0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 30.09.24
payback
0 °P sammeln
0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 30.09.24

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
0,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 30.09.24
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
0,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 30.09.24

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Was ist rechte Ideologie? Anknüpfend an Karl Mannheims Studie zum konservativen Denken zeigt Felix Schilk, dass es ein spezifisches Muster gibt, wie rechte Akteure Geschichte und Gesellschaft erzählen: Mensch und Welt sind schon immer entzweit, die dekadente Gegenwart ist ein andauernder Verfallsprozess und in der Zukunft droht die unvermeidliche Apokalypse. Ein Beispiel dafür ist die sogenannte Neue Rechte, die diese konservativen Krisennarrative für ihren Kampf um Diskursverschiebungen und kulturelle Hegemonie nutzt. Da sie ihre Identität aus der Wiederholung der immer gleichen Untergangsballaden bezieht, ist sie als Erzählgemeinschaft zu verstehen.…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Was ist rechte Ideologie? Anknüpfend an Karl Mannheims Studie zum konservativen Denken zeigt Felix Schilk, dass es ein spezifisches Muster gibt, wie rechte Akteure Geschichte und Gesellschaft erzählen: Mensch und Welt sind schon immer entzweit, die dekadente Gegenwart ist ein andauernder Verfallsprozess und in der Zukunft droht die unvermeidliche Apokalypse. Ein Beispiel dafür ist die sogenannte Neue Rechte, die diese konservativen Krisennarrative für ihren Kampf um Diskursverschiebungen und kulturelle Hegemonie nutzt. Da sie ihre Identität aus der Wiederholung der immer gleichen Untergangsballaden bezieht, ist sie als Erzählgemeinschaft zu verstehen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Felix Schilk (Dr.), geb. 1989, arbeitet als Soziologe, politischer Erwachsenenbildner und freier Journalist zu neurechten, konservativen, verschwörungstheoretischen und antisemitischen Narrativen. Er ist an der Eberhard Karls Universität Tübingen im Projekt »REDACT: Researching Europe, Digitalisation and Conspiracy Theory« tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Kultursoziologie, Wissenssoziologie und Soziologische Theorie.