0,99 €
0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
0,99 €
0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Die Ansprache datiert vom 17. Mai 1949 und wurde am selben Abend im Rahmen eines Dinners vorgetragen. Sie sei »ein wenig mahnend« geraten, so eine Tagebuchnotiz Manns aus den darauffolgenden Tagen. Vermutlich ist auch dieser Text, wie andere aus jenen Jahren, von Erika Mann nach Anweisungen verfasst worden, denn auch die Korrekturen am Rand und die Aussprachehilfen für den englischen Text stammen aller Wahrscheinlichkeit nach von ihr. Mann war im Februar 1925 offiziell als Mitglied in den illustren Club der »Poets, Essayists, Novelists« aufgenommen worden und hatte den englischen Ableger im…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.82MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die Ansprache datiert vom 17. Mai 1949 und wurde am selben Abend im Rahmen eines Dinners vorgetragen. Sie sei »ein wenig mahnend« geraten, so eine Tagebuchnotiz Manns aus den darauffolgenden Tagen. Vermutlich ist auch dieser Text, wie andere aus jenen Jahren, von Erika Mann nach Anweisungen verfasst worden, denn auch die Korrekturen am Rand und die Aussprachehilfen für den englischen Text stammen aller Wahrscheinlichkeit nach von ihr. Mann war im Februar 1925 offiziell als Mitglied in den illustren Club der »Poets, Essayists, Novelists« aufgenommen worden und hatte den englischen Ableger im Mai 1924 zuerst besucht. Am Vorabend der Ansprache hatte er bereits einen Vortrag vor der »English Goethe Society« gehalten (vgl. >Goethe and Democracy<).

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Thomas Mann, 1875-1955, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Ab 1933 lebte er im Exil, zuerst in der Schweiz, dann in den USA. Erst 1952 kehrte Mann nach Europa zurück, wo er 1955 in Zürich verstarb.