2,99 €
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
2,99 €
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,3, International Psychoanalytic University, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird in das hochspannende intersubjektive Paradigma eingeführt und dabei ein Schwerpunkt auf die klinische Praxis gelegt. Es wird auf die Herkunft beziehungsweise Entwicklung des Begriffes eingegangen und anschließend eine Definition nach Stolorow gegeben. Daraufhin folgt die Anwendung anhand eines klinischen Fallbeispiels. In diesem Abschnitt wird deutlich, dass es beim…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,3, International Psychoanalytic University, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird in das hochspannende intersubjektive Paradigma eingeführt und dabei ein Schwerpunkt auf die klinische Praxis gelegt. Es wird auf die Herkunft beziehungsweise Entwicklung des Begriffes eingegangen und anschließend eine Definition nach Stolorow gegeben. Daraufhin folgt die Anwendung anhand eines klinischen Fallbeispiels. In diesem Abschnitt wird deutlich, dass es beim intersubjektiven Paradigma auch um Dekonstruktion rein subjektiver Perspektiven und um aktive Mitgestaltung aller Beteiligten an einem Prozess geht. Daraufhin wird konkret beschrieben welche Auswirkungen die Intersubjektivitätstheorie auf die psychoanalytische Behandlungstheorie (Analysand und Analytiker erschaffen Realität gemeinsam), die Rolle des Therapeuten (simultane Symmetrie und Asymmetrie in der Behandlungssituation), Interventionen (entstehen im relationalen Prozess) und den psychoanalytischen Schulenpluralismus (Vorteil einer multimodalen Sichtweise statt regressiver Abschottung und Anerkennung des intersubjektiven Paradigmas als gemeinsame Basis verschiedener Schulen). Die Kurzzusammenfassung am Ende bringt die Kerngedanken der Arbeit auf den Punkt: die Intersubjektivitätstheorie ist als Metatheorie eine neue grundlegende Betrachtungsweise, im klinischen Setting entsteht alles im relationen Prozess als ko-kreativer Akt und die Therapeutin hat die paradoxe Aufgabe Verantwortung für den therapeutischen Prozess zu tragen aber diesen auch mitzuprägen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.