13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Medium Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Seminararbeit soll es sein, den Hofmeister vor einem Kuckuckskind zu bewahren, das heißt, die allgemeine These seiner Vaterschaft zu widerlegen. Da ein Abstammungsgutachten bei fiktiven Personen nicht möglich ist, muss der Text Lenzens „Der Hofmeister“ die ´´DNA-Probe`` sein. Diesen gilt es unter der Fragestellung - Kann Läuffer der Vater Gustchens Kind sein? - zu…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Medium Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Seminararbeit soll es sein, den Hofmeister vor einem Kuckuckskind zu bewahren, das heißt, die allgemeine These seiner Vaterschaft zu widerlegen. Da ein Abstammungsgutachten bei fiktiven Personen nicht möglich ist, muss der Text Lenzens „Der Hofmeister“ die ´´DNA-Probe`` sein. Diesen gilt es unter der Fragestellung - Kann Läuffer der Vater Gustchens Kind sein? - zu betrachten. Kann man diese Frage mit - Nein - beantworten, so ergeben sich Konsequenzen für die Interpretation des Werkes. Dazu gehört besonders die Vaterschaftsfrage, die offen bleibt, sofern Läuffer nicht der Vater ist. Einer kritischen Analyse dieser Konsequenzen widme ich den zweiten Teil dieser Arbeit. Im folgenden Kapitel gilt die Aufmerksamkeit der ersten Fragestellung unter Berücksichtigung der Chronologie, der sprachlichen Gestalt und der kontextuellen Ebene.