27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege, Note: 3,0, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Geschichte des Ruhrgebiets, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Zwangsarbeit und Kriegsgefangenschaft ist eines der dunkelsten Kapitel der deutschen Kriegsgeschichte. Besonders im Zweiten Weltkrieg nahm der massive Einsatz von Zwangsarbeitern eine erschreckende Dimension an. Doch auch schon im Ersten Weltkrieg wurde eine hohe Zahl an Kriegsgefangenen beschäftigt. Ebenso erschreckend, wenn nicht noch schockierender war der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege, Note: 3,0, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Geschichte des Ruhrgebiets, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Zwangsarbeit und Kriegsgefangenschaft ist eines der dunkelsten Kapitel der deutschen Kriegsgeschichte. Besonders im Zweiten Weltkrieg nahm der massive Einsatz von Zwangsarbeitern eine erschreckende Dimension an. Doch auch schon im Ersten Weltkrieg wurde eine hohe Zahl an Kriegsgefangenen beschäftigt. Ebenso erschreckend, wenn nicht noch schockierender war der skrupellose Einsatz von sogenannten freien Zivilarbeitern insbesondere aus Belgien und Polen, die oft wie Gefangene interniert wurden. Mit brutal exekutierter Härte wurden die Männer zu einer freiwilligen Meldung gezwungen und schließlich sogar deportiert und mit grausamer Unmenschlichkeit behandelt. Denn da sich das Kriegsende auf unbestimmte Zeit hinauszögerte und ein Großteil der arbeitenden Männer an der Front kämpfte, wurde die Arbeit von Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen dringend benötigt.Im Verlauf dieser Arbeit soll nun herausgearbeitet werden, wie und warum es zur Anlegung von Zwangsarbeitern kam. Dabei soll zwischen den ausländischen Zivilarbeitern und Kriegsgefangenen differenziert werden. Hauptsächlich wird sich dabei das Augenmerk auf den Schauplatz Ruhrgebiet richten, denn gerade dort, im größten Industriezentrum des Reiches, wurden freilich besonders viele Zwangsarbeiter eingesetzt.
Autorenporträt
Alexander Batzke, M.Ed., wurde 1986 in Bottrop geboren. Sein Studium der Germanistik und Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum schloss er im Sommersemester 2013 mit dem akademischen Grad des Masters of Education ab. Im November desselben Jahres begann er sein Referendariat für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in Münster. Neben seiner langjährigen Arbeit im Bereich der Nuklearbehälterdokumentation sowie des Strahlenschutzes bei der Gesellschaft für Nuklearservice in Essen erlangte der Autor auch Einblicke in die Archivarbeit beim historischen Konzernarchiv des RWE. Sein Interesse an Technik- und Umweltgeschichte spiegelte sich 2011 in seiner Bachelor Arbeit mit dem Titel Sicherheit und Innovationen im Bergbau Ende des 19. Jahrhunderts wider. Alexander Batzke ist verheiratet und lebt in Münster.