16,99 €
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Hochschule Pforzheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Im § 9 EStG werden Werbungskosten als "Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen"1 definiert. Des Weiteren werden im Absatz 1 S. 3 EStG verschiedene Arten von Werbungskosten aufgezählt und damit gesetzlich verankert. Das häusliche Arbeitszimmer wird seit dem Jahr 1996 in anderer Weise berücksichtigt. Es wird nicht über die Werbungskosten gesetzlich festgelegt, sondern in den nicht abziehbaren Betriebsausgaben in § 4…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.38MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Hochschule Pforzheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Im § 9 EStG werden Werbungskosten als "Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen"1 definiert. Des Weiteren werden im Absatz 1 S. 3 EStG verschiedene Arten von Werbungskosten aufgezählt und damit gesetzlich verankert. Das häusliche Arbeitszimmer wird seit dem Jahr 1996 in anderer Weise berücksichtigt. Es wird nicht über die Werbungskosten gesetzlich festgelegt, sondern in den nicht abziehbaren Betriebsausgaben in § 4 Absatz 5 EStG berücksichtigt. Somit wird der Abzug der Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer faktisch als Betriebsausgabe ausgeschlossen. Über die Ausnahmen zur Regelung in § 4 Absatz 5 Nr. 6b EStG (häusliches Arbeitszimmer) wird eine mögliche Anrechnung auf die Gewinne der entsprechenden Einkunftsarten wieder zugelassen.3 In dieser Arbeit soll zuerst das häusliche Arbeitszimmer an sich erläutert werden. Hier werden Begriff, Ausstattung und Lage sowie die absetzbaren Kosten und die Abgrenzung zur Betriebstätte näher aufgezeigt. Im weiteren Verlauf wird der Gesetzestext des § 4 Absatz 5 Nr. 6b EStG auf die unterschiedlichen Möglichkeiten hin untersucht und die verschiedenen Fälle erläutert. Die volle Abzugsfähigkeit der Kosten, die sehr enge Vorgaben hat, sowie die auf 1.250 EUR begrenzte Abzugsfähigkeit dieses Paragraphen sollen näher behandelt werden. Zum häuslichen Arbeitszimmer liegen sehr umfangreiche und vielfältige Gerichtsurteile und Fälle vor, die in dieser Arbeit nicht alle bis ins Detail ausgeführt werden können. Einige ausgewählte Sachverhalte werden anhand von Beispielen verdeutlicht. In einem Prüfungsschema soll der gesamte Sachverhalt zusätzlich anschaulich dargestellt werden. Im vorletzten Kapitel ist einen Ausblick auf die aktuellen Entscheidungen und die zukünftig gültigen Regelungen dieses Thema betreffend behandelt. Am Ende der Arbeit werden kurz die Erkenntnisse zusammengefasst.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.