13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zeitalter der Globalisierung und dem daraus resultierenden Wegfall der europäischen Grenzformalitäten sind durch Ein- und Auswanderungen viele Kulturen auf neue und vielfältige Weise miteinander konfrontiert. Durch das Anwerbe-Abkommen von 1955 wurde Deutschland zu einem multikulturellen Land. Gastarbeiter aus der Türkei, Italien, Spanien und Griechenland wurden in die Bundesrepublik Deutschland gerufen, um die Wirtschaft…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.3MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zeitalter der Globalisierung und dem daraus resultierenden Wegfall der europäischen Grenzformalitäten sind durch Ein- und Auswanderungen viele Kulturen auf neue und vielfältige Weise miteinander konfrontiert. Durch das Anwerbe-Abkommen von 1955 wurde Deutschland zu einem multikulturellen Land. Gastarbeiter aus der Türkei, Italien, Spanien und Griechenland wurden in die Bundesrepublik Deutschland gerufen, um die Wirtschaft mit anzukurbeln, da viele deutsche Bürger im Krieg gefallen waren. Das Thema "Aufwachsen in Migrantenfamilien" hat mich deshalb angesprochen, da es sich in meiner eigenen Biografie widerspiegelt. Ich selber bin Kind einer bikulturellen Ehe: Mein Vater kommt aus Dinslaken, einer kleinen Stadt im Ruhrgebiet nahe Düsseldorf (Deutschland). Meine Mutter hingegen stammt von der kleinen Insel Ischia im Golf von Neapel (Italien). Zudem wollte ich meinen Mitstudenten an persönlichen Beispielen zeigen, wie der Alltag in Migrationsfamilien bzw. wie die Sicht auf einige Dinge aussieht, auf die ich im Laufe der Verschriftlichung des Referates näher eingehen werde, wie z.B. die Rolle der Frau in der Familie oder die Partnerschaft und Geschlechterrollen in Familien mit Migrationshintergrund. Dieser Ausarbeitung liegt die Studie "Viele Welten leben - Lebenslagen von Mädchen und jungen Frauen mit griechischem, italienischem, jugoslawischem, türkischem und Aussiedlerhintergrund" vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, zu Grunde. Da die Befragten dieser Studie Mädchen mit Migrationshintergrund sind, werde ich mit dem Wort "Jugendliche" das weibliche Geschlecht bezeichnen. Zudem sollten Wörter wie "Arbeitsmigranten" und "Migrantenfamilien" nicht als Beleidigung oder Provokation gesehen werden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.