15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2.3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Veranstaltung: Reformpolitik im Reich und in den Reichsterritorien 1740 - 1820, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die preußischen und bayerischen Militärreformen zu Beginn des 19. Jahrhunderts" sind, als ein Themenbereich der Reformpolitik im Reich und in den Reichsterritorien von 1740 - 1820, das Thema dieser Arbeit. Das Königreich Preußen und das Kurfürstentum (ab 1806 ebenfalls Königreich) Bayern geben, als zwei der drei größten…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.57MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2.3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Veranstaltung: Reformpolitik im Reich und in den Reichsterritorien 1740 - 1820, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die preußischen und bayerischen Militärreformen zu Beginn des 19. Jahrhunderts" sind, als ein Themenbereich der Reformpolitik im Reich und in den Reichsterritorien von 1740 - 1820, das Thema dieser Arbeit. Das Königreich Preußen und das Kurfürstentum (ab 1806 ebenfalls Königreich) Bayern geben, als zwei der drei größten deutschen Flächenstaaten jener Zeit, die geographischen Grenzen dieser Arbeit vor. Sowohl Preußen, in dem es der vernichtenden Niederlage gegen die französische Armee bei Jena und Auerstedt (1806) bedurfte, um die bereits in Teilen der Armee vorhandene Erkenntnis allgemein zu machen, "dass der Nimbus der preußischen Waffen eher von der Erinnerung an eine ruhmreiche Vergangenheit, als von jüngsten Erfolgen zehrte" 1 , als auch Bayern, dessen "Militärwesen in der letzten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein Schattendasein fristete" 2 und erst nach dem Regierungsantritt Maximilian IV. Josephs wieder an Bedeutung gewann, versuchten mit den längst fälligen Reformbestrebungen ihr Militär den sich veränderten Gegebenheiten des beginnenden 19. Jahrhunderts anzupassen. Diese Arbeit soll die angesprochenen Reformen in beiden Staaten getrennt voneinander beleuchten und in den jeweiligen allgemeingesellschaftlichen Rahmen einordnen. Dazu bedarf es zuvörderst der Schilderung der gesellschaftlichen, politischen und militärischen Situation in der sich Preußen und Bayern zu jener Zeit befanden, um die Voraussetzungen für die Militärreformen zu verstehen. Anschließend folgt eine genauere Betrachtung der Reformen im militärischen Bereich, auf deren Aufarbeitung das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt. Um den Erfolg und die Auswirkungen dieser Veränderungen beurteilen zu können, soll der jeweilige länderspezifische Teil mit einem Ausblick auf die nachfolgende Zeit abgerundet werden. Den Schluss dieser Ausarbeitung stellt schließlich, im Rahmen der Zusammenfassung, ein Vergleich zwischen den Reformen im Königreich Preußen und im Kurfürstentum Bayern dar.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.