13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Konstruktivistische Didaktik in der Erwachsenenbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst soll ein kurzer Einblick in die Überlegungen zum Begriff der Didaktik zum jetzigen Zeitpunkt gegeben werden. „1. Didaktik als Wissenschaft vom Lehren und Lernen überhaupt (Dolch, Hausmann) 2. Didaktik als „Wissenschaft vom Unterricht“ (Heimann, Schuh) bzw. „Allgemeine Unterrichtslehre“ (Esterhues) 3. Didaktik als…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Konstruktivistische Didaktik in der Erwachsenenbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst soll ein kurzer Einblick in die Überlegungen zum Begriff der Didaktik zum jetzigen Zeitpunkt gegeben werden. „1. Didaktik als Wissenschaft vom Lehren und Lernen überhaupt (Dolch, Hausmann) 2. Didaktik als „Wissenschaft vom Unterricht“ (Heimann, Schuh) bzw. „Allgemeine Unterrichtslehre“ (Esterhues) 3. Didaktik als Theorie der Bildungsinhalte, ihrer Struktur und Auswahl (Weniger), bzw. der Lehr- und Lernziele und der ihnen zuzuordnenden Lehr- und Lerninhalte und Aufgaben (Klafki) oder als Theorie der „Bildungskategorien“(Derbolav) und 4. Didaktik als „Theorie der Steuerung von Lernprozessen“(Frank, v.Cube) bzw. als „Ökonomie der Vermittlung“(Wilhelm)“1 Klafki unterscheidet vier Dimensionen einer Didaktik: „Didaktik im weitesten Sinn umfaßt Entscheidungen, Entscheidungsvoraussetzungen und Entscheidungsbegründungen (1) über Ziele (Intentionen) des Unterrichts; (2) über seine Inhalte; (3) über Organisations- und Vollzugsformen unterrichtlichen Lernens (wobei der Zusammenhang zwischen Lehr- und Lernprozessen als Interaktionszusammenhang verstanden werden muß) – dies ist die Perspektive der Methodik; (4) über Medien des Unterrichts“2 1 Lexikon der Pädagogik, Herder Verlag, Band 3, S. 229 in: Kuypers Harald/Leyendecker Bernd: Erwachsenenbildung in der Praxis. Didaktik und Methodik Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, Obb. , 1982, S.10 2 Klafki Wolfgang: Zum Verhältnis von Didaktik und Methodik, in: ders./Otto G./Schulz W.: Didaktik und Praxis, Weinheim, 2 1979, S.13-4o, zit. in Arnold Rolf: Deutungsmuster und pädagogisches Handeln in der Erwachsenenbildung und einer erwachsenen pädagogischen Handlungstheorie, Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, Obb., 1985, S. 100