15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,7, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede, Sprache: Deutsch, Abstract: Anfang der 90er Jahre war es dem US-Wirtschaftswissenschaftler John B. Taylor, der an der Standford University gelehrt hat und mittlerweile von George Bush in das Finanzministerium berufen wurde, ein großes Anliegen, dass die Idee einer geldpolitischen Regelbindung Eingang in die Notenbankpraxis findet. Taylor wollte mit einer einfachen Regel die Geldpolitik transparenter machen und mit dieser Regel gute geldpolitische Ergebnisse…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,7, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede, Sprache: Deutsch, Abstract: Anfang der 90er Jahre war es dem US-Wirtschaftswissenschaftler John B. Taylor, der an der Standford University gelehrt hat und mittlerweile von George Bush in das Finanzministerium berufen wurde, ein großes Anliegen, dass die Idee einer geldpolitischen Regelbindung Eingang in die Notenbankpraxis findet. Taylor wollte mit einer einfachen Regel die Geldpolitik transparenter machen und mit dieser Regel gute geldpolitische Ergebnisse liefern. Nach Taylor, könnte durch systematisches, an einer Regel orientierte Vorgehen insbesondere die amerikanische Geldpolitik verbessert werden. In dieser Arbeit möchte ich einen Überblick über die Taylor-Regel geben. Zunächst werde ich auf die Geldpolitik der EZB eingehen und dann auf die Taylor-Regel und ihre Bedeutung. Später werde ich dann auf die Besonderheiten dieser Regel eingehen und werde anhand von Fallbeispielen die Anwendung der Regel darstellen. Zum Schluss werde ich dann noch einige Kritikpunkte der Regel nennen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
1979 in Arnsberg-Neheim (Sauerland) geboren. Ausbildung zur Industriekauffrau mit anschließendem Studium der Wirtschaft (Fachrichtung Logistik/Mawi) Berufserfahrungen in mehreren nahmhaften Unternehmen gesammelt. Aktuell in der Automobilindustrie im Bereich der Arbeitsvorbereitung tätig.