18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich VWL - Verkehrsökonomie, Note: 1,0, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beleuchtet das Prinzip des Carsharings. Das Auto spielt seit vielen Jahren die wichtigste Rolle in der Mobilität der Gesellschaft. Freiheit, Unabhängigkeit und Individualität wurden lange mit Autos in Verbindung gebracht. Die steigende Auto-Mobilität brachte jedoch viele Probleme mit sich. Die Abgasemissionen trugen in dünn besiedelten Räumen dazu bei, Smog zu bilden, Staus und Parkprobleme entstanden und Unfälle mit Autos kostete vielen…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich VWL - Verkehrsökonomie, Note: 1,0, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beleuchtet das Prinzip des Carsharings. Das Auto spielt seit vielen Jahren die wichtigste Rolle in der Mobilität der Gesellschaft. Freiheit, Unabhängigkeit und Individualität wurden lange mit Autos in Verbindung gebracht. Die steigende Auto-Mobilität brachte jedoch viele Probleme mit sich. Die Abgasemissionen trugen in dünn besiedelten Räumen dazu bei, Smog zu bilden, Staus und Parkprobleme entstanden und Unfälle mit Autos kostete vielen Menschen das Leben. Die Smogproblematik konnte durch gesetzliche Regelungen bei PKW, LKW und Industrieabgasen gelöst werden. Dennoch trägt auch heute die Transportwirtschaft, mit einem Anteil von circa 20 % des gesamten CO2 Ausstoßes, erheblich zur Umweltverschmutzung und dem Klimawandel bei. Staus und Parkplatzmangel sind heute vor allem in urbanen Räumen an der Tagesordnung. Die Anzahl der Unfalltoten konnte mit Sicherheitstechnik erheblich gesenkt werden. Dennoch ist das Auto um ein vielfaches unsicherer als die öffentlichen Verkehrsmittel. Einer Studie nach ist die Wahrscheinlichkeit mit einem Auto tödlich zu verunglücken um 16-17-mal höher als mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Diese Fakten sprechen aus volkswirtschaftlicher Sicht stark gegen die exzessive Auto-Mobilität. In den letzten 10-20 Jahren ist ein Wandel in den Wertevorstellungen und Einstellungen eingekehrt und scheint den langanhaltenden Erfolg der Auto-Mobilität allmählich zu verändern. Trotzdem ist heutzutage das Auto immer noch das meistgenutzte Verkehrsmittel in Deutschland. Dies ist jedoch nicht immer den hohen Mobilitätsbedürfnissen zuzuschreiben. Viele Menschen könnten ihre Mobilitätsbedürfnisse ebenso mit anderen umweltfreundlicheren, kostengünstigeren und wohlfahrtssteigernden Verkehrsmitteln befriedigen. Ein innovatives Mobilitätskonzept wie das Carsharing kann dabei helfen, diesen Problemen entgegen zu wirken, denn das Carsharing setzt unter anderem Anreize nur dann auf ein Auto zurückzugreifen, wenn es wirklich notwendig ist, verringert den privaten Autobesitz und ist damit ein nachhaltiges, umweltfreundliches Verkehrsmittel. Über das Potential des Carsharings sind sich auch Politiker einig und beschlossen zum Ende des letzten Jahres das sogenannte Carsharinggesetz. Carsharing ist demnach ein brandaktuelles, wichtiges und vielversprechendes Thema. Deshalb beschäftigt sich diese Bachelorarbeit mit dem Thema Carsharing, dessen zukünftige Entwicklung und Rolle in der Problembewältigung in der gesellschaftlichen Mobilität.