0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Zwischen der 1921 veröffentlichten ersten Fassung des Vortrags ›Goethe und Tolstoi‹ und der überarbeiteten, erweiterten Essayfassung von 1925 hatte sich die politische Haltung Thomas Manns bedeutend weiterentwickelt. Mann, der stets um die Herstellung einer inhaltlich stringenten Entwicklung in seinem Werk bedacht war, diente dabei ein Aufsatz von Ernst Troeltsch als wichtige Legitimationsquelle. Bereits für die Vorbereitung von ›Naturrecht und Humanität‹ hatte er Troeltsch herangezogen. Der vorliegende Text entstand auf Initiative der französischen Zeitschrift L'Europe Nouvelle im Februar…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.56MB
Produktbeschreibung
Zwischen der 1921 veröffentlichten ersten Fassung des Vortrags ›Goethe und Tolstoi‹ und der überarbeiteten, erweiterten Essayfassung von 1925 hatte sich die politische Haltung Thomas Manns bedeutend weiterentwickelt. Mann, der stets um die Herstellung einer inhaltlich stringenten Entwicklung in seinem Werk bedacht war, diente dabei ein Aufsatz von Ernst Troeltsch als wichtige Legitimationsquelle. Bereits für die Vorbereitung von ›Naturrecht und Humanität‹ hatte er Troeltsch herangezogen. Der vorliegende Text entstand auf Initiative der französischen Zeitschrift L'Europe Nouvelle im Februar 1925 und fällt so zeitlich mit der Verbesserung der deutschen Beziehungen zu den westlichen Nachbarländern zusammen, die ihren konkreten Ausdruck in den Verträgen von Locarno fanden. Am 14. März wurde der Text zunächst auf Französisch abgedruckt; eine gekürzte Version erschien am Tag darauf in der Neuen Freien Presse (Wien).

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in BG, B, A, EW, DK, CZ, D, CY, H, HR, GR, F, FIN, E, LT, I, IRL, NL, M, L, LR, S, R, P, PL, SK, SLO ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Thomas Mann, 1875–1955, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Ab 1933 lebte er im Exil, zuerst in der Schweiz, dann in den USA. Erst 1952 kehrte Mann nach Europa zurück, wo er 1955 in Zürich verstarb.