0,99 €
0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
0,99 €
0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Die Botschaft erschien am 22. Juni 1949 unter dem Titel >Thomas Mann: »Sagen Sie Ihren Lesern ...« dass Manns Antworten im Rahmen eines größeren Interviews mit Heute entstanden waren. Nach der heftigen Kritik an seiner Haltung gegenüber Nachkriegsdeutschland war es diesem ein Anliegen, entstandene Missverständnisse zu korrigieren, und er versichert hier: »Ich bin auch als amerikanischer…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.8MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die Botschaft erschien am 22. Juni 1949 unter dem Titel >Thomas Mann: »Sagen Sie Ihren Lesern ...«< in der Zeitschrift Heute, die zwischen 1945 und 1951 von der amerikanischen Militärregierung in München herausgegeben wurde. Die dem Text vorangestellte redaktionelle Bemerkung gibt darüber Auskunft, dass Manns Antworten im Rahmen eines größeren Interviews mit Heute entstanden waren. Nach der heftigen Kritik an seiner Haltung gegenüber Nachkriegsdeutschland war es diesem ein Anliegen, entstandene Missverständnisse zu korrigieren, und er versichert hier: »Ich bin auch als amerikanischer Staatsangehöriger ein deutscher Schriftsteller geblieben, treu der deutschen Sprache, die ich als meine wahre Heimat betrachte.« Nur wenige Monate später sollte er Deutschland das erste Mal nach dem Krieg wieder besuchen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Thomas Mann, 1875-1955, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Ab 1933 lebte er im Exil, zuerst in der Schweiz, dann in den USA. Erst 1952 kehrte Mann nach Europa zurück, wo er 1955 in Zürich verstarb.