13,99 €
Statt 16,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 16,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 16,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 16,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einführung Wolfgang Koeppens Der Tod in Rom (1954), Heinrich Bölls Billard um halb zehn (1959) und Sigfried Lenz' Deutschstunde (1968) zählen heute zu den bekanntesten Romanen der Nachkriegszeit. In der Forschung wird den Romanen der frühen Bundesrepublik bisher nur wenig Beachtung geschenkt. Vor allem die zunächst unscheinbaren Nebenfiguren, wie zum Beispiel die Mütter Eva Judejahn, Johanna Fähmel und Gudrun Jepsen werden in der…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.16MB
Produktbeschreibung
Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einführung Wolfgang Koeppens Der Tod in Rom (1954), Heinrich Bölls Billard um halb zehn (1959) und Sigfried Lenz' Deutschstunde (1968) zählen heute zu den bekanntesten Romanen der Nachkriegszeit. In der Forschung wird den Romanen der frühen Bundesrepublik bisher nur wenig Beachtung geschenkt. Vor allem die zunächst unscheinbaren Nebenfiguren, wie zum Beispiel die Mütter Eva Judejahn, Johanna Fähmel und Gudrun Jepsen werden in der Romananalyse meist vernachlässigt oder übergangen. Jedoch sind alle drei, für die jeweilige Handlung ihres Romans, besonders wichtig. In dieser Arbeit werden nacheinander Eva Judejahn (Der Tod in Rom), Johanna Fähmel (Billard um halb zehn) und Gudrun Jepsen (Deutschstunde) betrachtet. Jede der drei Figuren wird, nach kurzer Einführung und wichtigen Details, unter den folgenden drei Aspekten genauer betrachtet: Zuerst wird das Verhältnis der jeweiligen Figur zum Nationalsozialismus näher beleuchtet, waren sie Unterstützerinnen, Mitläuferinnen oder Gegnerinnen der nationalsozialistischen Ideologie? Daraufhin soll das Verhältnis zum Ehemann dargelegt werden, wie war die Ehe, welchen Einfluss hatten die Figuren aufeinander, was denken sie übereinander? Zuletzt soll ein Blick auf das Verhältnis der Mütter zu ihren Kindern geworfen werden, wie erzogen sie ihre Kinder, wie war das Mutter-Kind-Verhältnis und was wurde aus den Kindern, entwickelten sie sich gemäß den Wünschen ihrer Mütter? Im Abschnitt zu Eva Judejahn stützt sich die Argumentation hauptsächlich auf Thomas Richner, bei Johanna Fähmel auf Bernd Balzer und Rainer Nägele. Werner Schwan und Hans Wagener unterstützen die Thesen zu Gudrun Jepsen. Abschließend werden die Frauen direkt miteinander verglichen, was haben sie gemeinsam, worin unterscheiden sie sich?

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.