15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Was sind Bürgerstiftungen, woher kommen sie, welche gesellschaftlichen Funktionen übernehmen sie und was machen Bürgerstiftungen eigentlich? Um diese und noch andere Fragen zu klären, werde ich, nach einem kurzen theoretischen Exkurs zur Philanthropie und zur Zivilgesellschaft, zunächst auf die schon früh im 19. Jahrhundert entstandenen Community Foundations in Nordamerika…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.32MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Was sind Bürgerstiftungen, woher kommen sie, welche gesellschaftlichen Funktionen übernehmen sie und was machen Bürgerstiftungen eigentlich? Um diese und noch andere Fragen zu klären, werde ich, nach einem kurzen theoretischen Exkurs zur Philanthropie und zur Zivilgesellschaft, zunächst auf die schon früh im 19. Jahrhundert entstandenen Community Foundations in Nordamerika eingehen und auf die Ausbreitung der Community Foundations von den USA unter anderem nach Europa. Ich werde klären, was eine Bürgerstiftung von anderen Stiftungen, aber auch von Bürgervereinen und Initiativen unterscheidet. Später werde ich insbesondere auf die Entwicklung in Deutschland zu sprechen kommen. Schließlich werde ich anhand der Bürgerstiftung Dresden die praktische Arbeit einer Bürgerstiftung exemplarisch darstellen und einige Aspekte der Organisation von Bürgerstiftungen in Deutschland kritisch beleuchten.