5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 2, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Neuere Geschichte II), Veranstaltung: Grundseminar: Vom Relikt zur Quelle – Bilder und Lieder als Quellen der Geschichtsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll ein Versuch sein, die wichtigsten Werke und das Leben Lorenz von Steins kompakt darzustellen. Da sich Lorenz von Steins Werk durch eine enorme Breite auszeichnet, kann man ihn nicht als Fachhistoriker im engeren Sinne sehen. Durch seine zahlreichen Schriften wurde Stein zu einem der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 2, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Neuere Geschichte II), Veranstaltung: Grundseminar: Vom Relikt zur Quelle – Bilder und Lieder als Quellen der Geschichtsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll ein Versuch sein, die wichtigsten Werke und das Leben Lorenz von Steins kompakt darzustellen. Da sich Lorenz von Steins Werk durch eine enorme Breite auszeichnet, kann man ihn nicht als Fachhistoriker im engeren Sinne sehen. Durch seine zahlreichen Schriften wurde Stein zu einem der Begründer der modernen Staatswissenschaften, was ihn wiederum auch für die Geschichtswissenschaft interessant macht. Es ist es erstaunlich, wie wenig man über den Wissenschaftler Stein in der heutigen Gesellschaft weiß. Selbst die Literaturrecherche über den ersten Soziologen Deutschlands gestaltet sich zuweilen schwierig. Bis heute ist noch keine Biografie erschienen. Des Weiteren ist sich die Geschichtsschreibung bei einigen Daten und Orten nicht einig.