13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,3, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit zeige ich die Bedeutung des Sachrechnens für die Kompetenzentwicklung von Schüler:innen auf und untersuche, inwieweit Fermi-Aufgaben als eine geeignete Variante angesehen werden können, diese Ziele zu erreichen. Dabei nehme ich insbesondere Bezug auf die von der KMK formulierten Bildungsstandards und beleuchte die praktische Arbeit im Unterricht anhand eines konkreten Beispiels. Ich werde zunächst klären, was unter Fermi-Aufgaben zu verstehen ist.…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,3, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit zeige ich die Bedeutung des Sachrechnens für die Kompetenzentwicklung von Schüler:innen auf und untersuche, inwieweit Fermi-Aufgaben als eine geeignete Variante angesehen werden können, diese Ziele zu erreichen. Dabei nehme ich insbesondere Bezug auf die von der KMK formulierten Bildungsstandards und beleuchte die praktische Arbeit im Unterricht anhand eines konkreten Beispiels. Ich werde zunächst klären, was unter Fermi-Aufgaben zu verstehen ist. Anschließend möchte beschreiben, welche Rolle das Sachrechnen in den aktuellen Bildungsstandards einnimmt. Danach werde ich einige der in den Bildungsstandards genannten Kompetenzen genauer betrachten und kurz beispielhaft darstellen, wie Sachrechnen und insbesondere Fermi-Aufgaben zu deren Entwicklung beitragen können. Abschließend möchte ich anhand einer konkreten Fermi-Aufgabe die Herangehensweise im Unterricht beschreiben und Potenziale sowie mögliche Schwierigkeiten benennen.