Sara Sievert
eBook, ePUB
Der Unvermeidbare (eBook, ePUB)
Ein Blick hinter die Kulissen der Union Friedrich Merz und die CDU
Sofort per Download lieferbar
Statt: 24,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der Unvermeidbare (eBook, ePUB)
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.34MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Entspricht WCAG Level AA Standards
- Entspricht WCAG 2.1 Standards
- Alle Inhalte über Screenreader oder taktile Geräte zugänglich
- Sehr hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 7 =>1)
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- ARIA-Rollen für verbesserte strukturelle Navigation
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 4.5 =>1)
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Entspricht EPUB Accessibility Specification 1.1
Sara Sievert, Jahrgang 1994, begleitet die Parteigrößen in der Union seit Jahren und erzählt den Partei-Thriller aus nächster Nähe. Sie berichtet als Korrespondentin über das politische Berlin. Nach ihrem Studium in Würzburg absolviert sie ihr Volontariat mit Schwerpunkt Politik und Wirtschaft beim Focus Magazin. Für Focus und Focus Online schreibt sie anschließend als politische Redakteurin und schließlich als Chefreporterin Politik. In der Zeit betreut sie mitunter das Bundeskanzleramt, das Außenministerium und die CDU/CSU. Im Herbst 2022 wechselt sie als Unions-Berichterstatterin in das Hauptstadtbüro des Spiegel. Seit September 2023 berichtet sie als Chefreporterin für t-online vor allem über das Bundeskanzleramt und die Union.
Produktdetails
- Verlag: Rowohlt Verlag GmbH
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 13. Januar 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783644021532
- Artikelnr.: 72260378
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Aktuelle Bücher über Politiker sind ein eigenes Genre auf dem Buchmarkt, erläutert Rezensent Matthias Alexander, der gleich drei Bücher über Friedrich Merz bespricht: Mariam Laus "Merz - Auf der Suche nach der verlorenen Mitte", Sara Sieverts "Der Unvermeidbare" und Volker Resings "Friedrich Merz - Sein Weg zur Macht". Alle drei Autoren sind Hauptstadtkorrespondenten verschiedener Medien und teilen also die Vor- und Nachteile des Insidertums, so der Rezensent. Klar haben die Autoren eine Menge Kontakte und anekdotisches Wissen, aber das führt irgendwie auch zu einer Oberflächlichkeit der Darstellung. Die Kunst, Aktualität mit zeithistorischer und essayistischer Tiefe zu
Mehr anzeigen
verbinden, wie sie in Amerika Walter Isaacson oder in Deutschland einst Sebastian Haffner beherrschten, vermisst Alexander denn doch bei allen drei Autoren. Das heißt nicht, dass man nicht solide informiert wird. Das Buch der ehemaligen Spiegel- und jetzigen Table-Media-Korrespondentin Sara Sievert fertigt Alexander am kürzesten ab. Kundigkeit kann er ihr aber nicht absprechen. Dieses Buch zeichnet sich durch die minuziöse Rekonstruktion bestimmter tagespolitischer Ereignisse im Vorfeld der Bundestagswahlen aus, so der Rezensent. Es geht um die Intrigenspiele des Politikbetriebs, um die Anteile von Markus Söder und Hendrik Wüst an der heutigen Situation und so weiter. Ein bisschen ermüden die "Kulissenschiebereien" den Rezensenten, das Ergebnis der Spielchen sei ja heute bekannt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Schließen
Es entsteht ein Porträt des Machtpolitikers, nicht zuletzt im Spiegel seiner politischen Gegner und parteiinternen Konkurrenten. JASPER VON ALTENBOCKUM Frankfurter Allgemeine Zeitung 20250513
Aktuelle Bücher über Politiker sind ein eigenes Genre auf dem Buchmarkt, erläutert Rezensent Matthias Alexander, der gleich drei Bücher über Friedrich Merz bespricht: Mariam Laus "Merz - Auf der Suche nach der verlorenen Mitte", Sara Sieverts "Der Unvermeidbare" und Volker Resings "Friedrich Merz - Sein Weg zur Macht". Alle drei Autoren sind Hauptstadtkorrespondenten verschiedener Medien und teilen also die Vor- und Nachteile des Insidertums, so der Rezensent. Klar haben die Autoren eine Menge Kontakte und anekdotisches Wissen, aber das führt irgendwie auch zu einer Oberflächlichkeit der Darstellung. Die Kunst, Aktualität mit zeithistorischer und essayistischer Tiefe zu
Mehr anzeigen
verbinden, wie sie in Amerika Walter Isaacson oder in Deutschland einst Sebastian Haffner beherrschten, vermisst Alexander denn doch bei allen drei Autoren. Das heißt nicht, dass man nicht solide informiert wird. Das Buch der ehemaligen Spiegel- und jetzigen Table-Media-Korrespondentin Sara Sievert fertigt Alexander am kürzesten ab. Kundigkeit kann er ihr aber nicht absprechen. Dieses Buch zeichnet sich durch die minuziöse Rekonstruktion bestimmter tagespolitischer Ereignisse im Vorfeld der Bundestagswahlen aus, so der Rezensent. Es geht um die Intrigenspiele des Politikbetriebs, um die Anteile von Markus Söder und Hendrik Wüst an der heutigen Situation und so weiter. Ein bisschen ermüden die "Kulissenschiebereien" den Rezensenten, das Ergebnis der Spielchen sei ja heute bekannt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Schließen
Gebundenes Buch
Ein sehr aktuelles Buch zum Wahlkampf
Der Autorin gelingt es, eine grundsätzliche Spannung mit ihren Schilderungen aufzubauen, die auch kontinuierlich anhält.
Sie schildert die Ereignisse sachlich, fair, aber nicht unkritisch.
Dabei hat ihr Stil eine große Bildsprache. Immer …
Mehr
Ein sehr aktuelles Buch zum Wahlkampf
Der Autorin gelingt es, eine grundsätzliche Spannung mit ihren Schilderungen aufzubauen, die auch kontinuierlich anhält.
Sie schildert die Ereignisse sachlich, fair, aber nicht unkritisch.
Dabei hat ihr Stil eine große Bildsprache. Immer wieder glaubt man, die geschilderten Ereignisse plastisch vor sich zu sehen.
Friedrich Merz steht in diesem Buch natürlich im Mittelpunkt, aber es wird auch einiges von anderen Politikern erzählt, und sie werden als Vergleich herangezogen. Söder, Laschet, Kramp Karrenbauer, Linnemann, Hendrik Wüst, sogar ein wenig Merkel.
Sara Sievert konnte mich mit ihrem lebhaften Stil und ihrer Genauigkeit in diesem Buch wirklich beeindrucken.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
