Statt 15,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Slavisches Institut), Veranstaltung: Russische Landeskunde , Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland und Russland haben schon während der Sowjetunion im Bereich Energie kooperiert. Heutzutage gibt es immer mehr Beziehungen und Koopera-tionen im Energiebereich zwischen Deutschland und Russland, sowohl politi-sche als auch auf Unternehmensebene. Russland ist reich an Rohstoffen, die Deutschland benötigt. Deutschland hin-gegen besitzt das Know-how, die erforderliche Technik und das Kapital, was…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Slavisches Institut), Veranstaltung: Russische Landeskunde , Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland und Russland haben schon während der Sowjetunion im Bereich Energie kooperiert. Heutzutage gibt es immer mehr Beziehungen und Koopera-tionen im Energiebereich zwischen Deutschland und Russland, sowohl politi-sche als auch auf Unternehmensebene. Russland ist reich an Rohstoffen, die Deutschland benötigt. Deutschland hin-gegen besitzt das Know-how, die erforderliche Technik und das Kapital, was Russland zur Förderung benötigt. Durch Modernisierungspartnerschaft und Zusammenarbeit in der Energieeffizienz ergeben sich neue Möglichkeiten für Deutschland. Die erste direkte Pipeline von Russland nach Deutschland durch die Ostsee, die so genannte Nord Stream wird nächstes Jahr in Betrieb gehen. Durch die langjährigen Beziehungen im Energiebereich ergibt sich die folgen-de Frage: Welche Kooperationen gibt es bereits und wie sieht die Zukunft der deutsch-russischen Energiebeziehungen aus? Das Ziel dieser Hausarbeit ist es deshalb, die deutsch-russischen Energiebezie-hungen darzustellen und mögliche Alternativen zu analysieren. Der erste Teil gibt einen Überblick über die russische Energiewirtschaft und deren Marktstruktur. Der zweite Teil der Hausarbeit beschäftigt sich mit der deutsch-russischen Zu-sammenarbeit im Energiebereich. Der letzte Teil untersucht die Alternativen der deutschen Energieversorgung. In der Schlussfolgerung werden schließlich die Zukunftsperspektiven der deutsch-russischen Zusammenarbeit dargestellt.