5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay geht es um den wissenschaftlichen Diskurs über die Absicht und Funktion der Chronik des Preußenlandes ('Chronica Terre Prussie') des Peter von Dusburg. Dreh- und Angelpunkt der Untersuchung ist die Einleitung zu der Übersetzung des Quellentextes von Klaus Scholz und Dieter Wojtecki, die aus diesem Grund sehr ausführlich zusammengefasst und nachdrücklich…mehr

Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay geht es um den wissenschaftlichen Diskurs über die Absicht und Funktion der Chronik des Preußenlandes ('Chronica Terre Prussie') des Peter von Dusburg. Dreh- und Angelpunkt der Untersuchung ist die Einleitung zu der Übersetzung des Quellentextes von Klaus Scholz und Dieter Wojtecki, die aus diesem Grund sehr ausführlich zusammengefasst und nachdrücklich kritisiert wird. Scholz/Wojtecki zufolge ergibt sich die Notwendigkeit, die Chronik und deren Funktion, Wert und Wirkung im Kontext der Politik des Deutschen Ordens der 1320er Jahre zu deuten. Der Auftrag zur Abfassung koinzidiere nämlich mit einer politischen Lage, in der sich der Orden in Livland wie in Preußen unter erheblichen Druck gesetzt und zu militärischer Gegenwehr genötigt sah. Inwiefern diese Interpretation der Chronik plausibel ist und einer kritischen Analyse standzuhalten vermag, wird im Folgenden zu überprüfen sein.