13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,0, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschränkt sich auf den ersten und ursprünglichen Bau des Schlosses, das Alte Corps de Logis, als Grundbauteil der restlichen Schlossanlage. Schwerpunkt der Hausarbeit ist demnach die Darstellung der Anfänge der Baugeschichte des Schlosses, mit Fokus insbesondere auf die Darstellung des Alten Corps de Logis, sowie die Innenräume dieses Schlossteils und die Nutzung der Räume im Detail. Das Schloss Ludwigburg…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,0, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschränkt sich auf den ersten und ursprünglichen Bau des Schlosses, das Alte Corps de Logis, als Grundbauteil der restlichen Schlossanlage. Schwerpunkt der Hausarbeit ist demnach die Darstellung der Anfänge der Baugeschichte des Schlosses, mit Fokus insbesondere auf die Darstellung des Alten Corps de Logis, sowie die Innenräume dieses Schlossteils und die Nutzung der Räume im Detail. Das Schloss Ludwigburg gehört zu den großen Palastbauten des achtzehnten Jahrhunderts und zu einem der imposantesten Barockschlösser Europas. Es befindet sich im baden-württembergischen Ludwigsburg, etwa 15 km nördlich von Stuttgart. Das Residenzschloss in Ludwigsburg wurde zwischen 1704 und 1733 unter der Herrschaft von Schloss- und Stadtnamensgeber Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg (regierte 1693-1733) im Stil des Barock errichtet. Das Schloss, das ursprünglich als Jagdschloss geplant war, erhielt einen gesonderten Status durch die historische Begebenheit, dass es als Residenzschloss für den Herzog diente, der das veraltete Stuttgarter Renaissanceschloss, zugunsten einer Residenz nach Ludwigsburg verlegend, aufgeben wollte.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.