Statt 14,99 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar Bildung in Bayern 1500-1800, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit sollen anhand dieses Zeugnisses der Historie einer Universität personengeschichtliche Beobachtungen durchgeführt werden. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Matrikel des ersten Jahrgangs der Universität Würzburg aus dem Jahre 1582 und versucht diese in personengeschichtlicher Hinsicht zu betrachten.…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar Bildung in Bayern 1500-1800, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit sollen anhand dieses Zeugnisses der Historie einer Universität personengeschichtliche Beobachtungen durchgeführt werden. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Matrikel des ersten Jahrgangs der Universität Würzburg aus dem Jahre 1582 und versucht diese in personengeschichtlicher Hinsicht zu betrachten. Die Arbeit wird sich zunächst auf den historischen Hintergrund der zu untersuchenden Matrikel konzentrieren und mit einer chronologischen Einordnung des vorzustellenden Zeitraumes beginnen. Weiterhin soll die Verbreitung von Universitäten im deutschsprachigen Raum des Konfessionellen Zeitalters dargestellt werden. Im weiteren Verlauf soll zuerst die äußere Form der Matrikel vorgestellt werden um sich anschließend auf die inhaltlichen Aspekte zu konzentrieren. Es stellen sich zwei Fragen. Wie und nach welchem Muster wurden Matrikel im Allgemeinen im Konfessionellen Zeitalter verfasst? Welche Informationen zu den einzelnen Studenten lassen sich aus den Aufzeichnungen herauslesen? Schließlich werden die Daten von vier Studenten expliziert und untersucht. Anschließend sollen die gewonnenen Erkenntnisse ausgewertet und eingeordnet werden.