15,99 €
Statt 18,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 18,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 18,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 18,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 3,3, Private Fachhochschule Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Jedes Unternehmen muss zum Ende des Kalender- oder Geschäftsjahres seine Bestände erheben. Der Gesetzgeber gibt vor, dass die tatsächliche Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zum Bilanzstichtag abzubilden ist. In den meisten Unternehmen wird die jährliche Vollinventur als Bestandsaufnahme durchgeführt. Viele Unternehmen finden dieses Verfahren lästig, dabei können auch vereinfachte Verfahren statt Vollzählung gewählt werden.…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.35MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 3,3, Private Fachhochschule Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Jedes Unternehmen muss zum Ende des Kalender- oder Geschäftsjahres seine Bestände erheben. Der Gesetzgeber gibt vor, dass die tatsächliche Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zum Bilanzstichtag abzubilden ist. In den meisten Unternehmen wird die jährliche Vollinventur als Bestandsaufnahme durchgeführt. Viele Unternehmen finden dieses Verfahren lästig, dabei können auch vereinfachte Verfahren statt Vollzählung gewählt werden. Allerdings ist in vielen Unternehmen die Unsicherheit zu groß, da bestimmte Anforderungen an die Inventurvereinfachungen geknüpft sind, oder die Methoden sind schlichtweg nicht bekannt. Wenn die finanzielle Entwicklung eines Unternehmens einen negativen Trend aufweist, kann das frühzeitig durch Inventuren aufzeigt werden. Inventuren werden vom Finanzamt besonders kritisch betrachtet und bei Betriebsprüfungen nach Ungereimtheiten und Fehlern untersucht. Werden diese gefunden kann es dazu kommen, dass die Buchführung als nicht ordnungsgemäß eingestuft wird und das Finanzamt so zu Schätzungen über Gewinn und Umsatz greift. Zielsetzung der Arbeit ist es, die verschiedenen Inventurarten zu vergleichen und die Möglichkeiten einiger Inventurverfahren aufzuzeigen. Die Übersicht dient als Entscheidungshilfe bei der Auswahl einer praxisnahen Inventurmethode.[...]

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.