15,99 €
Statt 18,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 18,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 18,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 18,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Innovationsökonomik, Note: 2,0, Leibniz Akademie Hannover - Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einführung "Weil die Lebensdauer des Menschen begrenzt ist, weil er sterblich ist, muss er die Entfernung im Raum und das Säumen der Zeit besiegen. Für einen Gott, dessen Dasein unsterblich ist, hätte das Automobil keinen Sinn." (José Ortega y Gasset) Im ersten Kapitel thematisieren wir die Grundlagen der Automobilindustrie. Dort ver¬tiefen wir die Punkte der Grundstruktur der Automobilindustrie und…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.33MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Innovationsökonomik, Note: 2,0, Leibniz Akademie Hannover - Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einführung "Weil die Lebensdauer des Menschen begrenzt ist, weil er sterblich ist, muss er die Entfernung im Raum und das Säumen der Zeit besiegen. Für einen Gott, dessen Dasein unsterblich ist, hätte das Automobil keinen Sinn." (José Ortega y Gasset) Im ersten Kapitel thematisieren wir die Grundlagen der Automobilindustrie. Dort ver¬tiefen wir die Punkte der Grundstruktur der Automobilindustrie und greifen über zu den wirtschaftlichen und technischen Zielen, die die Automobilindustrie zurzeit ver¬folgt bzw. besitzt. Weiterhin behandeln wir die Produktionspalette sowie die grund¬legenden Problemfelder der Automobilindustrie. Als nächstes kommen wir zur Darstellung der zentralen Technologietrends, wo wir uns als erstes auf die produktionstechnische Aufstellung beziehen. Somit themati¬sieren wir die wichtigen Produktionsabläufe der konventionellen Fahrzeuge und Hybridfahrzeuge. Mit der wirtschaftlichen Grundsituation der Technologien fahren wir fort und beziehen uns auf die jetzige und zukünftliche Lage, die durch Fortschritt der Technologietrends erwartet werden können. Auf die Kooperation der Zulieferer stoßen wir im nächsten Unterpunkt. Dort beschreiben wir die zurzeit herrschenden Situationen und gehen detailliert auf die Zusammenarbeit der Entwicklungs- und Logistikdienstleister ein. Anhand dessen schreiten wir zum nächsten Kapitel herüber und erreichen die Bewertung der Technologietrends, wo wir auf die Relevanz der Automobil¬unternehmen zugreifen und uns mit dem Schwerpunkt Hybridfahrzeuge befassen werden. Als erstes halten wir die gesetzlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen fest. Dort unterhalten wir uns über die CO2-Emission und der Zielsetzung zur Reduzierung der Abgase anhand einer Grafik. Aus den Rahmenbedingungen gehen wir zum Schwerpunkt dieses Themas - der Entwicklung von Hybridfahrzeugen. Gegenwärtig erhalten wir Informationen über Aufbau, Struktur und Funktionalität der Hybridfahrzeuge. Anhand einer Grafik erkennen wir den Aufbau der unterschiedlichen Arten des Hybrids. Zum Schluss sprechen wir die Realisierungschancen für Hybridfahrzeuge an. Besitzen sie eine zukünftliche Position in der Automobilindustrie?

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.