0,99 €
0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
0,99 €
0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Neue Übersetzung ins Deutsche: In der Geschichte stellt ein Anwalt an der Wall Street einen neuen Angestellten ein, der sich nach anfänglicher harter Arbeit weigert, Kopien anzufertigen oder andere von ihm verlangte Aufgaben zu erledigen, und zwar mit den Worten " Ich möchte das lieber nicht tun". Zahlreiche kritische Essays wurden über die Geschichte veröffentlicht, die der Gelehrte Robert Milder als "unbestreitbar das Meisterwerk der Kurzgeschichten" im Melville-Kanon bezeichnet. Der Erzähler ist ein namenloser älterer Anwalt, der mit juristischen Dokumenten arbeitet und ein Büro in der Wall…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Neue Übersetzung ins Deutsche: In der Geschichte stellt ein Anwalt an der Wall Street einen neuen Angestellten ein, der sich nach anfänglicher harter Arbeit weigert, Kopien anzufertigen oder andere von ihm verlangte Aufgaben zu erledigen, und zwar mit den Worten " Ich möchte das lieber nicht tun". Zahlreiche kritische Essays wurden über die Geschichte veröffentlicht, die der Gelehrte Robert Milder als "unbestreitbar das Meisterwerk der Kurzgeschichten" im Melville-Kanon bezeichnet. Der Erzähler ist ein namenloser älterer Anwalt, der mit juristischen Dokumenten arbeitet und ein Büro in der Wall Street hat. Er beschäftigt bereits zwei Schreiber, Turkey und Nippers, um Dokumente von Hand abzuschreiben, aber ein Anstieg des Geschäftsvolumens veranlasst ihn, eine Anzeige für einen dritten zu schalten. Er stellt den einsam wirkenden Bartleby ein, in der Hoffnung, dass seine Ruhe die beiden anderen besänftigen wird, die jeweils die andere Hälfte des Tages ein jähzorniges Temperament an den Tag legen. Ein Bürojunge mit dem Spitznamen Ginger Nut vervollständigt die Belegschaft. Zunächst produziert Bartleby eine große Menge an qualitativ hochwertiger Arbeit, aber als er eines Tages gebeten wird, beim Korrekturlesen eines Dokuments zu helfen, antwortet er mit dem, was bald zu seiner ständigen Antwort auf jede Anfrage wird: "Ich würde es vorziehen, nicht zu helfen." Zum Entsetzen des Erzählers und zur Verärgerung der anderen Angestellten beginnt Bartleby, immer weniger und schließlich gar keine Aufgaben mehr zu erledigen. Stattdessen verbringt er lange Zeit damit, aus einem der Fenster des Büros auf eine Backsteinmauer zu starren. Der Erzähler unternimmt mehrere Versuche, mit Bartleby ins Gespräch zu kommen oder etwas über ihn zu erfahren, hat aber nie Erfolg. Als der Erzähler eines Sonntagmorgens im Büro vorbeischaut, stellt er fest, dass Bartleby dort wohnt. Der Gedanke an das Leben, das der junge Mann führen muss, macht ihn traurig. Die Spannung steigt, als sich die Geschäftspartner fragen, warum Bartleby ständig im Büro anwesend ist, aber nicht zu arbeiten scheint. Der Erzähler spürt, dass sein Ruf bedroht ist, ist aber emotional nicht in der Lage, Bartleby zu vertreiben, und zieht mit seinem Unternehmen in ein anderes Gebäude um. Der neue Mieter seines alten Büros bittet ihn um Hilfe bei der Beseitigung von Bartleby, und der Erzähler erklärt ihm, dass er für seinen ehemaligen Mitarbeiter nicht verantwortlich ist. Etwa eine Woche später kommen mehrere andere Mieter des ehemaligen Bürogebäudes des Erzählers mit ihrem Vermieter zu ihm, weil Bartleby immer noch eine Plage ist; obwohl er aus dem Büro geworfen wurde, sitzt er den ganzen Tag auf der Treppe des Gebäudes und schläft nachts in dessen Eingangstür. Der Erzähler erklärt sich bereit, Bartleby zu besuchen und versucht, mit ihm zu reden. Er schlägt mehrere Jobs vor, die Bartleby ausprobieren könnte, und lädt Bartleby sogar ein, bei ihm zu wohnen, bis sie eine bessere Lösung gefunden haben. Bartleby antwortet, dass er es vorziehen würde, sich nicht zu verändern", und lehnt das Angebot ab. Der Erzähler verlässt das Gebäude und flieht für einige Tage aus der Nachbarschaft, um nicht von dem Vermieter und den Mietern belästigt zu werden. Als der Erzähler zur Arbeit zurückkehrt, erfährt er, dass der Vermieter die Polizei gerufen hat. Die Beamten haben Bartleby verhaftet und ihn als Landstreicher in der Gruft eingesperrt. Er besucht Bartleby, der ihn abweist, und besticht einen Koch, damit Bartleby genug zu essen bekommt. Der Erzähler kehrt ein paar Tage später zurück, um nach Bartleby zu sehen, und findet ihn verhungert vor, weil er es vorgezogen hat, nicht zu essen. Monate später hört der Erzähler ein Gerücht, dass Bartleby einmal in einem Büro für tote Briefe gearbeitet hat, und überlegt, wie sich das auf ihn ausgewirkt haben könnte ...

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Herman Melville, amerikanischer Romancier, Kurzgeschichtenschreiber und Dichter der amerikanischen Renaissance, zu dessen bekanntesten Werken Moby-Dick (1851), Typee (1846), ein romantischer Bericht über seine Erfahrungen in Polynesien, und Billy Budd, Sailor, eine posthum veröffentlichte Novelle gehören. Obwohl sein Ansehen zum Zeitpunkt seines Todes nicht sehr hoch war, war der hundertste Jahrestag seiner Geburt 1919 der Ausgangspunkt für ein Melville-Revival, und Moby-Dick wurde zu einem der großen amerikanischen Romane. Melville wurde in New York City als drittes Kind eines wohlhabenden Kaufmanns geboren, dessen Tod im Jahr 1832 die Familie in arge finanzielle Schwierigkeiten brachte. Er stach 1839 als einfacher Matrose auf einem Handelsschiff und später auf dem Walfänger Acushnet in See, sprang aber bei den Marquesas-Inseln von Bord. Typee, sein erstes Buch, und dessen Fortsetzung Omoo (1847) waren Reiseabenteuer, die auf seinen Begegnungen mit den Bewohnern der Inseln beruhten. Ihr Erfolg gab ihm die finanzielle Sicherheit, Elizabeth Shaw, die Tochter des Bostoner Juristen Lemuel Shaw, zu heiraten. Mardi (1849), ein Liebesabenteuer und sein erstes Buch, das nicht auf seinen eigenen Erfahrungen beruhte, wurde nicht gut aufgenommen. Redburn (1849) und White-Jacket (1850), beides Erzählungen, die auf seinen Erfahrungen als wohlhabender junger Mann auf See beruhen, erhielten respektable Kritiken, verkauften sich aber nicht gut genug, um seine wachsende Familie zu unterstützen. Melvilles wachsender literarischer Ehrgeiz zeigte sich in Moby-Dick (1851), an dem er fast anderthalb Jahre schrieb, der aber kein Publikum fand, und sein psychologischer Roman Pierre: or, The Ambiguities (1852) wurde von den Kritikern verschmäht. Von 1853 bis 1856 veröffentlichte Melville Kurzgeschichten in Zeitschriften, darunter "Benito Cereno" und "Bartleby, the Scrivener". Im Jahr 1857 reiste er nach England, bereiste den Nahen Osten und veröffentlichte sein letztes Prosawerk, The Confidence-Man (1857). 1863 zog er nach New York, wo er schließlich eine Stelle als Zollinspektor der Vereinigten Staaten antrat. Von da an konzentrierte Melville seine schöpferischen Kräfte auf die Poesie. Battle-Pieces and Aspects of the War (1866) war seine poetische Reflexion über die moralischen Fragen des amerikanischen Bürgerkriegs. 1867 starb sein ältestes Kind Malcolm zu Hause an einer selbst zugefügten Schussverletzung. Melvilles metaphysisches Epos Clarel: A Poem and Pilgrimage in the Holy Land wurde 1876 veröffentlicht. 1886 starb sein anderer Sohn Stanwix an einer offensichtlichen Tuberkulose, und Melville zog sich zurück. In seinen letzten Lebensjahren veröffentlichte er privat zwei Gedichtbände und ließ einen Band unveröffentlicht. Die Novelle Billy Budd blieb bei seinem Tod unvollendet, wurde aber 1924 posthum veröffentlicht. Melville starb 1891 an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung.
Rezensionen
»Bartleby, ein kleiner Schreiber in einem großen Büro an der Wallstreet, ist eine Figur der Moderne. Melville nahm vorweg, was erst viele Jahre später Einzug hielt in der Literaturgeschichte.« Deutsche Welle 20190802