18,99 €
Statt 27,95 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
18,99 €
Statt 27,95 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 27,95 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 27,95 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Kognitive Psychologie, Note: 2,1, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Wirksamkeit induzierter negativer Emotionen auf das Nachhaltigkeitsverhalten von Grundschulkindern in einem ökologisch-sozialen Dilemma. Hierzu spielten 62 Kinder im Alter von sechs bis neun Jahren eine kindgerechte Abwandlung des Fischereikonfliktspiels und hörten zwischen zwei Durchgängen des Spiels entweder einen Sachtext oder einen emotionalen Text, beide zu dem Thema Überfischung. Es wurde angenommen, dass der…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Kognitive Psychologie, Note: 2,1, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Wirksamkeit induzierter negativer Emotionen auf das Nachhaltigkeitsverhalten von Grundschulkindern in einem ökologisch-sozialen Dilemma. Hierzu spielten 62 Kinder im Alter von sechs bis neun Jahren eine kindgerechte Abwandlung des Fischereikonfliktspiels und hörten zwischen zwei Durchgängen des Spiels entweder einen Sachtext oder einen emotionalen Text, beide zu dem Thema Überfischung. Es wurde angenommen, dass der emotionale Text eine stärkere Verbesserung des nachhaltigen Fangverhaltens bewirkt als der Sachtext. Tatsächlich führte jedoch der Sachtext zu einer Verbesserung, wohingegen der emotionale Text keine signifikante Veränderung im Fangverhalten bewirkte. Verschiedene Gründe dafür werden diskutiert. Es ist einerseits möglich, dass die Grundschulkinder tatsächlich emotional stärker auf den Sachtext reagierten, aber auch, dass der Unterschied im Verbesserungsverhalten auf unterschiedliche Niveaus der Nachhaltigkeit in dem ersten Durchgang zurückzuführen ist. Weiterhin wurde gefunden, dass das Alter der Kinder positiv mit einer nachhaltigeren Bearbeitung korreliert. Es ist unklar, ob ältere Kinder bessere strategische Fähigkeiten oder einen stärker ausgeprägten Gerechtigkeitssinn haben. Zu Anfang der Arbeit werden ökologisch-soziale Dilemmata als eine Spezialform sozialer Dilemmata definiert. In dem Zuge werden sie den komplexen Systemen (Dörner, 1989) zugeordnet und die grundlegenden Schwierigkeiten dargelegt, die bei der Bearbeitung ökologisch-sozialer Dilemmata auftreten. Anschließend wird erläutert, welche Einflussfaktoren es auf menschliches Handeln in ökologisch-sozialen Dilemmata in bisheriger Forschung thematisiert wurden. Abgeschlossen wird der Theorieteil mit einer Übersicht über die Bedeutung emotionaler Prozesse für menschliches Handeln und darauf aufbauenden Herleitung der Hypothesen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.