17,99 €
Statt 24,00 €**
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
17,99 €
Statt 24,00 €**
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,00 €****
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 24,00 €****
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Auf der Shortlist für den International Booker Prize »Jemand, der Stephen King oder Haruki Murakami liebt, ist mit dieser Erzählerin ganz blendend bedient.« Denis Scheck »Wir tun immer so, als wäre alles vollkommen normal. Aber das Leben ist nicht normal.« Bora Chung »Cooler, genial-verrückter K-Horror!« Ed Park »Diese zehn Geschichten sprengen unsere Vorstellungskraft: Sie sind atemberaubend, wild und verrückt, eine verblüffender als die andere.« Publishers Weekly Bora Chungs »Der Fluch des Hasen« entzieht sich jeder literarischen Schublade und verwischt auf einfallsreiche Weise die Grenzen…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.51MB
Produktbeschreibung
Auf der Shortlist für den International Booker Prize »Jemand, der Stephen King oder Haruki Murakami liebt, ist mit dieser Erzählerin ganz blendend bedient.« Denis Scheck »Wir tun immer so, als wäre alles vollkommen normal. Aber das Leben ist nicht normal.« Bora Chung »Cooler, genial-verrückter K-Horror!« Ed Park »Diese zehn Geschichten sprengen unsere Vorstellungskraft: Sie sind atemberaubend, wild und verrückt, eine verblüffender als die andere.« Publishers Weekly Bora Chungs »Der Fluch des Hasen« entzieht sich jeder literarischen Schublade und verwischt auf einfallsreiche Weise die Grenzen zwischen den Genres, ob magischer Realismus, literarischer Horror, Phantastik oder Speculative Fiction. Es ist der faszinierende Auftritt eines Stars der koreanischen Literatur: fesselnde, unheimliche, hochintelligente Fabeln, die uns mit skurrilem Humor und (manchmal wortwörtlichem) Biss die sehr realen Schrecken und Grausamkeiten unserer modernen Gesellschaften vor Augen führen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Bora Chung, geboren 1976 in Seoul, ist Autorin von mehreren Romanen und Kurzgeschichtensammlungen. Sie übersetzt zeitgenössische Literatur aus dem Russischen und Polnischen ins Koreanische und ist Mitglied der »Science Fiction Writers Union of Korea«. »Der Fluch des Hasen« stand auf der Shortlist für den International Booker Prize und wurde in 16 Sprachen übersetzt. Ki-Hyang Lee, geboren in Seoul, studierte Germanistik, Pädagogik und Japanologie in Seoul, Würzburg und München. Sie lebt in München und arbeitet als Dozentin an der Universität und ist Übersetzerin und Verlegerin des Märchenwald Verlags. Unter ihren zahlreichen Übersetzungswerken finden sich Han Kangs »Die Vegetarierin« und Cho Nam-Joos »Kim Jiyoung, geboren 1982«.
Rezensionen
»Schnallen Sie sich an, denn wenn diese scharfsinnigen Geschichten ihre verheerenden Fahrt nehmen, gibt es kein Zurück mehr.« Chicago Review of Books »Jede Geschichte ist ein makabres Juwel voll ironischem Humor, viszeralem Horror und subtilen, tiefgründigen Einsichten in die menschliche Natur. Bora Chung zeigt, wie die individuellen und kollektiven Traumata und Verfehlungen der Vergangenheit bis weit in die Gegenwart hineinreichen und unsere Wahrnehmung der Realität verzerren und untergraben.« Kate Folk »Bora Chungs Geschichten vermischen Elemente des Horrors, der Fantasy und des Surrealen, sind aber gleichzeitig tief verwurzelt in den realen Ängsten und Zwängen unseres Alltags.« Jury des International Booker Prize »Dieses Debüt ist eine Wucht. Die Geschichten sind absurd und einzigartig, schön und monströs, grausam und einfühlsam - und auf befriedigende Weise unheimlich.« Ms. Magazine »Wie die Werke von Carmen Maria Machado, Helen Oyeyemi und Aoko Matsuda sind auch Chungs Geschichten so wunderbar, so kraftvoll, so unheimlich und seltsam, dass es fast unmöglich ist, sie wieder zu vergessen. Dieses Buch ist vielleicht tatsächlich ein verfluchtes Objekt, aber auf die bestmögliche Weise.« Kelly Link

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Sehr gern lässt sich Rezensent Steffen Gnam von Bora Chungs Erzählband das Fürchten lehren. Die Autorin lässt in ihren Geschichten den Schrecken in die von Kapitalismus und Patriarchat geprägte südkoreanische Gesellschaft einbrechen und lässt sich dabei von europäischen Märchen ebenso inspirieren wie von K-Horror und Cyberwelten, berichtet Gnam. Der Rezensent fasst den Inhalt einiger Erzählungen zusammen: Unter anderem geht es um sich selbst vermehrende Hasen, eine mysteriöse Schwangerschaft, die durch eine Überdosis Anti-Babypillen ausgelöst wird sowie um eine Mensch-Roboter-amour-fou. Chung erzählt, führt der Rezensent aus, von Antihelden und behandelt Themen wie Autoritätsgläubigkeit und familiäre Sicherheitsmythen. Eine Welt der Widergänger und Trugbilder, in der man sich mit Gewinn verliert, so das Fazit.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 03.01.2024

Auf trügerischem Untergrund durch pechschwarze Nacht
Subversives Schaudern: Bora Chungs engagierte Horrorgeschichten sind intelligente Sozialkommentare zur südkoreanischen Gesellschaft

"Ich schließe die Tür und stehe allein in völliger Dunkelheit. In dieser verdrehten Welt ist das mein einziger Trost." Die 1976 geborene Koreanerin Bora Chung dekonstruiert mit monströs schöner Schauerprosa zwischen europäischem Märchengut und K-Horror, magischem Realismus und virtueller Realität den ganz normalen Alltagshorror unserer Zeit. Ihr Buch, das 2022 in englischer Übersetzung auf der Shortlist des International Booker Prize stand, vereint zehn Kurzgeschichten als Sozialkommentare und Spiegel kapitalistischer und patriarchaler Irrwege und Selbsttäuschungen. Es sind Rache- und Selbstermächtigungserzählungen von Randständigen und Unterprivilegierten.

Die Titelgeschichte, "Der Fluch des Hasen", aus der das Eingangszitat dieser Rezension stammt, handelt von der Anfertigung verfluchter Dinge als Geschäftszweig. Rahmenhandlung ist die unheimliche Gutenachtgeschichte des Großvaters des Erzählers. Er berichtet, wie er der Konkurrenz seines Freundes, die dessen Schnapsbrennerei durch Verleumdung in den Ruin getrieben hatte, eine Unglück bringende Lampe in Hasenform zuspielte, woraufhin dokumentenknabbernde weiße Hasen sich ungebremst vermehrten. An Kafka erinnert die Verwandlung des in die Lampe vernarrten Enkels des Generaldirektors der Konkurrenzfirma, der wie ein Kaninchen mit den Ohren zuckt und an dessen Hirn sich in Traumsequenzen ein weißer Hase "gütlich tat", sowie die genüsslich gesteigerte Katastrophe.

Chung schildert Einbrüche des Unheimlichen und Surrealen in ein von Konfuzianismus und Konventionen geprägtes Land. Ihre Figuren, wie in "Der Eisfinger", sind Antihelden, die "auf trügerischem Untergrund mit unbekanntem Ziel durch die pechschwarze Nacht" laufen. Nach einem Verkehrsunfall bei der Rückfahrt von einer Einweihungsparty verwischen sich Dies- und Jenseits, Wahrheit und Lüge in einem beängstigenden Zwischenreich. Das blinde Vertrauen der Heldin in eine "dünne Stimme" und den "Eisfinger", der sie vermeintlich aus dem Schlamm, in dem das Auto feststeckt, leitet, das Unheil aber nur verstärkt, evoziert die menschliche Anfälligkeit für autoritäre Systeme.

Heiratsdruck und Stigmata bei Alleinerziehenden erörtert die in einer sterilen Poliklinik spielende Erzählung "Monatsblutung". Die Heldin wird paradoxerweise durch übermäßige Einnahme von Antibabypillen schwanger. Die Gynäkologin erklärt ihr, dass "die Zellen des Fötus sich nicht angemessen teilen und nicht richtig wachsen, wenn Sie keinen männlichen Partner finden". Woraufhin die Familie Blind Dates initiiert, was zu Intrigen führt, die das Schema von K-Dramen persiflieren: Ein unfruchtbarer Kandidat schickt seinen Schwiegervater, einen Firmenbonzen, vor, dem die Heldin als "Zweitfrau" einen Sohn zwecks Fortsetzung des Familienstammbaums gebären soll. Die erfolglose Partnersuche mündet in der Geburt eines warmen Blutklumpens.

"Ciao, meine Liebe" wirft einen Blick auf das "Uncanny Valley" der KI und die Anonymität der modernen Gesellschaft: Die "erste Liebe" einer Ingenieurin ist hier eine elektronische - zu einem Roboter. Die Parabel schildert die sentimentale Karriere des Androiden ("Nummer 1 war mein Geschöpf und mein Gefährte") bis zu dessen geplanter Entsorgung als "herzzerreißendes Stück Schrott". Das Schauerstück endet in einer Messerattacke von Nummer 1, die er gemeinsam mit zwei anderen Hausrobotern der Heldin ausführt, nachdem die drei ihre Stromquellen und Zentraleinheiten miteinander verbunden hatten: So haben sich die künstlichen Gefährten in etwas "völlig Fremdes" verwandelt.

"Mein glückliches Zuhause" wiederum erzählt tiefenscharf über die Zerstörung der Sicherheitsmythen von Ehe und Existenz. Eine sparsame Frau kauft mit ihrem Mann ein Mehrfamilienhaus als "einzige Trophäe aus ihrem jahrelangen Kampf gegen die Welt". Doch bald umgibt es eine spukhausähnliche Atmosphäre. Streitigkeiten mit Mietern, der Vorbesitzerin und Alteingesessenen, aber auch die Ratten nehmen zu, der Gatte hat eine Affäre mit der Innenarchitektin. Die makabre Lösung dieser Probleme - der Mann verunglückt mit seiner geliebten tödlich - scheint mit einem im Keller zwischen Schaufensterpuppen hausenden Kind im Zusammenhang zu stehen, mit dem die Frau Freundschaft geschlossen hat. Das Motiv des rächend-renitenten Kindes, das schon in der Titelgeschichte anklang, wird hier durch ein der Heldin fatalistisch folgendes "Schattenkind" fortgeführt, das von ihr adoptiert wird.

Die programmatisch traurige Schlussepisode "Das Wiedersehen" spielt in Polen. Sie erzählt von geisterhaften Wiedergängern des Kriegs und nicht ablegbaren Traumata der Vergangenheit. Der Großvater des Geliebten der Icherzählerin fand seinen Lebenszweck nach Befreiung aus dem Konzentrationslager weiterhin im Überleben, verließ nie das Haus und hielt stets gepackte Koffer bereit. Chung schildert Traumatisierungen als einzigen Moment, "in dem sich diese Menschen ganz sicher waren, am Leben zu sein". Wie ein an den Großvater erinnernder Geist, der jeden Sommer hinkend den Hauptmarkt von Krakau überquert, seien die Menschen in der Vergangenheit gefangen, während sie "in sinnlosen Wiederholungen nach der Bestätigung suchen, überlebt zu haben": Bora Chung ist mit ihren ebenso sogkräftigen wie trugbilderreichen Storys eine originelle neue literarische Stimme aus Korea. STEFFEN GNAM

Bora Chung: "Der Fluch des Hasen". Storys.

Aus dem Koreanischen von Ki-Hyang Lee. Culturbooks Verlag, Hamburg 2023.

264 S., geb., 24,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr