13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit handelt vom selbstregulierten Lernen und den unterschiedlichen zugehörigen Modellen und Komponenten. Dementsprechend ergibt sich meine Fragestellung: "Was sind die wichtigsten Komponenten des selbstregulierten Lernens und wie sind die zugehörigen Modelle aufgebaut?" Das erste Kapitel beschäftigt sich rein mit der Begrifflichkeit selbst. Es wird kurz erwähnt, wann die Idee des selbstregulierten Lernens erstmals aufkam, und…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit handelt vom selbstregulierten Lernen und den unterschiedlichen zugehörigen Modellen und Komponenten. Dementsprechend ergibt sich meine Fragestellung: "Was sind die wichtigsten Komponenten des selbstregulierten Lernens und wie sind die zugehörigen Modelle aufgebaut?" Das erste Kapitel beschäftigt sich rein mit der Begrifflichkeit selbst. Es wird kurz erwähnt, wann die Idee des selbstregulierten Lernens erstmals aufkam, und beschrieben, welche Aspekte eine wichtige Rolle beim Lernen spielen. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die kognitiven, motivationalen und metakognitiven Komponenten. Es werden zusammenhängende Einsatzmöglichkeiten und Ressourcen beschrieben. Eine zugehörige Abbildung zeigt, dass diese Komponenten in "strukturell" und "prozessual" aufgeteilt werden können. Im dritten und letzten Kapitel geht es um einige unterschiedliche Modelle des selbstregulierten Lernens. Zu Beginn werden beide Modellarten kurz beschrieben und deren Unterschiede angeführt. Danach werden Beispiele für die Prozess- und Phasenmodelle beschrieben, darunter das Prozessmodell von Zimmermann mit seinen Regulationszyklen. Als Beispiel für die Schichtenmodelle wird das Drei-Schichten-Modell von Boerkaerts behandelt. Hierbei erscheint es mir wichtig zu erwähnen, dass natürlich nicht alle relevanten Modelle erklärt wurden. Auch auf die beschriebenen Modelle konnte aufgrund des beschränkten Umfangs eher nur oberflächlich eingegangen werden. Mit Abbildungen wurde ein grober Überblick über die Phasen geschaffen und danach wurde auf die wichtigsten Aspekte jedes Schrittes des selbstregulierten Lernens eingegangen. Aufgrund der Ähnlichkeit zwischen den Modellen, werden einzelne Aspekte eventuell wiederholt, dadurch wird jedoch teils auch der Unterschied erkennbar.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.