5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,25, Philipps-Universität Marburg (Neuere deutsche Literatur und Medienwissenschaft / Germanistik), Veranstaltung: Mittelseminar: Komische Texte, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff des Komischen in der Literatur stellt ein weites Feld dar und läßt sich semantisch wie gattungsmäßig nicht eindeutig eingrenzen; es kann sich z.B. um Komödien, Satiren, Schwänke usw. oder auch einfach um Witze handeln. Der Autor Friedrich Dürrenmatt scheint für die Untersuchung des Themas "Komik" hervorragend…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,25, Philipps-Universität Marburg (Neuere deutsche Literatur und Medienwissenschaft / Germanistik), Veranstaltung: Mittelseminar: Komische Texte, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff des Komischen in der Literatur stellt ein weites Feld dar und läßt sich semantisch wie gattungsmäßig nicht eindeutig eingrenzen; es kann sich z.B. um Komödien, Satiren, Schwänke usw. oder auch einfach um Witze handeln. Der Autor Friedrich Dürrenmatt scheint für die Untersuchung des Themas "Komik" hervorragend geeignet, hat er doch auch schon vor seiner Komödie "Die Physiker" erfolgreiche Komödien verfasst und dabei einen unverwechselbaren Stil entwickelt hat (Wobei Dürrenmatt den Begriff "Komödie" allerdings auf die Mehrzahl seiner Stücke anwendet - selbst auf ein Prosawerk, "Grieche sucht Griechin", und die Kernszene des Detektivromans "Das Versprechen")
Autorenporträt
Ansgar Schwarzkopf, geboren 1973 in Menden/Sauerland. Studium der Germanistik, Medienwissenschaften, Grafik und Kunstgeschichte. Heute Lehrer, daneben als freier Grafiker, Autor sowie im Theaterbereich tätig. Mehrere Bühnenprojekte, Ausstellungen, zahlreiche skurrile Erzählungen in Anthologien.