Sally Smith
eBook, ePUB
Der Tote in der Crown Row / Sir Gabriel Ward ermittelt Bd.1 (eBook, ePUB)
Ein Fall für Sir Gabriel Ward
Übersetzer: Schmidt, Sibylle
Sofort per Download lieferbar
Statt: 22,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
»Ein wahres Lesevergnügen von der ersten bis zur letzten Seite.« Sunday Times London 1901: Der Temple-Bezirk mit seinen alten Gebäuden und verwinkelten Straßen liegt im Herzen Londons und bildet das Zentrum der englischen Rechtswelt. Ein Ort, an dem Traditionen alles bedeuten und Mord seit Jahrhunderten nur in Fallbüchern vorkommt - bis jetzt ... Als der Anwalt Gabriel Ward an einem sonnigen Morgen im Mai aus seinen Räumen tritt, stolpert er buchstäblich über die Leiche des obersten Richters. Da die Polizei im Temple-Bezirk keine Befugnisse hat, wird Gabriel mit der Aufklärung betrau...
»Ein wahres Lesevergnügen von der ersten bis zur letzten Seite.« Sunday Times London 1901: Der Temple-Bezirk mit seinen alten Gebäuden und verwinkelten Straßen liegt im Herzen Londons und bildet das Zentrum der englischen Rechtswelt. Ein Ort, an dem Traditionen alles bedeuten und Mord seit Jahrhunderten nur in Fallbüchern vorkommt - bis jetzt ... Als der Anwalt Gabriel Ward an einem sonnigen Morgen im Mai aus seinen Räumen tritt, stolpert er buchstäblich über die Leiche des obersten Richters. Da die Polizei im Temple-Bezirk keine Befugnisse hat, wird Gabriel mit der Aufklärung betraut. In gewohnter Manier stürzt er sich mit Logik und Akribie auf die Fakten, doch er muss bald feststellen, dass ein Mord ganz eigenen Gesetzen folgt. Und dass sich hinter den schweren Eichentüren des Temple-Bezirks mehr dunkle Geheimnisse verstecken, als er je geahnt hätte ...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.56MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- E-Mail des Verlags für Barrierefreiheitsfragen: barrierefreiheit@penguinrandomhouse.de
- Link zur Verlagsseite mit Barrierefreiheitsinformationen: https://www.penguin.de/barrierefreiheit
- Entspricht WCAG Level AA Standards
- Entspricht WCAG 2.1 Standards
- Alle Inhalte über Screenreader oder taktile Geräte zugänglich
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- Grundlegende Landmark-Navigation für einfache Orientierung
- ARIA-Rollen für verbesserte strukturelle Navigation
- Navigation über vor-/zurück-Elemente ohne Inhaltsverzeichnis
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 4.5 =>1)
- Seitennummerierung folgt dem gedruckten Werk
- Kurze Alternativtexte für nicht-textuelle Inhalte vorhanden
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Navigierbares Inhaltsverzeichnis für direkten Zugriff auf Text und Medien
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Entspricht EPUB Accessibility Specification 1.1
Die Anwältin Sally Smith hat als King's Counsel ihr gesamtes Berufsleben im Temple-Bezirk verbracht. Die historische Umgebung, in der sie lebt und arbeitet, und die jahrhundertelange Geschichte des Ortes inspirierten sie zu ihrem ersten Roman.
Produktdetails
- Verlag: Penguin Random House
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 1. April 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783641314552
- Artikelnr.: 72044292
»Eine Entdeckung!« krimi-couch.de
Sally Smith (Autorin), Sibylle Schmidt (Übersetzerin) :
Der Tote in der Crown Row: – erscheint am 23. April 2025 im Goldmann Verlag, Seitenzahl der Print-Ausgabe 400 Seiten
Mit „Der Tote in der Crown Row“ legt Sally Smith den 1. Band der Reihe „Ein Fall für …
Mehr
Sally Smith (Autorin), Sibylle Schmidt (Übersetzerin) :
Der Tote in der Crown Row: – erscheint am 23. April 2025 im Goldmann Verlag, Seitenzahl der Print-Ausgabe 400 Seiten
Mit „Der Tote in der Crown Row“ legt Sally Smith den 1. Band der Reihe „Ein Fall für Sir Gabriel Ward (Sir Gabriel Ward ermittelt) vor.
Ort des Geschehens ist ein besonderer Bezirk in London namens Inner Temple, der zwischen Themse und Fleet Street liegen.
Im Jahr 1901 , in dem dieser Krimi spielt, ist das komplette Rechtswesen von London hier angesiedelt. Schwer zugänglich für alle , die nichts mit der Justiz zu tun haben und gut bewacht , kam es in der Vergangenheit zu keinen Schwerverbrechen wie insbesondere Mord. Nun aber ist das Unfassbare geschehen. Ein Anwalt , Gabriel Ward verlässt sein Büro und trifft unversehens auf eine Leiche. Es handelt sich dabei um den obersten Richter von London, Lord Norman Dunning . Aufgrund der Traditionen darf in diesem Bezirk die Londoner Polizei nicht tätig werden, also muss das einer aus den Reihen der Justiz tun. Benannt wird dann eben jener Gabriel Ward. Constable Maurice Wright wird ihm zur Unterstützung an die Seite gestellt, ein den modernen Methoden aufgeschlossener junger Polizist. Zunächst geht Ward methodisch mit der ihm geläufigen Vorgehensweise vor Gericht an die Sache ran.
So ganz klappt das zunächst aber nicht, bald steht er vor weiteren Geheimnissen, die zur Klärung des Mordes aufgedeckt werden müssen.
Die Protagonisten werden uns nahe gebracht, wir erleben eine historische Zeit hautnah mit. Man merkt, dass Sally Smith selbst als Anwältin im Temple-Bezirk lange Zeit gearbeitet hat und dadurch zu ihrem ersten Roman inspiriert wurde.
Der ruhige , einfache Schreibstil der Autorin passt gut zu dem historischen Ambiente. Insgesamt angenehm zu lesen, gute Unterhaltung ist garantiert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sally Smith, hat einen spannenden Historienkrimi mit Finesse geschrieben.
"Der Tote in der Crown Row" spielt im Temple Bezirk in London. Dort wird der Oberrichter, Norman Dunning tot aufgefunden und Lord Gabriel Ward wird zum internen Ermittler ernannt.
Der Charakter des Gabriel Ward hat …
Mehr
Sally Smith, hat einen spannenden Historienkrimi mit Finesse geschrieben.
"Der Tote in der Crown Row" spielt im Temple Bezirk in London. Dort wird der Oberrichter, Norman Dunning tot aufgefunden und Lord Gabriel Ward wird zum internen Ermittler ernannt.
Der Charakter des Gabriel Ward hat mir wahnsinnig gut gefallen. Der Gabriel Ward ist verkorkst, introvertiert, ordnungsliebend und gleichzeitig der beste Anwalt Londons. Seine Belesenheit und auch sein Gespür, sowie sein Sinn für Gerechtigkeit macht ihn zum herausragenden Detektiv und es machte mir viel Freude gemeinsam mit ihm zu ermitteln.
Auch die anderen Nebenprotagonisten sind kantig, vielschichtig und dramatisch gezeichnet.
Der Fall ist schlüssig und es wurde mir nie langweilig beim Lesen bis zu letzten Seite.
Das Buchcover ist ganz in Ordnung und passt zur Szenerie.
Ich freue mich schon auf den zweiten Band.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Unterhaltsamer Krimi
"Der Tote in der Crown Row" von Sally Smith ist ein unterhaltsamer Krimi, der 1901 im Londoner Temple-Bezirk spielt. Der Anwalt Gabriel Ward wird gegen seinen Willen zum Amateurdetektiv, indem er den Mord am Lordoberrichter aufklären soll.
Dieser Bezirk ist …
Mehr
Unterhaltsamer Krimi
"Der Tote in der Crown Row" von Sally Smith ist ein unterhaltsamer Krimi, der 1901 im Londoner Temple-Bezirk spielt. Der Anwalt Gabriel Ward wird gegen seinen Willen zum Amateurdetektiv, indem er den Mord am Lordoberrichter aufklären soll.
Dieser Bezirk ist auch heute noch das Zentrum der englischen Rechtswelt. Die Autorin hat dort gearbeitet und kennt die Abläufe & Traditionen dieses Bezirks. Sie vermittelt sehr gelungen Interessantes über die Zeit & das Rechtssystem. Auch die Sprache ist an die Zeit angepasst. Die Charaktere sind authentisch dargestellt. Besonders Ward wirkt sympathisch mit seiner eigenwilligen & akribischen Art - und ich habe ihn gern bei den Ermittlungen begleitet.
Ein kurzweiliger Krimi, der sich flüssig lesen lässt, eine Prise Humor enthält und dem ich trotz der ruhigen Erzählweise gespannt gefolgt bin. Ein gelungener Auftakt einer historischen Krimireihe. Ein zweiter Fall folgt hoffentlich bald.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Mord in London...
Ein Mordfall mitten im Londoner Gerichtsgebäude?
Klingt spannend und so liest es sich auch. Die Autorin Sally Smith, hat einen spannenden Historienkrimi mit Gespür geschrieben. Bei dem Toten handelt es sich um den obersten Richter von London. Das Setting der …
Mehr
Ein Mord in London...
Ein Mordfall mitten im Londoner Gerichtsgebäude?
Klingt spannend und so liest es sich auch. Die Autorin Sally Smith, hat einen spannenden Historienkrimi mit Gespür geschrieben. Bei dem Toten handelt es sich um den obersten Richter von London. Das Setting der Geschichte spielt im Jahr 1901 im Temple-Bezirk Londons. Mein Kurzfazit würde lauten: Ein unterhaltsamer, englischer Krimi mit einem würdigen Protagonisten.
Der Protagonnist Gabriel Ward hat mir wirklich gut gefallen. Er ist verkorkst, ordnungsliebend, introvertiert und natürlich seinerseits der beste Anwalt Londons. Sein Sinn für Gerechtigkeit, seine Belesenheit und auch sein Feingespür machen ihn zum perfekten Ermittler. Auch die anderen Figuren des Buches sind gut charakterisiert, sie sind vielschichtig und wirken lebendig.
Wenn ihr wissen wollt, was es mit dem Mordfall auf sich hat und warum das Opfer keine Schuhe mehr anhat… Tja das erfahrt ihr nur hier.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Oh wie nett! Der britische Humor blitzt sehr schnell durch und die Schreibweise ist sehr angenehm, und trotz der wenigen direkten Rede sehr lebhaft. Eine Karte zum Anfang veranschaulicht die Gegebenheiten in Temple-Bezirk um 1901 und ist eine super Hilfe beim mit rätseln. Auch die Figuren kann …
Mehr
Oh wie nett! Der britische Humor blitzt sehr schnell durch und die Schreibweise ist sehr angenehm, und trotz der wenigen direkten Rede sehr lebhaft. Eine Karte zum Anfang veranschaulicht die Gegebenheiten in Temple-Bezirk um 1901 und ist eine super Hilfe beim mit rätseln. Auch die Figuren kann man sich sehr gut vorstellen.
Worum es geht: Im Temple-Bizirk mitten in London stolpert er Anwalt Gabriel wortwörtlich über die Leiche des obersten Richters. Not very amusing. Mit einem Tee bei Regen das perfekte Buch. Die Polizei hat in Temple allerdings keine Befugnisse und so wird Gabriel als Ermittler eingesetzt und denkt so einige dunkle Geheimnisse auf.
Ein toller Krimi, erzählt mit einem Augenzwinkern und der permanenten Frage im Kopf " ist das vielleicht doch keine Fiktion?". Well done!
Mit einem Tee bei Regen das perfekte Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hat mich in nahezu allen Bereichen begeistert
Buchmeinung zu Sally Smith – »Der Tote in der Crown Row«
»Der Tote in der Crown Row« ist ein Kriminalroman von Sally Smith, der 2025 bei Goldmann in der Übersetzung von Sibylle Schmidt erschienen ist. Der Titel …
Mehr
Hat mich in nahezu allen Bereichen begeistert
Buchmeinung zu Sally Smith – »Der Tote in der Crown Row«
»Der Tote in der Crown Row« ist ein Kriminalroman von Sally Smith, der 2025 bei Goldmann in der Übersetzung von Sibylle Schmidt erschienen ist. Der Titel der englischen Originalausgabe lautet »A Case of Mice and Murder« und ist 2024 erschienen.
Zum Autor:
Die Anwältin Sally Smith hat als King’s Counsel ihr gesamtes Berufsleben im Temple-Bezirk verbracht. Die historische Umgebung, in der sie lebt und arbeitet, und die jahrhundertelange Geschichte des Ortes inspirierten sie zu ihrem ersten Roman.
Zum Inhalt:
London 1901: Der Anwalt Gabriel Ward bekommt es mit einem Mord zu tun. Wegen der besonderen rechtlichen Lage im Temple Bezirk soll er zusammen mit einem jungen Polizisten Ermittlungen durchführen. Parallel dazu arbeitet er an einer komplizierten Urheberrechtssache.
Meine Meinung:
Dieses Buch hat mich von Beginn an positiv überrascht. Gabriel Ward ist eine faszinierende Figur. Einerseits ist er ein begnadeter Anwalt, andererseits sind seine zwischenmenschlichen Fähigkeiten eher bescheiden. So scheint es zumindest, aber diese Figur hat im Laufe der Geschichte meine Sympathien vollständig eingefangen. Im Gegensatz zu einigen Kollegen behandelt er alle Menschen mit Respekt und Achtung. Die Entwicklung seiner Zusammenarbeit mit Constable Wright ist ein Highlight dieses Titels, ebenso wie die Rolle Theodora Dunning, die alle Fähigkeiten eines Anwalts hat, aber trotzdem keiner werden kann, weil ihre Fähigkeiten einfach ignoriert werden.
Es gibt reichlich Einblicke in das englische Rechtssystem und die Sonderstellung, die der Temple Bezirk geniest. Die Geschichte wird aus wechselnden Perspektiven erzählt, meist folgt der Leser aber Gabriel Ward. Viele Figuren wirken realistisch und lebendig. Hin und wieder kommen auch Klischees zu Wort. Die Handlung ist komplex mit einigen Nebenhandlungen und überraschenden Wendungen. Britischer Humor ist wiederholt spürbar. Die Spannungskurve ist gelungen und die Auflösung überraschend, aber nachvollziehbar. Mich hat dieser Titel prächtig unterhalten.
Fazit:
Ein historischer Kriminalroman mit einem besonderen Setting, gelungenen Figuren und überzeugender Handlung. Die Hauptfigur hat mich gefangen genommen und nicht mehr losgelassen. Diese Titel bewerte ich deshalb mit fünf von fünf Sternen (90 von 100 Punkten) und spreche eine klare Leseempfehlung aus.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der historische Krimi DER TOTE IN DER CROWN ROW von Sally Smith spielt in London im Jahr 1901 in den altehrwürdigen Gassen des Temple-Bezirks, wo ein Lordoberrichter ermordet aufgefunden wird.
Es ist eine ganz eigene Welt, in die uns die Kronanwältin Sally Smith mit ihrem historischen …
Mehr
Der historische Krimi DER TOTE IN DER CROWN ROW von Sally Smith spielt in London im Jahr 1901 in den altehrwürdigen Gassen des Temple-Bezirks, wo ein Lordoberrichter ermordet aufgefunden wird.
Es ist eine ganz eigene Welt, in die uns die Kronanwältin Sally Smith mit ihrem historischen Krimi entführt. Der Temple-Bezirk innerhalb Londons ist der Bereich der Anwälte und Richter und es gelten eigene Gesetze.
Allerdings zählt dazu nicht das Auffinden einer Leiche auf den Stufen zur Kanzlei von Sir Gabriel Ward. Da er vom Schatzmeister beauftragt wird, Recherchen zu betreiben, geht er der Sache auf den Grund, wie es zu dem Mord kommen konnte.
Viele Befragungen stehen an und man gewinnt einen tollen Einblick in die altehrwürdige Welt des Rechtes und auch in die damaligen Abläufe innerhalb und außerhalb der Mauern. Auch ein spezieller Rechtsfall, den Sir Gabriel Ward gerade bearbeitet, wird eingehend und sehr spannend beschrieben.
Ich habe diesen Krimi mit großem Vergnügen gelesen und die beschriebenen Orte und Situationen immer vor Augen gehabt. Die Detailverliebtheit und genaue Beschreibung hängt vermutlich auch damit zusammen, dass die Autorin selbst jahrelang dort gearbeitet hat.
Ich hoffe sehr auf eine Fortsetzung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mord in der englischen Rechtswelt
Sally Smith mit ihrem Cosy-Krimi-Debüt
Die Autorin hat sich eine historische Umgebung dafür ausgesucht.
Der "Temple-Bezirk" im Herzen Londons.
Der Krimi spielt um die Zeit 1901.
Sie selbst hat als Kronanwältin ihr gesamtes Berufsleben …
Mehr
Mord in der englischen Rechtswelt
Sally Smith mit ihrem Cosy-Krimi-Debüt
Die Autorin hat sich eine historische Umgebung dafür ausgesucht.
Der "Temple-Bezirk" im Herzen Londons.
Der Krimi spielt um die Zeit 1901.
Sie selbst hat als Kronanwältin ihr gesamtes Berufsleben dort verbracht.
Ganz vorne im Buch gibt es auch eine Zeichnung vom Aufbau des Bezirks.
Wir lernen Gabriel Ward kennen. Er ist Anwalt in diesem Bezirk und fühlt sich dort sehr wohl. Seine Regeln und Rituale sind ihm sehr wichtig. Da kommt ein Mord ganz ungelegen.
Jemand hat den obersten Richter ermordet und Gabriel wird regelrecht gezwungen, ihn aufzuklären.
Er, der eigentlich seine Komfortzone nicht verlassen will, wird als Detektiv engagiert.
Die Polizei hat in diesem Bezirk eigentlich keine Befugnisse, doch ihm wird der junge Constable Maurice Wright zur Verfügung gestellt.
Der Charakter gefiel mir sehr gut. Er ist eifrig und entschlossen, Gabriel bei der Aufklärung zu helfen.
Wright kennt sich außerhalb des Bezirks auch besser aus und ist Gabriel dadurch eine große Hilfe.
Der Mord an sich weist ein gewisses Merkmal auf. Was hat es damit auf sich? Ist es überhaupt von Bedeutung? Diese Fragen beschäftigen mich bis zur Aufklärung auch.
Außerdem gab es einige Verdächtige, die sich nicht gerne in die Karten schauen lassen wollten.
Gabriel stößt bei seinen Recherchen auf viele Geheimnisse und Lügen.
Während seiner Detektivarbeit befasste er sich auch noch mit einem Fall, der sehr skurril und interessant war.
Mir hat der Krimi gut gefallen. Die Charaktere sah ich bildlich vor mir. Die Auflösung war für mich schlüssig.
Ein tolles Debüt und ich hoffe, demnächst wieder einen Krimi mit Gabriel Ward und Constable Maurice Wright lesen zu dürfen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wenn eine Kronanwältin einen Kriminalroman schreibt, der unter Kronanwälten und Lordrichtern spielt, dann kann man davon ausgehen, dass Setting, Figuren und Stimmung des Romans authentisch sein können. Das genau ist hier der Fall, auch wenn die Autorin ihren absolut gelungenen …
Mehr
Wenn eine Kronanwältin einen Kriminalroman schreibt, der unter Kronanwälten und Lordrichtern spielt, dann kann man davon ausgehen, dass Setting, Figuren und Stimmung des Romans authentisch sein können. Das genau ist hier der Fall, auch wenn die Autorin ihren absolut gelungenen Debütroman im London des Jahres 1901 ansiedelt.
Im Temple-Bezirk, dem völlig autarken, nur der eigenen Gerichtsbarkeit unterstehenden Bereich in London, in dem sich die Anwaltsbüros und die Wirkstätten der Lordrichter, der Barristers und Solicitors befinden, wird eines Morgens die Leiche des Lordoberrichters Dunning gefunden, ohne Schuhe und Strümpfe. Erstochen mit einem Tafelmesser, welches nur im Temple verwendet wird. Dieser Temple wiederum wird allabendlich verschlossen und nur Befugte haben Zutritt.
Gegen seinen Willen und nur unter Androhung des Verlust seiner geliebten Wohnung wird der Anwalt Gabriel Ward damit beauftragt, in dieser Mordsache zu ermitteln. Denn die Polizei hat innerhalb des Temple keinerlei Befugnisse. Dennoch bekommt Gabriel Unterstützung von Constable Wright, der quasi die Verbindung zur Außenwelt in Form der Polizei herstellt.
Gabriel, immer fest eingebunden in seine Gewohnheiten und Rituale, hat den Temple seit Jahrzehnten nicht verlassen. Er lebt allein mit seinen Tausenden Büchern, die ihm als Gesellschaft immer genügen und ihm stets neues Wissen vermitteln. Wissen, das ihm nun bei seinen zuerst widerwilligen, dann aber für ihn selbst auch immer fesselnderen Ermittlungen hilft. Diese führt er ebenso akribisch und auf reiner Logik und viel Menschenkenntnis aufbauend wie seine Prozesse.
Einen solchen Prozess hat er parallel zu seinen Recherchen zu erledigen. Darin geht es um ein Kinderbuch, dessen Manuskript ein Verleger einst vor seiner Tür fand. Trotz ungemeiner Anstrengungen war es diesem nicht gelungen, die Verfasserin ausfindig zu machen, auch nicht, nachdem das Buch ein enormer Erfolg wurde. Nun aber hat sich eine Frau gemeldet und behauptet, das Buch geschrieben zu haben. Ob das stimmt und wie man das beweisen oder widerlegen kann, darüber muss Gabriel nun ebenso nachdenken wie über die vielen Spuren und Hinweise im Mordfall.
Sally Smith erzählt diese Geschichte geruhsam und betulich, ohne das jemals Langeweile aufkommt. Alle Beschreibungen, alle Vorkommnisse und vor allem alle Figuren sind spannend, sehr interessant und mit scharfem Profil und viel Tiefgang dargestellt. Und trotz der behutsamen, langsamen und einfühlsamen Erzählweise entwickelt das Ganze eine enorme Spannung. Auch weil man natürlich ahnt, dass die beiden Handlungsstränge irgendwie miteinander verwoben sein könnten und nun darauf wartet, dass sich das erschließt. Und auch der Humor, leise und eher unterschwellig, kommt nicht zu kurz.
Die Autorin beschränkt sich aber nicht nur auf das Erzählen einer Kriminalgeschichte. Zwischen die Zeilen packt sie sozusagen noch einiges an Gesellschaftskritik. Da geht es zum einen um die enorme Diskrepanz zwischen Arm und Reich, dargestellt an den krassen Unterschieden zwischen den reichen und verwöhnten Anwaltsgattinnen und dem schwer arbeitenden, gerade mal 14jährigen Küchenmädchen. Und es geht um die Unterdrückung von Frauen, denen noch lange nicht die gleichen Rechte eingeräumt werden wie den Männern. So war es zu dieser Zeit Frauen absolut verwehrt, Jura zu studieren und damit Anwältin oder Richterin zu werden. All das thematisiert Sally Smith in ihrem Roman, ohne dogmatisch zu werden, ohne aufdringlich ihre Meinung kundtun zu wollen. Gerade deswegen wirkt es umso eindringlicher.
Auch dass sie nicht jedes Klischee vermeidet, ist nicht negativ, im Gegenteil. Die oben erwähnten Anwaltsgattinnen sind quasi wandelnde Klischees, aber auch das passt vollkommen und zeigt genau diese gesellschaftlichen Unterschiede besonders deutlich.
Alles in allem ein absolut und vollkommen gelungener Erstlingsroman, den man unumwunden empfehlen kann. Und natürlich möchte ich dem so liebenswerten Gabriel Ward und dem sympathischen Constable Wright unbedingt einmal wiederbegegnen.
Sally Smith - Der Tote in der Crown Row
aus dem Englischen von Sibylle Schmidt
Goldmann, April 2025
Gebundene Ausgabe, 399 Seiten, 22,00 €
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Oh dieses Buch hat mir wirklich sehr gut gefallen. Als großer Fan von Agatha Christie Büchern sowie anderen Krimis die gegen Ende des 19 und Anfang des 20 Jahrhunderts spielen war dieser Roman besonders interessant.
Das Buch spielt größtenteils im Temple-Bezirk von London …
Mehr
Oh dieses Buch hat mir wirklich sehr gut gefallen. Als großer Fan von Agatha Christie Büchern sowie anderen Krimis die gegen Ende des 19 und Anfang des 20 Jahrhunderts spielen war dieser Roman besonders interessant.
Das Buch spielt größtenteils im Temple-Bezirk von London und wer wie ich bis dato noch nichts darüber wusste wird in diesem Buch eine Mini-Geschichtsstunde erhalten.
Gabriel Ward ist Anwalt im Temple und wird mit dem Fall des verstorbenen Lordoberrichters beauftragt. Zur gleichen Zeit widmet er sich einem Urheberrechtsstreit über eine Kinderbuch-Maus. Im Buch gibt es daher zwei "Handlungsstränge" was mir besonders gut gefallen hat. Die Ermittlungen in beide Richtungen und wie sie sich unterscheiden waren doch sehr interessant.
An Wards Seite ist Constable Wright und ich denke als Leser kann man sich gut mit dem jungen Constable identifizieren, da auch dieser von Ward beeindruckt ist und dieser ihm vieles erklärt.
Im Buch werden auch Gerichtsprozesse dargestellt und etwas Anwalt-Talk gemacht. Ich fand das interessant, könnte mir aber vorstellen, dass dies für einige Leser zu langweilig wäre.
Mit der Auflösung des Falles habe ich so nicht gerechnet aber es hat mir gut gefallen.
Sally Smith die Autorin ist selbst Kronanwältin und ich finde das man das an sehr vielen Stellen merkt. Von ihren Beschreibungen der inneren Prozesse, der Fälle, sowie der Umgebungen und Strukturen.
Dies war definitiv eines meiner Lieblingsbücher des Jahres und wenn ein weiterer Band kommt werde ich diesen auf jeden Fall lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für