Nicht lieferbar
Der Franck-Hertz-Versuch (eBook, PDF) - Diers, Daniel
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Physik - Kernphysik, Teilchenphysik, Molekularphysik, Festkörperphysik, Note: sehr gut, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Iserlohn (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgabenstellung: Die Energie des ersten angeregten Zustandes von Quecksilberatomen ist über unelastische Elektronenstöße zu bestimmen. Zu Beginn des Versuches wird die Apparatur gemäß Abbildung 1 aufgebaut. Nun werden die Röhrenheizung, die Stromversorgung und der Messverstärker eingeschaltet. Die Röhre wird nun ca. 20 Minuten erwärmt, bis eine Temperatur 5 von 160° - 180°…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Physik - Kernphysik, Teilchenphysik, Molekularphysik, Festkörperphysik, Note: sehr gut, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Iserlohn (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgabenstellung: Die Energie des ersten angeregten Zustandes von Quecksilberatomen ist über unelastische Elektronenstöße zu bestimmen. Zu Beginn des Versuches wird die Apparatur gemäß Abbildung 1 aufgebaut. Nun werden die Röhrenheizung, die Stromversorgung und der Messverstärker eingeschaltet. Die Röhre wird nun ca. 20 Minuten erwärmt, bis eine Temperatur 5 von 160° - 180° vorliegt. Der Anodenstrom bei diesem Versuch beträgt etwa I » 10-10 A. Da dies ein sehr geringer Strom ist, wird dieser durch einen Messverstärker verstärkt. Die Empfindlichkeit des Gerätes ist auf 20 ×10-9 einzustellen. Der hiermit verstärkte Strom wird mit einem Milliampermeter angezeigt. Hierbei entsprechen 10mA ungefähr einer Stromstärke von 2 ×10-10 A. Der gemessene Anodenstrom steht in Abhängigkeit zur der Beschleunigungsspannung h U (s. Abb. 2). [...]