13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Weingarten (Institut für Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] So führt Wimmer in seiner Untersuchung über das historisch-politische Lied zunächst ein Zitat aus Goethes Faust an, dass das Verhältnis zum politischen Lied wiederspiegelt: „Ein garstig Lied! Pfui! Ein politisches Lied, Ein leidig Lied“. 2 Doch in gleichem Maas, wie der Umgang problematisch ist, ist er doch auch zugleich sehr aufs chlussreich über einen bestimmten Zeitabschnitt. Im Lied spiegeln sich eben nicht nur die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Weingarten (Institut für Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] So führt Wimmer in seiner Untersuchung über das historisch-politische Lied zunächst ein Zitat aus Goethes Faust an, dass das Verhältnis zum politischen Lied wiederspiegelt: „Ein garstig Lied! Pfui! Ein politisches Lied, Ein leidig Lied“. 2 Doch in gleichem Maas, wie der Umgang problematisch ist, ist er doch auch zugleich sehr aufs chlussreich über einen bestimmten Zeitabschnitt. Im Lied spiegeln sich eben nicht nur die reinen Fakten über eine Epoche oder ein Ereignis wieder, sondern wie schon erwähnt, die Gefühle der Menschen. Hier können wir erahnen, wie es den Menschen in jener Situation ergangen ist, was sie gefühlt haben und wie die Situation von ihnen wahrgenommen wurde. Handelt es sich um ein Lied der politischen Führung, kann man sehen, mit welchen Mitteln, zum Teil erfolgreich, man denke nur an das Lied der HJ von Baldur von Schirach „Unsre Fahne flattert uns voran“, versucht wurde, der Bevölkerung propagandistisch, Ziele und Aktionen der Herrschenden nahe zu bringen. Dadurch, dass politische Lieder zumeist einen sehr einfachen Aufbau haben, erreicht ihre Botschaft fast alle Bevölkerungsschichten. Durch die oftmals überspitzte Darstellungsweise wird die Botschaft auch für den einfachen, wenig gebildeten Menschen verständlich, d.h. das politische Lied kann entweder von einer breiten Masse als gemeinsames Kampfmittel eingesetzt werden oder eben auch von einem herrschenden System für die gesamte Bevölkerung missbraucht werden. Politische Lieder werden seit jeher ganz bewusst als Propagandamittel eingesetzt und solange es die Politik gibt, solange wird es auch das politische Lied geben. Jedoch hat das politische Lied in der Bundesrepublik Deutschland derzeit eher eine Randrolle inne, bedingt zum einen durch die vorherrschende Politikverdrossenheit3, zum anderen durch die Distanz, die zum politischen Lied seit der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland besteht. Diese wurde durch den Missbrauch der sozialistischen Führung der DDR, sogar noch verlängert. Einzig während der Zeit der Studentenunruhen Ende der 60er Jahre erlebte das politische Lied eine große Renaissance.4 2 Vgl. von Goethe, Johann Wolfgang: Faust. Der Tragödie erster Teil. Vers 2092f. 3 Wimmer: S.20. 4 Ebenda: S.18f.