13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: sehr gut, Universitat Autònoma de Barcelona (Facultat de Traducció i Interpretació), Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit über die Erzählung von Heinrich Böll Die verlorene Ehre der Katharina Blum werde ich, neben Allgemeinem wie dem Inhalt, dem Autor und dem gesellschaftspolitischen Hintergrund, besonders auf eine spezifische Frage eingehen und versuchen, diese anhand von Zitaten und mit Hilfe der Sekundärliteratur, ausreichend zu beantworten. Meine Arbeit besteht aus vier Teilen, die…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.2MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: sehr gut, Universitat Autònoma de Barcelona (Facultat de Traducció i Interpretació), Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit über die Erzählung von Heinrich Böll Die verlorene Ehre der Katharina Blum werde ich, neben Allgemeinem wie dem Inhalt, dem Autor und dem gesellschaftspolitischen Hintergrund, besonders auf eine spezifische Frage eingehen und versuchen, diese anhand von Zitaten und mit Hilfe der Sekundärliteratur, ausreichend zu beantworten. Meine Arbeit besteht aus vier Teilen, die wiederum untergliedert sind. Der erste Textteil enthält die Einleitung und eine Kurzbiographie des Autors Heinrich Böll, die ich der Übersichtlichkeit halber in zwei Teile gespalten habe: der erste Teil beschreibt das Leben Bölls, der zweite seine Werke und Prämierungen, die er im Laufe seines Lebens erhalten hat. Der zweite Textteil besteht aus einer Inhaltsangabe zum Buch und einem Einblick in den gesellschaftspolitischen Hintergrund. Ich habe mich unter diesem Punkt nur auf die wichtigsten Geschehnisse zwischen 1966 und 1974 beschränkt, die mit dem Autor oder dem Werk in Verbindung stehen. Im dritten Textteil werde ich das konkrete Thema analysieren: ich werde den Untertitel Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann erläutern und seinen Bezug zur Aktualität untersuchen. Der dritte Textteil endet mit einem Resümee und einer persönlichen Bewertung. Der vierte Teil meiner Arbeit enthält die Bibliographie mit der Primärliteratur, Sekundärliteratur und den Internet-Quellen. Hierbei ist anzumerken, dass ich wenige Bücher als Sekundärliteratur verwendet habe, weil der grösste Teil der Information über den Autor, die Geschichte und das Werk selbst im Internet zu finden war und ich die Web-Seiten für ebenso relevant wie ein Buch hielt. Was die Wahl des Buches betrifft, so habe ich in diesem Semester mehr gezweifelt als im ersten. Ich kannte keines der angegebenen Werke, somit habe ich mich auf den Bekanntheitsgrad der Autoren und die Fragestellungen gestützt und schliesslich Heinrich Bölls Erzählung zur Bearbeitung gewählt. Ich habe meine Wahl nicht bereut, im Gegenteil, ich hätte nicht gedacht, dass mir das Buch so gut gefallen würde. Ausserdem habe ich bei der Bearbeitung des Werkes viele interessante Dinge erfahren. Ich bin bei der Ausarbeitung dieser Arbeit systematisch vorgegangen: zuallererst habe ich das Buch gelesen, dann die Hintergrundinformation zusammengetragen und direkt mit dem Schreiben begonnen, wobei ich den Hauptteil, also die Beantwortung der Frage, zuletzt bearbeitet habe.