13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Genozid in Ruanda 1994 hat ein gespaltenes Land zurückgelassen. Ein Leben in einer Gesellschaft, in der Täter und Opfer Tür an Tür wohnen muss reguliert werden, die Taten des Völkermordes müssen gerichtet werden. Doch wie geht eine Gesellschaft mit einer solchen Schuld um? Wie kann Gerechtigkeit stattfinden, wie können Taten bestraft und Täter und Opfer zueinander gebracht werden? Zunächst soll zum Verständnis der Prozesse nach 1994 der historische…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Genozid in Ruanda 1994 hat ein gespaltenes Land zurückgelassen. Ein Leben in einer Gesellschaft, in der Täter und Opfer Tür an Tür wohnen muss reguliert werden, die Taten des Völkermordes müssen gerichtet werden. Doch wie geht eine Gesellschaft mit einer solchen Schuld um? Wie kann Gerechtigkeit stattfinden, wie können Taten bestraft und Täter und Opfer zueinander gebracht werden? Zunächst soll zum Verständnis der Prozesse nach 1994 der historische Kontext des Genozids geklärt werden. Um diesen Konflikt zu verstehen muss zuerst einmal die Geschichte der Bevölkerung betrachtet werden. Hierbei liegt der Fokus vor allem auf den beiden in Ruanda ansässigen Gruppen der Hutu und Tutsi und der Entwicklung des Konflikts zwischen diesen. Anschließend werden die verschiedenen Formen der Transnational Justice betrachtet, hierzu zählen die Gerechtigkeitsbestrebungen der Staatengemeinschaft sowie vonseiten der ruandischen Regierung. Es soll beleuchtet werden, welche Methoden der Rechtsprechung und Wiedergutmachung angewendet wurden, um Frieden anzustreben. Die Funktions- und Vorgehensweise der verschiedenen Teile dieser soll erläutert und einer Bewertung unterzogen werden, abschließend ziehe ich ein Fazit über diese.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.