Statt 27,95 €**
18,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Intensivseminar China: Poltische und ökonomische Entwicklung in der Transformationsgesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist im Rahmen des Intensivseminars „China: Politische und ökonomische Entwicklung in der Transformationsgesellschaft“ des Instituts für Soziologie der RWTH Aachen entstanden. Mit dieser Arbeit haben wir den Versuch unternommen, das Danwei-Phänomen in der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Intensivseminar China: Poltische und ökonomische Entwicklung in der Transformationsgesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist im Rahmen des Intensivseminars „China: Politische und ökonomische Entwicklung in der Transformationsgesellschaft“ des Instituts für Soziologie der RWTH Aachen entstanden. Mit dieser Arbeit haben wir den Versuch unternommen, das Danwei-Phänomen in der Volksrepublik China im Detail zu untersuchen und darzustellen. Im ersten Kapitel geht es um die Geschichte der Danwei. Die Vorreiter des heutigen Danwei-Systems bilden die Dorf- und Klanstrukturen auch die konfuzianische Sozialethik. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Systeme sollen an dieser Stelle herausgearbeitet werden. Ein weiteres einflussnehmendes Element bildet die konfuzianische Sozialethik, die ebenfalls betrachtet wird. Zudem erfolgt ein Blick in die mögliche Zukunft der Danweis in China. Im zweiten Teil dieser Arbeit soll anhand der Systemtheorie erläutert werden, welchen Einfluss der Staat der Volksrepublik China auf das Bestehen des Danwei-Systems nimmt. Die einzelnen Einflussfaktoren des Staates sollen zeigen inwiefern die Danweis durch den Staat beeinflusst oder gar manipuliert werden. Den Abschluss der Arbeit bildet eine Zusammenfassung. Diese dient einer abschließenden Betrachtung unserer gemeinsamen Überlegungen. Zu Beginn müssen wir zunächst noch eine Einschränkung vorgenehmen. Die Danwei bildet die grundlegende Sozialstruktur der chinesischen Gesellschaft. Die Zahl der vorhandenen Danweis in der Volksrepublik China ist riesig groß und es soll nicht unsere Aufgabe sein, die Danwei in allen ihren Erscheinungsformen darzustellen und zu analysieren, das würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Aus diesem Grund beschränken wir uns hauptsächlich auf die Analyse und Darstellung der Danweis in der Stadt. 2. Die Geschichte der Danwei – von den Ursprüngen bis zum Blick in die Zukunft Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Danwei. Diese beginnt mit den Ursprüngen der Danwei, dem Dorf, dem Klan und mit der konfuzianischen Sozialethik, und endet mit einem Blick in die mögliche Zukunft der Danweis in China. Zum besseren Verständnis der Thematik wird zu Beginn kurz erläutert, was unter dem Begriff ‚Danwei’ überhaupt zu verstehen ist und wie wir uns das Leben und Arbeiten in eben so einer Danwei vorzustellen haben.