Erich Kästner
Gebundenes Buch
Zwischen hier und dort
Reisen mit Erich Kästner
Herausgegeben: List, Sylvia
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Endlich: die besten Kästner-Gedichte und -Geschichten rund ums Reisen! Ob am Strand, am Ufer eines Sees,
in der Stadt oder in den Bergen - dieses Buch ist der ideale Begleiter: geistreich, witzig und höchst unterhaltsam.
in der Stadt oder in den Bergen - dieses Buch ist der ideale Begleiter: geistreich, witzig und höchst unterhaltsam.
Erich Kästner, 1899 in Dresden geboren, begründete gleich mit zwei seiner ersten Bücher seinen Weltruhm: Herz auf Taille (1928) und Emil und die Detektive (1929). Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurden seine Bücher verbrannt, sein Werk erschien nunmehr in der Schweiz im Atrium Verlag. Erich Kästner erhielt zahlreiche literarische Auszeichnungen, u.a. den Georg-Büchner-Preis. Er starb 1974 in München.

© Kaspar Plaas
Produktdetails
- Verlag: Atrium Verlag
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungstermin: Februar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 146mm x 20mm
- Gewicht: 284g
- ISBN-13: 9783855353842
- ISBN-10: 3855353840
- Artikelnr.: 34438330
Herstellerkennzeichnung
Zeitfracht GmbH
Ferdinand-Jühlke-Str. 7
99095 Erfurt
kas-va@zeitfracht.de
Erich Kästner (1899-1974) ist gern gereist. Kaum ein anderer deutscher Schriftsteller hat wohl so viel über das Reisen geschrieben. Bereits in der Kindheit hat er mit seiner Mutter die Umgebung Dresdens erkundet. Ihre Reiseunternehmungen führten sie auch an die Ostsee und die …
Mehr
Erich Kästner (1899-1974) ist gern gereist. Kaum ein anderer deutscher Schriftsteller hat wohl so viel über das Reisen geschrieben. Bereits in der Kindheit hat er mit seiner Mutter die Umgebung Dresdens erkundet. Ihre Reiseunternehmungen führten sie auch an die Ostsee und die Müritz, wohin er als Student oft zurückkehrte. Später war Norditalien (Südtirol oder Tessin) sein bevorzugtes Reiseziel. Vor allem in den 20er Jahren reiste Kästner viel, in den 30er Jahren wurde es zunehmend schwieriger. Dabei plante er seine Reisen stets sorgfältig, Spontanität entsprach nicht seinem Charakter. Nach dem Krieg ging ihm die Reiselust verloren, auch eine Folge des getrennten Deutschlands.
Die dtv-Ausgabe „Zwischen hier und dort“ versammelt seine schönsten Geschichten und Gedichte zum Thema „Reisen“. Es sind Reiseeindrücke wie „Fahrten ins Blaue“, „Die Badekur“ oder „Pfingsten am Meer“, die zuerst in verschiedenen Zeitschriften („Weltwoche“, „Weltbühne“ oder „Neue Leipziger Zeitung“) erschienen. Auch aus seinem autobiografischen Kinderbuch „Als ich ein kleiner Junge war“, das gewissermaßen eine Dresdner Reiselektüre darstellt, wurden einige Prosatexte aufgenommen.
Seine Reiseeindrücke hat Kästner vielfach auch in Gedichte gekleidet. Bekannte Beispiele sind hier „Ein Beispiel von ewiger Liebe“ oder „Eisenbahnfahrt“. Überhaupt fällt auf, dass das Thema „Eisenbahn“ sehr häufig vorkommt. Kein Wunder - es war Kästners beliebtestes Reiseverkehrsmittel. Hier konnte er (damals noch bei Tempo 60 Stundenkilometer) vergnügt am Fenster sitzen und da draußen die Landschaft und die Menschen in sich aufnehmen.
Über vierzig Lyrik- und Prosabeispiele versammelt die Anthologie und vermittelt einen repräsentativen Querschnitt durch Kästners Reiseliteratur. Gleichzeitig sind die 174 Seiten die ideale Urlaubslektüre. Die Herausgeberin Sylvia List gibt in ihrem kurzen Vorwort außerdem einen kompakten Überblick über Kästners Reiseaktivitäten.
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für