39,99 €
39,99 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 15.08.24
payback
0 °P sammeln
39,99 €
39,99 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 15.08.24

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
39,99 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 15.08.24
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
39,99 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 15.08.24

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Das Buch liefert einen kompakten und übersichtlichen Schritt-für-Schritt-Leitfaden zu den folgenden strategischen Management-Themen: Wie bewertet man die strategische Ausgangslage des Unternehmens in Zeiten von Industrie 4.0 und künstlicher Intelligenz? Welche Wege gibt es zum Aufbau digitaler Wettbewerbsvorteile - vom Digital Enhanced Business bis zum zum New Digital Business? Was sind Grundsatzentscheidungen bei der Digitalisierung des Geschäftsmodells? Warum reicht das klassische Führungsverständnis nicht mehr aus, um ein digitales Geschäftsmodell aufzubauen? Wie werden Digital Capabilities…mehr

Produktbeschreibung
Das Buch liefert einen kompakten und übersichtlichen Schritt-für-Schritt-Leitfaden zu den folgenden strategischen Management-Themen: Wie bewertet man die strategische Ausgangslage des Unternehmens in Zeiten von Industrie 4.0 und künstlicher Intelligenz? Welche Wege gibt es zum Aufbau digitaler Wettbewerbsvorteile - vom Digital Enhanced Business bis zum zum New Digital Business? Was sind Grundsatzentscheidungen bei der Digitalisierung des Geschäftsmodells? Warum reicht das klassische Führungsverständnis nicht mehr aus, um ein digitales Geschäftsmodell aufzubauen? Wie werden Digital Capabilities entwickelt und welche technischen wie auch organisatorischen Fragen spielen dabei eine Rolle? Wie entwickelt und skaliert man digitale Ökosysteme und Plattformen? Die Autoren zeigen anhand eines neuen strategischen Frameworks, vieler Fallbeispiele und praktischer Checklisten, wie digitale Wettbewerbsvorteile schrittweise entwickelt und aufgebaut werden. In diesem Leitfaden fassen sie den Stand der Forschung und Praxis zum Aufbau digitaler Wettbewerbsvorteile zusammen und geben praktische Unterstützung bei der Übertragung der Erkenntnisse in die Praxis.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Bramwell Kaltenrieder Bramwell Kaltenrieder ist Professor für Digital Business und Innovation an der Berner Fachhochschule. Als Dozent unterrichtet er ebenfalls an der Universität Basel und bei Rochester-Bern Executive Programs. Zudem unterstützt er als Strategieberater, Coach und zertifizierter Verwaltungsrat Unternehmen in ihrer strategischen Entwicklung und im Aufbau digitaler Wettbewerbsvorteile. Zuvor leitete er als Mitgründer und Managing Director die führende Digitalagentur Goldbach Interactive und war Konzernleitungsmitglied der Goldbach Group. Beim "Digital Excellence Award" wirkt er als Jury-Präsident aktiv mit, bei swissICT ist er Leiter der Fachgruppe "Digital Transformation Insights". Im September 2022 wurde er von der BILANZ, Handelszeitung und digitalswitzerland als Digital Shaper ausgezeichnet. Marc K. Peter Marc K. Peter ist Professor für Digital Business und Leiter des Kompetenzzentrums Digitale Transformation an der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW in Olten (Schweiz) und Titularprofessor an der Charles Sturt University in Sydney (Australien). Als Dozent unterrichtet er ebenfalls an der Universität Basel (Schweiz) und bei Rochester-Bern Executive Programs (USA/Schweiz). Nach 20 Jahren als Geschäftsleitungsmitglied in Schweizer KMU sowie bei eBay International und LexisNexis in Europa und Asien-Pazifik liegt heute sein Forschungsfokus in den Themen Strategieentwicklung, digitale Transformation, digitales Marketing und Cybersicherheit. Seine Praxishandbücher und Praxistools zur digitalen Transformation unterstützen Organisationen in der Planung und Umsetzung digitaler Strategien. Kai Reinhardt Kai Reinhardt ist Professor für HR-Strategie und Organisationsentwicklung an der HTW Berlin, wo er den Masterstudiengang für strategisches HR-Management leitet. Seine Forschung und Lehre fokussieren sich auf Digitale Strategie und HR-Technologiestrategie, insbesondere die Bewertung immaterieller und digitaler Vermögenswerte. Reinhardt hat über 70 Projekte im Bereich Digitalstrategie, HR-Systeme und Organisationsinnovation realisiert, darunter mit der Deutschen Bahn, Siemens, Axel Springer und Mercedes. Vor seiner Berufung war er über 15 Jahre in der High-Tech- und E-Commerce-Industrie aktiv und leitete digitale Programme und Plattform-Strategien, u. a. bei eBay, Vodafone, Bernina, Swisscom und Jenoptik. Er engagiert sich für die Talentförderung und ist Beirat in Verbänden wie dem BdVM und den Energieforen Deutschland. Zudem berät er zu digitaler HR-Transformation und neuen Kompetenz- und Organisationsstrukturen.