51,99 €
Statt 64,90 €**
51,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
51,99 €
Statt 64,90 €**
51,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 64,90 €****
51,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 64,90 €****
51,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

In Herrenhausens botanischem Garten, dem Berggarten, wirkten in drei Generationen die Hofgärtner Johann Christoph Wendland (1755-1828), Heinrich Ludolph Wendland (1792-1869) und Hermann Wendland (1825-1903). Infolge ihrer reichen Forschungserträge auf dem Gebiet der Botanik sowie gartenkünstlerischer Leistungen und Erfolgen in der Pflanzenkultur, fanden sie als Hofgärtner internationale Anerkennung und begründeten den exzellenten Ruf des Berggartens. Die Hofgärtner Wendland beschritten einen außergewöhnlichen Berufsweg im Spannungsfeld zwischen Gartenkultur und Botanik, Hofdienst und…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 6.81MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In Herrenhausens botanischem Garten, dem Berggarten, wirkten in drei Generationen die Hofgärtner Johann Christoph Wendland (1755-1828), Heinrich Ludolph Wendland (1792-1869) und Hermann Wendland (1825-1903). Infolge ihrer reichen Forschungserträge auf dem Gebiet der Botanik sowie gartenkünstlerischer Leistungen und Erfolgen in der Pflanzenkultur, fanden sie als Hofgärtner internationale Anerkennung und begründeten den exzellenten Ruf des Berggartens. Die Hofgärtner Wendland beschritten einen außergewöhnlichen Berufsweg im Spannungsfeld zwischen Gartenkultur und Botanik, Hofdienst und Forschungsinteressen sowie politischen und berufsständischen Belangen. Ihr Werk und Wirken zeugen vom Wandel einer Profession.Die hofgärtnerische Arbeits- und Lebenswelt spiegelt sich in der Königlichen Gartenbibliothek Herrenhausen und im Nachlass der Hofgärtnerfamilie Wendland wider. Basierend auf einer erstmaligen wissenschaftlichen Auswertung dieser so einzigartigen wie reichen Quellen informiert der vorliegende Band der CGL-Studies über Stellung und Tätigkeiten der Gartenbedienten am vormaligen Herrenhäuser Hof und lässt anhand der Aus- und Fortbildungswege sowie Publikationen der Gärtnerfamilie Wendland die Ausdifferenzierung des Berufsbildes Hofgärtner nacherleben.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Katharina Peters, geb. April 1978 in Celle, Gärtnerlehre, Studium der Landschafts- und Freiraumplanung an der Leibniz Universität Hannover, Promotionsstipendium des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur im Forschungsprojekt "Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen" am Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) der Leibniz Universität Hannover, 2011 Promotion (Dr.-Ing.) über die Hofgärtner in Herrenhausen.