Katja Kullmann
eBook, ePUB
Die Singuläre Frau (eBook, ePUB)
Sofort per Download lieferbar
Statt: 24,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
In dem Bestseller "Generation Ally" beschrieb Katja Kullmann, warum es so kompliziert ist, eine Frau zu sein. Zwanzig Jahre später erzählt sie, wie es ist, eine Frau ohne Begleitung zu sein. Sie ist die Frau, der man nachsagt, dass sie kein Glück in der Liebe hat. Diejenige, die ihr Leben alleine regelt. Die Frau ohne Begleitung. Vom Bürofräulein der Weimarer Republik bis zur angeblich einsamen Akademikerin der Gegenwart - sie ist die wahre Heldin der Moderne: die Singuläre Frau. Kurz vor ihrem fünfzigsten Geburtstag stellt Katja Kullmann fest, dass auch sie so eine geworden ist: ein La...
In dem Bestseller "Generation Ally" beschrieb Katja Kullmann, warum es so kompliziert ist, eine Frau zu sein. Zwanzig Jahre später erzählt sie, wie es ist, eine Frau ohne Begleitung zu sein. Sie ist die Frau, der man nachsagt, dass sie kein Glück in der Liebe hat. Diejenige, die ihr Leben alleine regelt. Die Frau ohne Begleitung. Vom Bürofräulein der Weimarer Republik bis zur angeblich einsamen Akademikerin der Gegenwart - sie ist die wahre Heldin der Moderne: die Singuläre Frau. Kurz vor ihrem fünfzigsten Geburtstag stellt Katja Kullmann fest, dass auch sie so eine geworden ist: ein Langzeit-Single. Die Erkenntnis ist ein kleiner Schock. Dann eine Befreiung. Und ein Ansporn - nicht nur für die schonungslose Selbsterkundung, sondern auch für eine Spurensuche. Welche literarischen, sozialen und popkulturellen Zeugnisse hat die Frau ohne Begleitung hinterlassen? Und wie könnte ihre Zukunft aussehen? Leidenschaftlich und eigensinnig führt Katja Kullmann uns zu einer radikalen Neubewertung der alleinstehenden Frau.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D, L ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Katja Kullmann, 1970 geboren, lebt als Schriftstellerin und Journalistin in Berlin. Für den Bestseller "Generation Ally. Warum es heute so kompliziert ist, eine Frau zu sein" erhielt sie 2003 den Deutschen Bücherpreis. Zuletzt erschien 2022 bei Hanser Berlin "Die Singuläre Frau".
Produktdetails
- Verlag: Hanser Berlin
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 14. März 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783446273658
- Artikelnr.: 62945912
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Rezensentin Julia Bähr nimmt einige Denkanstöße mit von Katja Kullmanns Buch über die "singuläre Frau", wie die Autorin sich in Abgrenzung zu schnöden Single-Frau nennt. Die singuläre Frau sieht sich nicht als Mängelwesen, sondern als jemand, derauch ohne Partnerschaft ganz zufrieden ist. In dem Buch findet die Rezensentin einen Mix aus persönlichen Erfahrungen, Anekdoten und Kulturgeschichte, und auch wenn die Autorin auch manchmal den Faden zu verlieren scheint, wie Bähr bemerkt, fühlt sich die Rezensentin gut unterhalten und mitunter angenehm provoziert.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Die Ehe war ein nicht zu unterschätzendes Risiko
Ich bin allein, und das ist auch gut so: Katja Kullmann erzählt die Kulturgeschichte der partnerlosen Frau und gibt dabei manches über sich selbst preis
"Singuläre Frau", so nennt Katja Kullmann sich und andere unbemannte Frauen. Diese Bezeichnung hat sie auf einer Party erfunden, aus Trotz, weil ihre Gesprächspartnerin so blasiert über Single-Frauen sprach. Single-Frau, das klingt Kullmann zu sehr nach "Sex and the City", nach ständigem Shoppen und Cocktailtrinken. So sieht ihr Leben nicht aus, auch wenn sie es nun schon seit mehr als zehn Jahren allein bestreitet und als Journalistin und Buchautorin in Berlin lebt - zumindest ein paar Ähnlichkeiten mit Carrie
Ich bin allein, und das ist auch gut so: Katja Kullmann erzählt die Kulturgeschichte der partnerlosen Frau und gibt dabei manches über sich selbst preis
"Singuläre Frau", so nennt Katja Kullmann sich und andere unbemannte Frauen. Diese Bezeichnung hat sie auf einer Party erfunden, aus Trotz, weil ihre Gesprächspartnerin so blasiert über Single-Frauen sprach. Single-Frau, das klingt Kullmann zu sehr nach "Sex and the City", nach ständigem Shoppen und Cocktailtrinken. So sieht ihr Leben nicht aus, auch wenn sie es nun schon seit mehr als zehn Jahren allein bestreitet und als Journalistin und Buchautorin in Berlin lebt - zumindest ein paar Ähnlichkeiten mit Carrie
Mehr anzeigen
Bradshaw wären also theoretisch vorhanden.
Eine singuläre Frau geht ohne Partner durchs Leben, aber Serienklischees treffen nicht unbedingt auf sie zu. Kullmanns Sammlung von Bezeichnungen für diesen speziellen Typus zeigt dessen Vielfalt: alte Jungfer, Katzenlady, Karrierebiest, Femme fatale, Mauerblümchen, Mannweib. Es ist kein Zufall, dass die meisten dieser Bezeichnungen abwertend sind. Eine Frau, die dauerhaft allein ist, wird oft skeptisch beäugt. Stimmt etwas nicht mit ihr? Hasst sie Männer? Oder hat sie vor, einer anderen Frau den Mann zu klauen?
Der Kulturgeschichte dieses rätselhaften Wesens hat Kullmann nun ein ganzes Buch gewidmet. "Die Singuläre Frau grämt sich nicht anhaltend darüber, dass sie eine Singuläre ist . . . Das ist der entscheidende Unterschied zur Single-Frau, die von sich selbst den Eindruck zu haben schien, sie sei ohne Partner noch nicht so ganz fertig, sei bestellt und nicht abgeholt oder müsse sich beeilen." Kullmann betrachtet das Phänomen von allen Seiten und führt zahlreiche Beispiele aus Literatur und Film an, sie definiert es und grenzt es ab. Nicht nur gegen den Begriff der Single-Frau, sondern auch gegen die "alleinstehende Frau". Eine etwas triste Beschreibung, die überdies nicht zutrifft - nur weil eine Frau partnerlos ist, muss sie keineswegs allein dastehen.
Kullmann erzählt viel von sich selbst. Das tut dem Buch gut, denn ihr Sujet bekommt ein Gesicht und eine Geschichte. Zugleich beschränkt es die beschriebenen Frauen auf ein gewisses Milieu, das nicht unbedingt wohlhabend sein muss, aber eben auch nicht in Armut lebt. Die Autorin schreibt dazu, eine Frau, die auf der Straße, im Eingang einer U-Bahn-Station oder unter der Brücke lebt, erlebe gewiss andere Überraschungen und leide unter anderen Schwierigkeiten als eine Frau, deren "Lieblings-Chihuahua sich in der einst noch mit dem Ex angeschafften Eigentumsmaisonette immer wieder ausgiebig in den begehbaren Kleiderschrank erbricht".
Zudem liegt der Fokus durch die persönliche Herangehensweise auf der heterosexuellen Perspektive. Das ist aber womöglich verallgemeinerbar: Dass es sich für eine Partnerin eher lohnen würde, das Alleinsein aufzugeben, wäre zumindest eine noch zu belegende These. Und lohnen müsste es sich schon - es gehe der souveränen, singulären Frau nämlich nicht darum, eine Beziehung zu haben, sondern darum, so zufrieden wie möglich zu sein. Ob das nun mit Partner ist oder ohne. Einfacher scheint es ihr ohne.
Um diesen Kern dreht sich das ganze Buch - zum Teil in etwas durcheinanderlaufenden Spiralen. Phasenweise weiß man nicht so recht, wo die Autorin hinwill, aber sie schreibt durchaus unterhaltsam: hier eine persönliche Anekdote über eine Bekanntschaft, die trotz beiderseitiger Bereitschaft keine Liebe wurde, dort eine Verbeugung vor Irmgard Keuns "Das kunstseidene Mädchen". Also bleibt man dabei und landet schließlich bei dieser historischen Herleitung: Die Arbeiterinnen als urbane Pionierinnen waren mit die ersten absichtsvoll alleinstehenden Frauen. Dann erst wagten sich auch die Töchter der Mittelschicht allein in die Städte und lebten oft in Pensionen.
Bis in die Siebziger hinein war es für eine Frau in mancher Hinsicht ohnehin von Vorteil, nicht verheiratet zu sein, wie Kullmann ausführt: Der Ehemann durfte ihr die Berufstätigkeit verbieten. Bis 1962 durfte eine Ehefrau kein eigenes Bankkonto haben, und bis 1957 brauchte sie die Zustimmung des Gatten, um den Führerschein zu machen. Dass verheiratete Frauen bis 1997 auch straffrei von ihren Männern vergewaltigt werden konnten, erwähnt Kullmann nicht mal, aber es zeigt ebenso deutlich wie die anderen Gesetzeslagen, dass die Eheschließung für Frauen ein Risiko war.
1982 nahmen mehr als tausend junge Frauen zwischen fünfzehn und neunzehn Jahren an einer Befragung teil, von denen mehr als zwei Drittel angaben, ihre beruflichen Wünsche stünden für sie an erster Stelle. Die Gründung einer Familie, die lange als wesentliche Aufgabe im Leben einer Frau galt, hatte bei dieser Generation an Bedeutung verloren. Das erklärt auch, warum Kullmann und andere ohne Beziehung so zufrieden sind: Sie haben andere Dinge, die ihnen wichtig sind. Es erklärt aber nicht, warum sie häufig irritierte Reaktionen ernten, wenn sie angeben, seit vielen Jahren Single zu sein. Offenbar haben doch einige der jungen Frauen von damals ihre Überzeugung, der Job sei das Wichtigste, inzwischen wieder aufgegeben - und zwar nicht nur für sich selbst, sondern auch für Frauen in ihrem Bekanntenkreis. Kullmann erwähnt ein paar wiederkehrende Kommentare ihres Umfeldes: "Vielleicht bist du zu wählerisch?" "Also ich könnte so nicht leben." "Nur wer sich selbst liebt, wird von anderen geliebt."
Daher schlägt die Autorin vor, im Gespräch den Spieß umzudrehen: "Sind Sie etwa fest zusammen? Ehrlich? Wie kommt das denn? Das passt gar nicht zu Ihnen. Was glauben Sie denn, woran es liegt?" Außerdem hat sie Vorschläge zusammengetragen, was die richtige Antwort sei auf die Frage: "Warum bist du nicht verheiratet?" Eine Option ist die Replik: "Warum bist du nicht tot?" Nicht gerade diplomatisch. Aber sicher sehr wirkungsvoll. JULIA BÄHR
Katja Kullmann: "Die Singuläre Frau".
Hanser Berlin Verlag, Berlin 2022. 336 S., geb., 24,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Eine singuläre Frau geht ohne Partner durchs Leben, aber Serienklischees treffen nicht unbedingt auf sie zu. Kullmanns Sammlung von Bezeichnungen für diesen speziellen Typus zeigt dessen Vielfalt: alte Jungfer, Katzenlady, Karrierebiest, Femme fatale, Mauerblümchen, Mannweib. Es ist kein Zufall, dass die meisten dieser Bezeichnungen abwertend sind. Eine Frau, die dauerhaft allein ist, wird oft skeptisch beäugt. Stimmt etwas nicht mit ihr? Hasst sie Männer? Oder hat sie vor, einer anderen Frau den Mann zu klauen?
Der Kulturgeschichte dieses rätselhaften Wesens hat Kullmann nun ein ganzes Buch gewidmet. "Die Singuläre Frau grämt sich nicht anhaltend darüber, dass sie eine Singuläre ist . . . Das ist der entscheidende Unterschied zur Single-Frau, die von sich selbst den Eindruck zu haben schien, sie sei ohne Partner noch nicht so ganz fertig, sei bestellt und nicht abgeholt oder müsse sich beeilen." Kullmann betrachtet das Phänomen von allen Seiten und führt zahlreiche Beispiele aus Literatur und Film an, sie definiert es und grenzt es ab. Nicht nur gegen den Begriff der Single-Frau, sondern auch gegen die "alleinstehende Frau". Eine etwas triste Beschreibung, die überdies nicht zutrifft - nur weil eine Frau partnerlos ist, muss sie keineswegs allein dastehen.
Kullmann erzählt viel von sich selbst. Das tut dem Buch gut, denn ihr Sujet bekommt ein Gesicht und eine Geschichte. Zugleich beschränkt es die beschriebenen Frauen auf ein gewisses Milieu, das nicht unbedingt wohlhabend sein muss, aber eben auch nicht in Armut lebt. Die Autorin schreibt dazu, eine Frau, die auf der Straße, im Eingang einer U-Bahn-Station oder unter der Brücke lebt, erlebe gewiss andere Überraschungen und leide unter anderen Schwierigkeiten als eine Frau, deren "Lieblings-Chihuahua sich in der einst noch mit dem Ex angeschafften Eigentumsmaisonette immer wieder ausgiebig in den begehbaren Kleiderschrank erbricht".
Zudem liegt der Fokus durch die persönliche Herangehensweise auf der heterosexuellen Perspektive. Das ist aber womöglich verallgemeinerbar: Dass es sich für eine Partnerin eher lohnen würde, das Alleinsein aufzugeben, wäre zumindest eine noch zu belegende These. Und lohnen müsste es sich schon - es gehe der souveränen, singulären Frau nämlich nicht darum, eine Beziehung zu haben, sondern darum, so zufrieden wie möglich zu sein. Ob das nun mit Partner ist oder ohne. Einfacher scheint es ihr ohne.
Um diesen Kern dreht sich das ganze Buch - zum Teil in etwas durcheinanderlaufenden Spiralen. Phasenweise weiß man nicht so recht, wo die Autorin hinwill, aber sie schreibt durchaus unterhaltsam: hier eine persönliche Anekdote über eine Bekanntschaft, die trotz beiderseitiger Bereitschaft keine Liebe wurde, dort eine Verbeugung vor Irmgard Keuns "Das kunstseidene Mädchen". Also bleibt man dabei und landet schließlich bei dieser historischen Herleitung: Die Arbeiterinnen als urbane Pionierinnen waren mit die ersten absichtsvoll alleinstehenden Frauen. Dann erst wagten sich auch die Töchter der Mittelschicht allein in die Städte und lebten oft in Pensionen.
Bis in die Siebziger hinein war es für eine Frau in mancher Hinsicht ohnehin von Vorteil, nicht verheiratet zu sein, wie Kullmann ausführt: Der Ehemann durfte ihr die Berufstätigkeit verbieten. Bis 1962 durfte eine Ehefrau kein eigenes Bankkonto haben, und bis 1957 brauchte sie die Zustimmung des Gatten, um den Führerschein zu machen. Dass verheiratete Frauen bis 1997 auch straffrei von ihren Männern vergewaltigt werden konnten, erwähnt Kullmann nicht mal, aber es zeigt ebenso deutlich wie die anderen Gesetzeslagen, dass die Eheschließung für Frauen ein Risiko war.
1982 nahmen mehr als tausend junge Frauen zwischen fünfzehn und neunzehn Jahren an einer Befragung teil, von denen mehr als zwei Drittel angaben, ihre beruflichen Wünsche stünden für sie an erster Stelle. Die Gründung einer Familie, die lange als wesentliche Aufgabe im Leben einer Frau galt, hatte bei dieser Generation an Bedeutung verloren. Das erklärt auch, warum Kullmann und andere ohne Beziehung so zufrieden sind: Sie haben andere Dinge, die ihnen wichtig sind. Es erklärt aber nicht, warum sie häufig irritierte Reaktionen ernten, wenn sie angeben, seit vielen Jahren Single zu sein. Offenbar haben doch einige der jungen Frauen von damals ihre Überzeugung, der Job sei das Wichtigste, inzwischen wieder aufgegeben - und zwar nicht nur für sich selbst, sondern auch für Frauen in ihrem Bekanntenkreis. Kullmann erwähnt ein paar wiederkehrende Kommentare ihres Umfeldes: "Vielleicht bist du zu wählerisch?" "Also ich könnte so nicht leben." "Nur wer sich selbst liebt, wird von anderen geliebt."
Daher schlägt die Autorin vor, im Gespräch den Spieß umzudrehen: "Sind Sie etwa fest zusammen? Ehrlich? Wie kommt das denn? Das passt gar nicht zu Ihnen. Was glauben Sie denn, woran es liegt?" Außerdem hat sie Vorschläge zusammengetragen, was die richtige Antwort sei auf die Frage: "Warum bist du nicht verheiratet?" Eine Option ist die Replik: "Warum bist du nicht tot?" Nicht gerade diplomatisch. Aber sicher sehr wirkungsvoll. JULIA BÄHR
Katja Kullmann: "Die Singuläre Frau".
Hanser Berlin Verlag, Berlin 2022. 336 S., geb., 24,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
"Die Autorin hinterfragt gesellschaftliche Erwartungen und Klischees und stellt die Perspektiven dieser Frauen in den Kontext aktueller Debatten über Individualität und Selbstbestimmung. Die Singuläre Frau ist eine inspirierende Hommage an die Freiheit, das Leben nach den eigenen Maßstäben zu gestalten, ein Plädoyer für die Vielfalt unterschiedlichster Lebensentwürfe und eine radikale Neubewertung der alleinstehenden Frau." Maris Schaper, Cosmopolitan, 8.1.25 "Das Gute an Kullmanns Buch ist erstens, dass sie keinen Ratgeber schreibt. ... Und zweitens schreibt sie nicht nur einen launigen soziogeschichtlichen Abriss über die Frau ohne Begleitung, sondern stellt klar, dass es Zeit ist für einen neuen Begriff und eine neue Haltung zur
Mehr anzeigen
alleinstehenden Frau." Anna-Maria Wallner, Die Presse, 17.06.22 "Ein Almanach für die alleinstehende Frau, voller tröstender, bestärkender sowie kämpferischer Erzählungen und, endlich, mit einer Fülle an weiblichen Idolen und Vorbildern, nicht zuletzt der Autorin selbst." Pia Uffelmann, MDR artour, 30.06.22 "Kullmann betrachtet das Phänomen ['alleinstehende Frau'] von allen Seiten und führt zahlreiche Beispiele aus Literatur und Film an, die definiert es und grenzt es ab. ... Kullmann erzählt viel von sich selbst. Das tut dem Buch gut, denn ihr Sujet bekommt ein Gesicht und eine Geschichte." Julia Bähr, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.06.22 "Kullmanns Buch lässt das Alleinsein in verschiedenen Farben schillern - ehrlich, selbstironisch und witzig. 'Die Singuläre Frau' bringt einen dazu, über die eigene Lebensform nachzudenken." Sandra Steffan, 3sat kulturzeit, 19.05.22 "Kullmann hat ein sehr zuversichtliches Buch geschrieben. Das liegt nicht zuletzt an ihrem empathischen, warmherzogen Tonfall, der durchaus auch kleine Bösartigkeiten zulässt, vor allem aber etwas sehr Menschenfreundliches und Großzügiges hat." Andrea Heinz, Der Standard, 01.05.22 "Katja Kullmann liefert so etwas wie ein heiteres Manifest der 'Frau, die ihr Leben alleine regelt'. ... Ihr Buch ist weder Opfererzählung noch Ratgeber, sondern eine profunde Untersuchung, gespeist aus Erlebtem und ergänzt um Gelesenes. ... Das Ergebnis bietet allerlei Einsichten und ist, nicht nur nebenbei, sehr amüsant zu lesen." Arno Frank, Der Spiegel, 16.04.22 "Ein Buch, das weder Manifest noch Pamphlet ist, sondern die Einladung, den Lebensentwurf der Frau ohne Begleitung zu feiern. ... Nie rabiat feministisch, nie anklagend oder urteilend - es ist klug, ironisch, leichtfüßig und in seiner Form zwischen Ich-Sachbuch und Essay bestechend. ... Absolut erhellend." Nora Zukker, Tages-Anzeiger, 22.04.22 "Smart-unterhaltsam ... Mit ein wenig Statistik, feministischer Theorie und soziologischen Beobachtungen zeichnet sie ein Porträt der Singlefrau von Claudia Roth bis Carrie Bradshaw und hebt all das unter die Beobachtungen ihres eigenen Lebens. ... Kullmann beschreibt die alleinstehende Frau als eine, die weder auf der Suche noch im Streik ist, sondern eine, die manchmal an ein Leben mit Begleitung denkt, aber dann fällt ihr meistens etwas Interessanteres ein." Maja Beckers, Die Zeit, 27.03.22 "Erfrischend, erhellend und sehr persönlich erkundet Katja Kullmann Geschichte und Gegenwart der 'Singulären Frau' - und plädiert für eine Neubewertung dieser Lebensform." Anja Brockert, SWR2 lesenswert, 20.03.22 "Kullmann spielt in ihrem Buch keine Lebenskonzepte gegeneinander aus. Stattdessen setzt sie jenen Frauenleben, die sich 'nicht konstant auf ein Gegenüber beziehen', ein Denkmal und registriert, welche Möglichkeiten sich dadurch eröffnen können. Von Selbstbetrug keine Spur, dafür jede Menge Klarheit und Lebensklugheit." Julia Kospach, Falter, 18.03.22 "Stilistisch in einer schönen Melange: Sie hat eine leise, zurückhaltende Stimme, kann aber auch sehr witzig und pointiert sein." Susanne Billig, Deutschlandfunk Kultur, 17.03.22 "Katja Kullmann gelingt mit 'Die Singuläre Frau' eine leichtfüßige, unterhaltsame Erzählung und Erklärung, die sich klaren Strukturen manchmal entzieht und gerade deswegen sehr viel lesbarer bleibt als so manche feministische Literatur zum Thema." Konstantin Nowotny, Der Freitag, 17.03.22 "Katja Kullmann hat ein ganz wunderbares Buch geschrieben. Mit beeindruckender Offenheit schildert sie die Lieben ihres Lebens und wie es dazu kam, dass sie trotzdem heute, im Alter von 51, kinder- und partnerlos ist." Eva Biringer, Die Welt, 16.03.22 "Ehrlich und schonungslos, selbstironisch und witzig. ... Ihr feiner Blick auf die Singuläre Frau als 'entscheidende Pionierin des 20. und vielversprechende Protagonistin des 21. Jahrhunderts' ist unbedingt hilfreich." Novina Göhlsdorf, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 13.03.22 "Mit 'Generation Ally' hatte Kullmann vor 20 Jahren eine grandiose feministische Bestandsaufnahme ihrer Frauengeneration vorgelegt. Nun gelingt es ihr wieder, in bewährter Qualität über das Private das Politische zu erzählen." Emma Magazin, März/April 2022 "Mit Offenheit, feinem Humor und fast so was wie, ja, Weisheit, erkundet sie ihren Weg, und auch, welche Lebensmodelle Solokünstlerinnen seit Anfang des 20. Jahrhunderts für sich gewählt haben. Inspirierend!" Silvia Feist, Emotion, 04/2022 » 'Die Singuläre Frau' ist eine inspirierende Hommage an die Freiheit, das Leben nach den eigenen Maßstäben zu gestalten, ein Plädoyer für die Vielfalt unterschiedlichster Lebensentwürfe und eine radikale Neubewertung der alleinstehenden Frau.« Maris Schaper, Cosmopolitan.de, 08.01.25
Schließen
»Die Frau ohne Begleitung ist die eigentliche, wahre Heldin der Moderne.« Aus: »Die singuläre Frau«
Gebundenes Buch
Analytisch, fundiert und unterhaltsam;
Als Frau und da man meist zwischen Beziehungen auch mal eine Zeit lang alleinstehend ist, hat mich das Thema gereizt. Der neu geschaffene Begriff „singuläre Frau“ gefällt mir gut und trifft ins Schwarze. Der Schreibstil ist angenehm, man …
Mehr
Analytisch, fundiert und unterhaltsam;
Als Frau und da man meist zwischen Beziehungen auch mal eine Zeit lang alleinstehend ist, hat mich das Thema gereizt. Der neu geschaffene Begriff „singuläre Frau“ gefällt mir gut und trifft ins Schwarze. Der Schreibstil ist angenehm, man kommt gut und flüssig durch. Die Autorin beschreibt eigene Erfahrungen und Erlebnisse mit viel Witz, Humor und Selbstironie. Diese Geschichten wechseln sich ab mit Zitaten und wissenschaftlichen Studien und Forschungsergebnissen. Die Zusammenstellung hat mir gut gefallen, vor allem die ausführlichen Quellenangaben sind ein Gewinn, um das ein oder andere Interessante nachlesen zu können. Gerade im mittleren Teil gibt es sehr viele historische und soziologische Hintergrundinformationen. Die Struktur hat mir nicht so gut gefallen, d.h. man kann anhand der Kapitelüberschriften kaum erahnen, um was es in welchem Teil geht. Das Buch gibt aber einige Denkanstoße und erweitert den Horizont, daher fand ich es recht unterhaltsam.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein Buch über Frauen; insbesondere über ungebundene Frauen, aber nicht nur über diese. Auserdem ist es ein Buch über das Leben der Autorin und ihren Beziehungen zu Männern und ihren Wandel zur Frau, die gerne alleine 'ihren Mann steht'. Katja Kullmann hat viele sehr …
Mehr
Ein Buch über Frauen; insbesondere über ungebundene Frauen, aber nicht nur über diese. Auserdem ist es ein Buch über das Leben der Autorin und ihren Beziehungen zu Männern und ihren Wandel zur Frau, die gerne alleine 'ihren Mann steht'. Katja Kullmann hat viele sehr interessante Fakten gesammelt und verbindet diese mit der Geschichte, der von ihr so benannten 'singulären' Frau. Das ist für den Sachteil informativ und für ihre eigene Geschichte humorvoll und kurzweilig beschrieben. An mindestens zwei Stellen zieht sie ziemlich über andere Frauen her... das hat mich gestört und gehört m.E. nicht hier hin. Es hat auch das Thema nicht voran getrieben. Während des gesamten Buches habe ich mich gefragt, worauf die Autorin hinaus will. Geht es um die neue Namensgebung oder die Lebensumstände dieser 'Singulären'? Will sie öffentlich ihr eigenes Leben strukturell einordnen? Ich wüsste jetzt nicht, wem ich das Buch empfehlen könnte.
Es fehlt mir außerdem Struktur im Buch. Weder die Kapitelüberschriften noch die weiteren Unterteilungen helfen mir inhaltlich oder strukturell weiter.
Wenn ich jetzt etwas wiederfinden wollte, würde es mir nicht gelingen.
Umfangreich sind die Anmerkungen und die Literaturliste.
Ich vergebe drei Sterne, da es trotz fehlender Struktur unterhaltsam und lehrreich war.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
In diesem Buch zeigt uns die Autorin ein umfassendes Bild der sogenannten "singulären" Frau. Sie erzählt sehr wahrheitsgetreu und authentisch von ihren eigenen Erfahrungen und gibt dem Leser einen tiefen Einblick in ihre Gedankenwelt dazu. Es ist ein sehr ehrliches und offenes …
Mehr
In diesem Buch zeigt uns die Autorin ein umfassendes Bild der sogenannten "singulären" Frau. Sie erzählt sehr wahrheitsgetreu und authentisch von ihren eigenen Erfahrungen und gibt dem Leser einen tiefen Einblick in ihre Gedankenwelt dazu. Es ist ein sehr ehrliches und offenes Buch, denn nicht jeder Mensch, lässt andere so tief in seine Gefühlswelt blicken. Aber nicht nur ihre persönlichen Erfahrungen kommen zum Tragen, es gibt viele Beispiele und Äußerungen von anderen Frauen zu diesem Thema und das über Jahrzehnte hinweg. Es werden Verbindungen zur Emanzipationsbewegung geknüpft und geschichtliche Hintergründe dargestellt. Alles in allem gibt sehr viele Informationen, die man zum Verständnis der Situation der singulären Frau benötigen kann. Und wer Fußnoten liebt, kommt hier auch voll auf seine Kosten. Die Verweise sind sehr aufschlußreich und man findet nicht nur dort, sondern auch in der anhängenden Literaturliste viele Infos um tiefer in bestimmte Themen einzutauchen. Ich fand das Essay interessant, aber manchmal auch etwas zuviel des Guten. Denn egal in welcher Lebensform frau ist, es gibt immer Vor- und Nachteile und im Grunde nur für jeden persönlich zu beurteilen. Zumindest regt es zum Nachdenken an und jeder kann sich seine eigenen Gedanken dazu machen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
MP3-CD
Glücklich ohne Beziehung? Und wie! sagt Autorin Katja Kullmann. Die Singuläre Frau hat einen schlechten Ruf. Von Außen scheint jede beurteilen sie können, wie es ihr geht und was ihr im Leben fehlt.. Die Sehnsucht nach der großen Liebe und die Gewohnheit einer Beziehung …
Mehr
Glücklich ohne Beziehung? Und wie! sagt Autorin Katja Kullmann. Die Singuläre Frau hat einen schlechten Ruf. Von Außen scheint jede beurteilen sie können, wie es ihr geht und was ihr im Leben fehlt.. Die Sehnsucht nach der großen Liebe und die Gewohnheit einer Beziehung sind für unsere Gesellschaft immer noch das Ideal. Das lässt sich so einfach aber natürlich nicht über alle stülpen, trotzdem wird die Singuläre Frau noch immer häufig bemitleidet und muss sich übergriffigen Fragen stellen. Dabei sind Frauen, die nie geheiratet und Kinder bekommen haben sogar die gesündeste und glücklichste Bevölkerungsgruppe.
Katja Kullmann hat kurz vor ihrem 50 Geburtstag überrascht festgestellt, das sie genau das geworden ist, was sie sich lange nicht vorstellen konnte: Ein ‚Langzeit-Single‘. Das erste Unbehagen verfliegt aber schnell, denn sie fühlt sich wohl mit ihrem Leben. Besonders schlechte Erfahrungen hat sie in ihren früheren Beziehungen nicht gemacht, aber doch immer wieder gemerkt, dass sie ohne diese Männer glücklicher war. Sie erzählt davon, viel Zeit für sich zu brauchen und ungern aus ihren eigenen Strukturen auszubrechen und schwärmt von ‚temporärer Unerreichbarkeit‘. Sie selbst kann mit dem Begriff Single für sich nichts anfangen, zu suchend klingt er ihr. Auch wenn sie sagt ‚Sag niemals nie‘, kann sie sich eine Beziehung eher nicht vorstellen.
Trotzdem lässt sie das Thema nicht los. In Die Singuläre Frau geht sie auf eine aufregende Reise, reflektiert sich selbst und ihre Vergangenheit, aber auch unsere Gesellschaft. Neben ihrer eigenen Geschichte erzählt sie die vieler anderer Singulärer Frauen. Dabei geht es ihr nicht darum, einen Lebensentwurf als besser oder schlechter darzustellen, sondern darum, dass das Leben ohne romantische Beziehung nicht weniger wert ist.
Zwischen persönlichen Anekdoten finden sich immer wieder historische Einordnungen. Sie arbeitet auf, wie Singuläre Frauen früher gelebt hat und vergleicht die Umstände mit der heutigen Zeit. Auch popkulturelle Themen fließen häufig ein, so spricht sie auch über das Lied ‚Single Ladies‘ von Beyoncé und erklärt, warum es nicht die Single Hymne ist, für das es gefeiert wird.
Ich habe durch Die singuläre Frau einiges gelernt und in dankbar für diese Perspektive. Ich habe das Buch übrigens gehört, Anna Maria Mühe hat ihr einen wirklich guten Job gemacht. Ich fand es sehr angenehm, ihr zuzuhören.
Ich muss sagen, dass ich nicht allen Ansichten von Katja Kullmann zustimmen würde, fand es aber sehr interessant, ihren Ausführungen zu lauschen. Viele der Themen habe ich direkt mit Freund*innen ausführlich ausdiskutieren müssen.. :D
Leider fand ich ihren Ton manchmal etwas von oben herab und einseitig. Zu lange am Stück konnte ich das Hörbuch nicht hören, dennoch bin ich sehr froh, es gehört zu haben und dankbar, für diese klugen, witzig formulierten Gedanken.
Das Buch wird nicht jede*n überzeugen, aber das will es auch gar nicht. Wenn ihr offen für andere Perspektiven seid, oder euch hier sehr gesehen fühlt, kann es euch einige Erkenntnisse geben. Katja Kullmann spricht davon, wie wichtig es für (junge) Frauen ist, gute Vorbilder zu haben, um den eigenen Selbstwert nicht von einem Mann abhängig zu machen und ich glaube, dass sie genau so ein Vorbild sein kann. Für mich ein sehr interessantes Buch, über das man lange sprechen und nachdenken kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Eine Ovation an die Sing(u)l(är)e Frau
In diesem Essay, ihrem 5. Buch, widmet Katja Kullmann der alleinstehenden Frau ein Buch voller Witz, Scharfsinn und Wiedererkennungsmomenten und gibt ihr einen neuen Namen: „die singuläre Frau“. Unabhängig, missachtet, oft …
Mehr
Eine Ovation an die Sing(u)l(är)e Frau
In diesem Essay, ihrem 5. Buch, widmet Katja Kullmann der alleinstehenden Frau ein Buch voller Witz, Scharfsinn und Wiedererkennungsmomenten und gibt ihr einen neuen Namen: „die singuläre Frau“. Unabhängig, missachtet, oft ärmer als der Durchschnitt aber auch zufriedener und in den meisten Fälle überhaupt nicht einsam, so beschreibt sie die singuläre Frau heutzutage. Mit vielen Quellenbelägen schreibt sie über die Entstehung des Phänomens der alleinstehenden Frau und über ihren Einfluss auf die Entwicklung der Gesellschaft. Es geht ihr dabei nicht um die Verteufelung des Mannes sondern um eine kritische Haltung gegen die gesellschaftliche Erwartung, dass nur eine vergebene Frau eine glückliche (und in manchen Auffassungen auch vollwertige) Frau sein kann. Nachdem man dieses Buch gelesen hat sollte jedem klar sein, dass es in den meisten Fällen kein Grund dazu gibt, die Singles im Bekanntenkreis mit der Monsterfrage, wie Frau Kullman sie taufte, „Wieso bist du nicht verheiratet?“ zu belästigen. Frau Kullmann schlägt als Antwort die Gegenfrage „Wieso bist du nicht schlank?“ vor oder alternativ, an eine Pärchen gerichtet und mit viel Erstaunen vorgetragen: „Was mich die ganze Zeit schon interessiert, ich hoffe, ich trete Ihnen nicht zu nah, aber: Sind Sie fest zusammen? Ehrlich? Wie kommt das denn? Das passt gar nicht zu Ihnen. Was glauben Sie denn woran es liegt? Man wird ja wohl noch fragen dürfen, wer wird denn gleich einschnappen?“
Empfehlenswert für alle Singles, die doch ab und zu mit dem Singledasein hadern, wenn auch nur auf Grund der gesellschaftlichen Erwartungen und nicht aus sich selbst heraus, sowie für alle Männer die glauben, sie wären ein Must-Have für jede Frau.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für