13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Literaturwissenschaften), Veranstaltung: Goethes Begriff der Weltliteratur am Beispiel ausgewählter Texte, Sprache: Deutsch, Abstract: Wilhelm Meisters Wanderjahre von Goethe erschienen erstmals 1821, in seiner endgültigen Fassung erschien der Roman 1829. En handelt sich um einen zeitgenössischen Gesellschaftsroman, der besonders soziale und ökonomische Probleme behandelt, es werden Fragen zur Bildung diskutiert, individuelle und…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Literaturwissenschaften), Veranstaltung: Goethes Begriff der Weltliteratur am Beispiel ausgewählter Texte, Sprache: Deutsch, Abstract: Wilhelm Meisters Wanderjahre von Goethe erschienen erstmals 1821, in seiner endgültigen Fassung erschien der Roman 1829. En handelt sich um einen zeitgenössischen Gesellschaftsroman, der besonders soziale und ökonomische Probleme behandelt, es werden Fragen zur Bildung diskutiert, individuelle und gesellschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten dargstellt und behandelt. Es wird auf diese Weise ein Bild der Gesellschaft und ihrer Strukturen geschaffen, auch Politik und Ökonomie werden auf diese Weise verbildlicht. Besonders interessant scheint hier immer die Beziehung zwischen Mittel und Zweck zu sein, auf welche Alioune Sow in „Wilhelm Meisters Wanderjahre. Bilder einer vormodernen und Vorschein einer modernen Gesellschaft“ besonders eingeht. Diese Mittel-Zweck-Beziehungen stellen nach Habermas den Übergang zwischen einer traditionellen zu einer modernen Gesellschaft dar.