15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Universität Siegen (Historisches Seminar), Veranstaltung: Außerschulische Berufsfelder und Lernorte, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst soll der Film im Allgemeinen in den Geschichtswissenschaften und ihr Verhältnis zueinander kurz vorgestellt werden. Anschließend sollen dann die wichtigsten Filmgattungen erläutert werden. Besonders herausgestellt werden soll die Gattung der historischen Spiel- und Fernsehfilme aufgrund des später folgenden Filmbeispiels "Sophie Scholl – die letzten Tage". Daran soll dann zunächst…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Universität Siegen (Historisches Seminar), Veranstaltung: Außerschulische Berufsfelder und Lernorte, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst soll der Film im Allgemeinen in den Geschichtswissenschaften und ihr Verhältnis zueinander kurz vorgestellt werden. Anschließend sollen dann die wichtigsten Filmgattungen erläutert werden. Besonders herausgestellt werden soll die Gattung der historischen Spiel- und Fernsehfilme aufgrund des später folgenden Filmbeispiels "Sophie Scholl – die letzten Tage". Daran soll dann zunächst die allgemeine didaktische Relevanz des Films bemessen werden. Kern der Arbeit bildet folglich die Auseinandersetzung mit dem Filmbeispiel und dessen Authentizitätsanalyse. Hierzu soll zunächst der Inhalt des Films kurz vorgestellt werden, woran zugleich der historische Hintergrund beleuchtet werden soll. Da die Frage nach Authentizität aufgeworfen wird, ist anfänglich zu klären, was unter dieser Begrifflichkeit zu fassen ist. Nachfolgend soll daran schließlich die Darstellung von Sophie Scholl im Film analysiert werden. Abschließend soll das wichtigste nochmals zusammengetragen werden, um letztlich mit der Beantwortung der Fragestellung die Arbeit abzurunden.