13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1,3, Hochschule Anhalt - Standort Bernburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Allgemein formuliert möchte ich mit meiner Hausarbeit folgende Fragen beantworten: Was versteht man unter dem Begriff "Arbeitszeitschutz" und welche Rechte und Pflichten leiten sich daraus folgend für den Arbeitnehmer und Arbeitgeber ab? Laut Angaben des Statistischen Bundesamts gibt es in Deutschland aktuell (Stand: März 2020) 44,96 Mio. Erwerbstätige, wozu neben Arbeitnehmern auch Selbstständige und mithelfende Familienangehörige…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1,3, Hochschule Anhalt - Standort Bernburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Allgemein formuliert möchte ich mit meiner Hausarbeit folgende Fragen beantworten: Was versteht man unter dem Begriff "Arbeitszeitschutz" und welche Rechte und Pflichten leiten sich daraus folgend für den Arbeitnehmer und Arbeitgeber ab? Laut Angaben des Statistischen Bundesamts gibt es in Deutschland aktuell (Stand: März 2020) 44,96 Mio. Erwerbstätige, wozu neben Arbeitnehmern auch Selbstständige und mithelfende Familienangehörige gehören. Dabei beträgt die Wochenarbeitszeit der Erwerbstätigen, die vollzeiterwerbstätig sind, durchschnittlich 41 Stunden pro Woche (Stand: 2018), was circa dem europäischen Durchschnitt entspricht. Doch wie lange darf in Deutschland überhaupt pro Tag gearbeitet werden? In welcher Relation stehen die Pausen- zu den Arbeitszeiten? Diese beispielhaften und viele weitere Fragen rund um den Arbeitszeitschutz, das Thema dieser Hausarbeit, werden im Arbeitszeitgesetz (ArbZG) geregelt und beantwortet. Mit der Arbeit möchte ich einen Überblick über das Thema "Arbeitszeitschutz" verschaffen, indem ich die Bedeutung und den Zweck des Gebietes erläutere, den Anwendungsbereich bestimme und zudem auf Besonderheiten, wozu u.a. Höchstarbeitszeiten, Pausen, Reise- und Wegzeiten, Ruhezeiten, Rufbereitschaft und Bereitschaftsdient, Verstöße gegen das ArbZG und Überstunden gehören, eingehe. Zuletzt werde ich mit Hilfe eines gegebenen Urteils das ausgearbeitete nochmal vertiefen und anwenden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.