13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Weltgeschichte - Altertum, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschichts- und Kunstwissenschaften), Veranstaltung: Vertiefungskurs: Rom und Italien (4. - 1. Jhd.v.Chr.), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Sieg Roms über Karthago begann im ausgehenden dritten/zu Beginn des zweiten Jahrhunderts vor Christus Roms Expansion im Mittelmeerraum. Zu den weitreichenden wirtschaftlichen Folgen gehörte, dass die römische Aristokratie großen Reichtum anhäufen konnte. Es wurden mit Vorliebe griechische Produkte und Sklaven gekauft und die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Weltgeschichte - Altertum, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschichts- und Kunstwissenschaften), Veranstaltung: Vertiefungskurs: Rom und Italien (4. - 1. Jhd.v.Chr.), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Sieg Roms über Karthago begann im ausgehenden dritten/zu Beginn des zweiten Jahrhunderts vor Christus Roms Expansion im Mittelmeerraum. Zu den weitreichenden wirtschaftlichen Folgen gehörte, dass die römische Aristokratie großen Reichtum anhäufen konnte. Es wurden mit Vorliebe griechische Produkte und Sklaven gekauft und die Urbanisierung und Romanisierung in Italien schritten weiter voran. Zur gleichen Zeit nimmt die Zahl der erhaltenen epigraphischen Quellen zum Euergetismus stark zu. Trotzdem sind die Zusammenhänge zwischen den genannten Phänomenen noch nicht eingehend untersucht worden. Die auffällige Korrelation darf zwar keineswegs vorschnell mit einer Kausalbeziehung gleichgesetzt werden. Panciera spricht sich beispielsweise ausdrücklich dagegen aus, die Beziehung zwischen der Romanisierung und dem Euergetismus für unmittelbar zu halten. Gleichwohl geht er nicht näher auf die Art dieser Beziehung ein. Cébeillac-Gervasoni weist in ihrer Arbeit zum Euergetismus in Latium und Campanien lediglich in ihrem Fazit darauf hin, dass eine Untersuchung zu den Wechselwirkungen zwischen Euergetismus und Urbanisierung ein Desiderat darstelle. Aus diesem Anlass soll eine solche Untersuchung hier in Ansätzen durchgeführt werden. Es werden im Folgenden Perspektiven aufgezeigt, wie die komplexen Beziehungen zwischen dem Euergetismus und der Romanisierung/Urbanisierung zur Zeit der römischen Republik künftig noch genauer erfasst werden können. Hierfür werden zunächst die Motive der euergetistischen Handlungen und anschließend deren Resultate beleuchtet - wobei stets alle relevanten Quellengattungen zugleich berücksichtigt werden sollen. Besonders wichtige Grundlagenforschungen, auf die sich diese Arbeit stützt, stellen die systematische Zusammenstellung der epigraphischen Quellen zum Euergetismus in der republikanischen Zeit von Silvio Panciera sowie die Sammlung der literarischen Zeugnisse zum Thema von Catherine Virlouvet dar. Eine der ersten und bedeutendsten Arbeiten zum Euergetismus, Paul Veynes "Le pain et le cirque", wird hier dagegen weniger Verwendung finden, da hier die hellenistischen Könige und Rom viel stärker im Zentrum stehen als die Städte Italiens.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.