Statt 18,95 €**
16,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,2, Steinbeis-Hochschule Berlin (zeb. business school), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit greift den Übergangsprozess von einer braunen Wirtschaft hin zu einer grünen Wirtschaft auf und beantwortet die Frage, ob an den globalen Aktienmärkten eine Prämie für nachhaltige Unternehmen gezahlt wird, das heißt, ob nachhaltige Unternehmen eine bessere Performance erzielen als nichtnachhaltige Unternehmen. Der erste Teil der Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen des…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,2, Steinbeis-Hochschule Berlin (zeb. business school), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit greift den Übergangsprozess von einer braunen Wirtschaft hin zu einer grünen Wirtschaft auf und beantwortet die Frage, ob an den globalen Aktienmärkten eine Prämie für nachhaltige Unternehmen gezahlt wird, das heißt, ob nachhaltige Unternehmen eine bessere Performance erzielen als nichtnachhaltige Unternehmen. Der erste Teil der Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen des Kohlenstoffdioxid-Risikos und des sogenannten Kohlenstoffdioxid-Betas. Des Weiteren werden die theoretischen Grundlagen des Risikomanagements vorgestellt, wobei hier insbesondere der Fokus auf risikoadjustierte Performancemaße gelegt wird. Ob an den Märkten eine Prämie für nachhaltige Unternehmen existiert, wird mittels einer Performanceanalyse verschiedener Musterportfolios untersucht. Diese kritische Analyse aus Investorenperspektive ist Gegenstand des Hauptteils dieser Arbeit. Abschließend sollen Implikationen des Carbon Beta für verschiedene Faktormodelle und Investitionsentscheidungsprozesse gezogen werden. Des Weiteren werden die Limitationen der Arbeit aufgezeigt sowie Handlungsempfehlungen für einen Investor abgeleitet. Das Ziel dieser Arbeit ist es, der lesenden Person einen Überblick über die Themen „Carbon Risk“ und „Carbon Beta“ zu vermitteln, damit die gewonnenen Erkenntnisse in den Investitionsentscheidungsprozess eines Investors implementiert werden, sodass hiermit einerseits das Risiko aus einem Transitionsprozess von einer braunen Wirtschaft hin zu einer grünen Wirtschaft gemindert werden kann und andererseits damit der Investor das Portfolio dementsprechend ausrichten kann, um von einem solchen Transitionsprozess profitieren zu können.