizienz und Produktivität steigern kann, sondern auch neue Geschäftsmodelle und -strategien ermöglicht, die im digitalen Zeitalter entscheidend sind. Im Zuge der digitalen Transformation durchdringen innovative Technologien zunehmend alle Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft. Ein besonders prägnantes Beispiel dieser Entwicklung ist die künstliche Intelligenz unter anderem die Generative Chatbots, deren fortschrittliche Algorithmen und Lernfähigkeiten die Kommunikation und Interaktion in der Berufswelt revolutionieren. Diese Seminararbeit fokussiert sich auf den Vergleich zwischen traditionellen Chatbots und ChatGPT, einem der fortschrittlichsten Vertreter dieser Technologie, im Bereich Digital Business. Die Relevanz von ChatGPT in der modernen Geschäftswelt ergibt sich aus seiner Fähigkeit, nicht nur auf Basis vordefinierter Skripte zu agieren, sondern auch eigenständig Inhalte zu generieren und komplexe Anfragen zu verarbeiten. Diese Eigenschaften ermöglichen eine vielseitigere und effizientere Kundeninteraktion, Prozessoptimierung und Entscheidungsfindung in Unternehmen. Im Vergleich dazu wirken traditionelle Chatbots oft limitiert und unflexibel, da sie auf fixe Antwortmuster und begrenzte Datenbanken angewiesen sind.