
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Sukhin, 35, Single, führt ein geregeltes Leben zwischen Lesen, Arbeiten und Besuchen bei den Eltern, um deren Kartonsammlung zu hegen und zu pflegen. Er hat nur einen Freund, einen Lehrerkollegen, der ihn durch schiere Hartnäckigkeit zu einer Freundschaft gezwungen hat. Als er eines Nachmittags in Chinatown Besorgungen macht, stolpert er über eine Obdachlose, die ihn wiedererkennt. Sukhin wird durch die zufällige Begegnung völlig aus der Bahn geworfen. Als er tiefer gräbt, bricht Chaos aus, flankiert von Kuchen und Tee und stapelweise Karton.Eine wunderbar einfühlsames Porträt zweier z...
Sukhin, 35, Single, führt ein geregeltes Leben zwischen Lesen, Arbeiten und Besuchen bei den Eltern, um deren Kartonsammlung zu hegen und zu pflegen. Er hat nur einen Freund, einen Lehrerkollegen, der ihn durch schiere Hartnäckigkeit zu einer Freundschaft gezwungen hat. Als er eines Nachmittags in Chinatown Besorgungen macht, stolpert er über eine Obdachlose, die ihn wiedererkennt. Sukhin wird durch die zufällige Begegnung völlig aus der Bahn geworfen. Als er tiefer gräbt, bricht Chaos aus, flankiert von Kuchen und Tee und stapelweise Karton.Eine wunderbar einfühlsames Porträt zweier zutiefst einsamer Individuen auf der Suche nach dem Mut, die Komfortzone zu verlassen und ihr Leben zu leben - und gleichzeitig Singapurs, wie es leibt und lebt, schmeckt und riecht, auch in Gefilden, die normalerweise im Verborgenen bleiben.
Yeoh Jo-Ann isst kein Gemüse, trinkt viel zu viel Kaffee und macht viel zu wenig Sport. Als sie klein war, träumte sie davon, eine Katze zu werden - oder Rockstar. Stattdessen arbeitete sie acht Jahre lang in einem Verlag und wurde schließlich Herausgeberin von SPH-Magazines, eines singapurischen Zeitschriftenverbandes, bevor sie ihre Karriere aufgab und eine neue im Digital Marketing begann. Vor ihrem ersten Roman ¿Impractical Uses of Cake¿, für den sie aus dem Stand mit dem Epigram Books Fiction Prize ausgezeichnet wurde, hat sie zahlreiche Kurzgeschichten veröffentlicht. Momentan arbeitet Yeoh Jo-Ann an ihrem zweiten Roman.
Produktdetails
- Verlag: Kröner
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 14. Oktober 2022
- Deutsch
- Abmessung: 196mm x 120mm x 30mm
- Gewicht: 406g
- ISBN-13: 9783520625014
- ISBN-10: 3520625016
- Artikelnr.: 63925065
Herstellerkennzeichnung
Kroener Alfred GmbH + Co.
Lenzhalde 20
70192 Stuttgart
kontakt@kroener-verlag.de
Tiefgründig, humorvoll, interessant;
Der 35jährige Lehrer Sukhin trifft eines Tages zufällig seine Jugendfreundin X wieder, die sich aus ihrem alten Leben gelöst hat und auf der Straße lebt. Er taucht nach und nach in ihr Leben und Denken ein und mir hat die Geschichte …
Mehr
Tiefgründig, humorvoll, interessant;
Der 35jährige Lehrer Sukhin trifft eines Tages zufällig seine Jugendfreundin X wieder, die sich aus ihrem alten Leben gelöst hat und auf der Straße lebt. Er taucht nach und nach in ihr Leben und Denken ein und mir hat die Geschichte sehr gut gefallen. Sein Alltag, der extrem strukturiert ist, wird hervorragend beschrieben, ebenso wie die Beziehung zu seinen Eltern und seinem Freund bzw. Kollegen. Der Kontrast zu Xs Leben ist riesig und es ist eine Freude zu lesen, wie sich durch diesen Kontakt sein Leben auflockert und seine klaren Grenzen verliert. Beide Charaktere haben mir sehr gut gefallen. Die Handlung ist glaubwürdig, regt zum Denken an und ich fand es besonders gelungen, dass die Geschichte trotz ihrer Tiefgründigkeit sehr humorvoll ist und einige witzige Passagen hat. Man könnte das Buch auch philosophisch nennen. Am Ende gibt es ein Glossar mit Erklärungen zu typischen Gerichten, Personen, Festen, historischen Dingen, durch die man Singapur besser kennen lernen kann. Ein tolles Buch, das ich uneingeschränkt empfehlen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine Geschichte, in die man sich hineinkuscheln könnte
Singapur ist die Stadt, der Staat, aus der diese wunderbar warmherzige Geschichte zu uns herüberweht, ein Ort, den man doch eher, klischeehaft, mit negativen Begriffen verbindet. So ganz falsch liegt man damit sicher nicht und …
Mehr
Eine Geschichte, in die man sich hineinkuscheln könnte
Singapur ist die Stadt, der Staat, aus der diese wunderbar warmherzige Geschichte zu uns herüberweht, ein Ort, den man doch eher, klischeehaft, mit negativen Begriffen verbindet. So ganz falsch liegt man damit sicher nicht und Regeln, Reglementierungen werden hier tatsächlich auch ganz groß geschrieben. Es gibt viel Verbotenes und Dinge, die nicht sein dürfen, aber doch ein Grundrecht eines jeden sein sollten. Aber sie werden nicht verschwiegen in diesem Buch und durchaus auch angeprangert. Und sie gehören zu dieser Geschichte dazu. Aber das Erste oder besser der Erste, der einem hier begegnet, ist Sukhin, 35 Jahre alt, Lehrer für englische Literatur und wirklich kein Sonnenschein für seine Umgebung. Er ist ein grummeliger Eigenbrödler, hält nicht viel von den Menschen, macht dies aber, vorwiegend still in sich gekehrt, mich sich selbst aus. Seine Liebe sind die Bücher und dann noch die Kulinarik. Und als guter Sohn ist er auch für die Kartonsammlung seiner Eltern zuständig, abstauben, für den Fall der Fälle. Und einen guten Freund hat er auch, einen herzallerbesten, seinen Kollegen Dennis, unerträglich freundlich und anhänglich, in Sukhins Augen, aber irgendwie doch ein Freund. Dann beim Einkauf für die Fakultätsparty zum chinesische Neujahrsfest, die ihm aufgetragen wurde, stolpert Sukhin über eine Ansammlung von Kartons, die sich als das Zuhause einer Frau herausstellen. Und Sukhin, er kennt sie, erkennt diese Frau wieder. Es ist Jinn, die Freundin, die ihn vor Jahren so plötzlich verlassen hat, einfach verschwunden ist. Nun lebt sie also hier, obdachlos auf der Straße. Sukhin übernimmt, sehr ungewöhnlich für ihn, Initiative, will Jinn helfen, nähert sich ihr an. Zwei Menschen, die keine Nähe wollen oder nun doch?
Dieses Buch, die Geschichte, die es in sich trägt, man kann nicht anders, sie ist einfach zum 'liebhaben'. Es sind seine Protagonisten, keiner ist einfach, jeder hat seine Vergangenheit, seine Lasten zu tragen und man ist mit der Zeit geworden, was man nun mal ist. Das hört sich nicht sympathisch an, ist es aber und noch viel mehr. Man lächelt mit und über sie, aber niemals im Bösen, dafür sorgt die Autorin schon. Man erlebt Fehler und falsche Entscheidungen, aber die Menschen dahinter, gehen einem nie verloren, so rührend, so achtungsvoll gehen sie ihren Weg.
Diese Geschichte, sie hat mich begeistert und berührt, mit ihrer emotionalen Wärme und ihrer feinen Zartheit, Mensch(lich) zu sein.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Literarischer Leckerbissen
„Zweckfreie Kuchenanwendungen“ heißt der wunderbare, warmherzige Debütroman der Autorin Yeoh Jo-Ann, der in Singapur ein großer Erfolg war.
Im Mittelpunkt steht Sukhin, ein 35-jähriger Lehrer für englische Literatur, ein …
Mehr
Literarischer Leckerbissen
„Zweckfreie Kuchenanwendungen“ heißt der wunderbare, warmherzige Debütroman der Autorin Yeoh Jo-Ann, der in Singapur ein großer Erfolg war.
Im Mittelpunkt steht Sukhin, ein 35-jähriger Lehrer für englische Literatur, ein verschrobener, eigenbrötlerischer Charakter, der soziale Kontakte meidet, unbeholfen im Umgang mit anderen Menschen ist und am liebsten Zeit alleine mit seinen Büchern verbringt. Regelmäßig besucht er seine Eltern, um dort beim Abstauben der zahlreichen Kartons zu helfen, die seit 30 Jahren akribisch gesammelt werden, um bei einem möglichen Umzug bereit zu stehen. Zum Leidwesen der Eltern ist Sukhin trotz seines fortgeschrittenen Alters noch nicht verheiratet, eine potentielle Ehefrau nicht in Sichtweite. Sukhins einziger Freund, ein Kollege, geht ihm mit seiner direkten und bestimmenden Art oft gehörig auf die Nerven, bringt ihn mehr als einmal an seine Grenzen und aus seinem üblichen Trott heraus.
Als die Fakultätsparty für das chinesische Neujahrsfest ansteht, erhält Sukhin die Aufgabe, die Dekoration zu besorgen. Er fährt dafür nach Chinatown und stolpert mit vollen Tüten beladen über die „Pappkarton-Wohnung“ einer obdachlosen Frau, die sich als alte Freundin entpuppt. Es ist Jinn, mit der er vor vielen Jahren zusammen war, und die ganz plötzlich aus seinem Leben verschwand.
Aufgewühlt und irritiert fragt sich Sukhin, warum Jinn auf der Straße gelandet, was in ihrem Leben geschehen ist. Er fängt an, sie zu besuchen, Kuchen für sie zu backen - vorsichtig und langsam beginnt ein zarter Annäherungsprozess.
Besonders wird der Roman durch seine sehr poetischen, zunächst rätselhaften, melancholischen Einschübe, in denen Episoden aus dem Leben von einer nicht näher bezeichneten Frau und einem Mann erzählt werden, die in unmittelbaren Zusammenhang zu Sukhins und Jinns Leben zu stehen scheinen. Die sonst eher leichtfüßig, mit einem feinen Humor durchsetzte Geschichte, wird dadurch spannend, mysteriös und zu einem literarischen Leckerbissen.
Die Autorin spricht zahlreiche Tabus bzw. Verbote an, die für die Gesellschaft in Singapur gelten. Dazu gehören Homosexualität ebenso wie Obdachlosigkeit, deren Existenz verleugnet wird, oder auch das Entsorgen von Abfall auf die Straße, was mit hohen Strafen geahndet wird. Weitere zentrale Themen sind das Konsumverhalten, die Verschwendung von Lebensmitteln und das Entsorgen von Gegenständen, die durchaus noch funktionstüchtig sind bzw. repariert werden könnten. Auch Formen des sozialen Zusammenlebens, die Bedeutung von Ehe, Familie, Freundschaft und Anpassung an gesellschaftliche Erwartungen werden hinterfragt.
All das durchzieht die Geschichte wie die feinen Aromen eines gelungen Kuchens, in dem jede Zutat perfekt abgestimmt ist.
Es war eine Freude diesen Roman zu lesen, in dem viel gekocht, gebacken und gegessen wird. Ich habe großen Appetit auf ein weiteres Buch der Autorin bekommen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sukhin und Jinn
Es ist interessant, mal einen Roman aus Singapur zu lesen. Ein Glossar am Ende des Buches hilft einen bei einigen speziellen Begriffen.
Yeh Jo-Ann hat einen skurrilen Sinn für Humor. Das äußert sich vor allen durch den Protagonisten, den Lehrer Sukhin.
Sukhin …
Mehr
Sukhin und Jinn
Es ist interessant, mal einen Roman aus Singapur zu lesen. Ein Glossar am Ende des Buches hilft einen bei einigen speziellen Begriffen.
Yeh Jo-Ann hat einen skurrilen Sinn für Humor. Das äußert sich vor allen durch den Protagonisten, den Lehrer Sukhin.
Sukhin ist ein eigenwilliger Typ, aber dafür habe ich viel übrig.
Elementar für die Handlung ist die liebevolle Beziehung zwischen Sukhin und Jinn. Mein einziger Einwand wäre, dass Jinn als Charakter anfangs zu verhalten bleibt. Sie nimmt nicht so die Perspektive ein wie das Sukhin tut. Daher blieb sie mir anfangs fremd. Das gibt sich aber zum Ende hin.
Die Quintessenz des Buches ist das Thema, dass man die Entscheidung, wie man sein Leben gestalten will, treffen muss.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sukhin befindet sich mit gerade einmal 35 Jahren in einer Midlife-Crisis. Sein Lehrerjob nervt ihn ebenso wie die Anwesenheit vieler Menschen. Und auch der einzige Freund, sein homosexueller Kollege Dennis, ist oftmals eher Plage denn Unterstützung. Da bleiben ihm nur seine geliebten …
Mehr
Sukhin befindet sich mit gerade einmal 35 Jahren in einer Midlife-Crisis. Sein Lehrerjob nervt ihn ebenso wie die Anwesenheit vieler Menschen. Und auch der einzige Freund, sein homosexueller Kollege Dennis, ist oftmals eher Plage denn Unterstützung. Da bleiben ihm nur seine geliebten Bücher als Rückzugsort - und natürlich seine Vorliebe für Kuchen. Als er in Singapurs Straßen im wahrsten Sinne des Wortes über eine Obdachlose stolpert, hat dies nicht nur für ihn ungeahnte Folgen. Denn diese Obdachlose ist niemand Geringeres als Jinn - seine Ex-Freundin, die ihn vor langer Zeit Hals über Kopf verließ....
"Zweckfreie Kuchenanwendungen" ist der Debütroman von Yeoh Jo-Ann, der jüngst in der deutschen Übersetzung von Gabriele Haefs beim Alfred Kröner Verlag erschienen ist. In Singapur war das Buch ein "Sensationserfolg", wie es auf dem Schutzumschlag heißt, und gewann den Epigram Books Fiction Prize. Es ist dabei tatsächlich so seltsam, wie sein Titel es vermuten lässt. Seltsam im positiven Sinne, denn Yeoh Jo-Ann backt darin eine wunderbare Überraschungstorte aus luftigem Hefeteig in Form eines nicht erdrückenden Plots, einer Prise Liebeszucker, die den Roman aber kaum einmal zu süß werden lässt, sprachlichen Sahnehäubchen und einer bunten Mischung an Figuren, denen der Roman seine Verzierung und somit seine Besonderheit verdankt.
Spricht man von der Verzierung, kommt man jedoch nicht umhin, zunächst einmal die wirklich schöne Ausgabe des Buches zu loben. Der Schutzumschlag leuchtet nicht nur in den verschiedenen Farbschichten der abgebildeten Torte, sondern der Zuckerguss und der Buchtitel lassen sich sogar erfühlen. Und auf dem Einband findet man die Torte ein zweites Mal. Ein gelungenes Plädoyer des Kröner Verlags für Printexemplare.
Das große Plus des Romans sind zweifelsfrei die Figuren und die Warmherzigkeit, die das Buch in nahezu jedem Moment ausstrahlt. Sukhin ist trotz seiner überwiegend schlechten Laune ein liebenswerter Protagonist. Man kann seinen Missmut sehr gut nachvollziehen, was bei mir für ein hohes Identifikationspotenzial sorgte. Und auch Jinn strahlt in ihrer Eigenheit eine große Faszination aus. Warum lebt diese Frau auf der Straße, obwohl sie doch eigentlich aus einer betuchten Familie stammt? Und was ist damals eigentlich genau vorgefallen und hat zur Trennung der beiden geführt?
Stück für Stück nähert sich Yeoh dem Geheimnis und beweist dabei große Empathie für ihre Charaktere. Trotz der Fehltritte, die beide begehen, verurteilt sie sie nicht und verzichtet wohltuend auf jede Form von Zynismus. Und so spürt man sukzessive und eindringlich die Veränderungen, die ihr Wiedersehen auf beiden Seiten bewirkt.
Ferner ermöglicht "Zweckfreie Kuchenanwendungen" der deutschsprachigen Leserschaft die Auseinandersetzung mit einem literarisch bislang noch nicht so häufig in Erscheinung getretenen Land wie Singapur. Gesellschaftliche Themen wie Armut, Homosexualität, Bildung und Essen erlauben einen unverstellten Blick auf den Stadtstaat, der in Europa häufig nur mit Dingen wie Urlaub, Luxus, Sauberkeit und unglaublichen Wolkenkratzern in Verbindung gebracht wird. Auch wegen des informativen Glossars bekommt man das Gefühl, Singapur zu riechen und vor allem zu schmecken, denn neben den titelgebenden Kuchen nehmen auch herzhafte Gerichte einen nicht geringen Raum ein.
Sprachlich gelingt Yeoh Jo-Ann nahezu mühelos der Spagat zwischen Witz und Ernsthaftigkeit, zwischen Schalk und Melancholie. Während ich mich auf den teils recht skurrilen Humor im Haupthandlungsstrang erst einlassen musste, waren es vor allem die kursiv gedruckten kurzen Zwischenparts, die mich sehr berührten und mein Interesse an der Geschichte stets aufrechterhielten. Sie waren für mich die oben genannten sprachlichen Sahnehäubchen, die die Geschichte im Finale kongenial und schmackhaft abrunden.
So habe ich "Zweckfreie Kuchenanwendungen" mit großem Gewinn gelesen. Thematisch und sprachlich hallt der Roman lange nach und die Figuren bleiben lange in Erinnerung. Doch Vorsicht: Der Appetit auf Süßes und weitere kulinarische Köstlichkeiten wird durch die Lektüre sicherlich nicht kleiner...
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für