Statt 15,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2, Universität Leipzig (Geisteswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Vampirismus in der Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Frauen als Sinnbild für Schönheit und Verführung und gleichzeitig Symbol für Zerstörung und das Böse – diese Vorstellung ist sogar schon in den ältesten Schriften tief verwurzelt. Sie beginnt bereits bei der Lilith-Figur in der Bibel, reicht über Sirenen und Medusa bishin in die Vampirerzählungen der Gegenwart. Vampire bevölkern Film, Musik und…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2, Universität Leipzig (Geisteswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Vampirismus in der Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Frauen als Sinnbild für Schönheit und Verführung und gleichzeitig Symbol für Zerstörung und das Böse – diese Vorstellung ist sogar schon in den ältesten Schriften tief verwurzelt. Sie beginnt bereits bei der Lilith-Figur in der Bibel, reicht über Sirenen und Medusa bishin in die Vampirerzählungen der Gegenwart. Vampire bevölkern Film, Musik und Literatur - doch die Hauptrolle übernimmt in der Regel der männliche Vampir. Wie steht es um die Vampirinnen? Gibt es diese überhaupt? Welche Rollen spielen Femme fatal, Vamp und Frauenbewegung und wie hat sich das Bild des weiblichen Vampirs im Laufe der Geschichte verändert?